
Als Veröffentlichung des Colloquium Historicum Wirsbergense publizierte Helmuth Meißner 1996 ein Inventar der Taufengel in Oberfranken. Es gelang ihm darin, in 71 Orten der Region Taufengel nachzuweisen. Die ältesten davon entstanden in den 1680er Jahren, der weitaus größte Teil jedoch zwischen 1710 und 1750. 17 davon sind von ihm als verschollen bezeichnet, darunter auch der Taufengel von Thurnau.
In den Kirchen der Barockepoche sind Engelsfiguren allgegenwärtige Begleiter. Der mit Beginn des 18. Jahrhunderts in den protestantischen Teilen Frankens immer mehr an Einfluss gewinnende Pietismus beschäftigte sich ausgiebig mit den geflügelten Gottesboten. Ein Anliegen des Pietismus war der Ersatz des toten Buchstabenglaubens durch wahre Gottesfurcht und werktätige Liebe. Dabei setzte man auch auf die sinnliche Erfahrbarkeit der Glaubensinhalte. Und was konnte die Bedeutung der Taufe als Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinschaft besser vor Augen führen als eine vielleicht gar von der Kirchendecke hernieder schwebende Engelsgestalt, die dem Geistlichen beim Sakrament der Taufe assistiert?
So sah es wohl auch der Thurnauer Geistliche Georg Christoph Brendel, der als Pionier der pietistischen Bewegung in Franken den Neubau der Thurnauer Laurentiuskirche in den Jahren 1701 bis 1704 leitete. Er ließ für das Gotteshaus einen hölzernen Taufengel fertigen. Er wurde von dem Erlanger Bildhauer Johann Philipp Göbel geschaffen. Dieser stammte aus Weilburg in Hessen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts arbeitete er in der Werkstatt des Bildhauers Johann David Räntz in Bayreuth, wo er 1692 auch heiratete. 1699 findet er sich dann als Bildhauer in Erlangen. Mit der Fassung, also der Bemalung des Taufengels, beauftragte Brendel seinen pietistischen Gesinnungsgenossen Johann Adam Raab. Dieser war zwar eigentlich Notar in Erlangen, malte aber die Deckengemälde und vier heute nicht mehr vorhandene Gemälde für die Emporen in der Thurnauer Kirche.
Die Zeit der Aufklärung brachte die Taufengel seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts allmählich wieder aus der Mode. Im 19. Jahrhundert wurden sie von vielen protestantischen Geistlichen abschätzig als Bauernvorliebe beurteilt und das theatralische Geschehen des Herabschwebens von der Kirchendecke als abgöttisch oder gar katholisch verworfen, obgleich sich schwebende Taufengel in katholischen Kirchen bis jetzt gar nicht nachweisen ließen. Schließlich wanderten die meisten Taufengel auf den Kirchen- oder Pfarrhausdachboden und wurden durch klassische Taufsteine ersetzt.
Dieses Schicksal teilte auch der Thurnauer Taufengel, doch musste er nicht allzu lange in einem kirchlichen Dachbodengelass schmachten, denn Graf Carl von Giech erwarb ihn für seine 1857 im Thurnauer Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Familiensammlungen und stellte ihn zusammen mit spätgotischen Schnitzfiguren aus der Thurnauer Kirche im Vorzimmer zum Ahnensaal im Hans-Georgen-Bau aus. Im leider unveröffentlicht gebliebenen Museumsführer aus dem Jahr 1863 heißt es über ihn: „Ein Engel in blauem Gewand der ehedem ein Becken in seinen Händen trug und bis vor ohngefähr 40 Jahren noch als Taufstein in der Thurnauer Ortskirche benützt wurde.“
Helmuth Meißner konnte dies vor 25 Jahren noch nicht wissen, weil damals weder das Thurnauer Schlossarchiv noch die Giech’schen Familiensammlungen zugänglich waren. In der Zwischenzeit macht die Eigentümerfamilie Hiller von Gaertringen die eingelagerten Sammlungen der Forschung zugänglich, und so konnte ich ihn dort studieren. Die lebensgroße Knabengestalt ist heute flügellos. Sie trägt ein rockartiges, innen rot gefüttertes blaues Untergewand, das das gebeugte Knie und den nackten Unterschenkel frei lässt. Die nackten Füße stehen auf einem kleinen Podest, das der leicht zur linken Seite geneigten Skulptur sicherlich nicht genügend Stabilität gibt, um dauerhaft auf dem Boden zu stehen. Deshalb gehört der Thurnauer Taufengel zum Typ 3.3 der von Meißner definierten Taufengeltypen, die normalerweise unter der Kirchendecke schwebten und mit Hilfe eines Seilzuges zum Taufakt herunter gelassen wurden. Da er wohl um 1704 entstanden ist, zählt der Thurnauer Taufengel damit zu den ältesten Vertretern dieses Typs in Oberfranken.
Das hemdartige blaue Obergewand wird von einem in einer Gewandfalte versteckten Band mit einer gelben Schleife zusammengehalten. Das über der Schleife befindliche rote Revers gibt einen schmalen Blick auf die flache Knabenbrust des Engels frei. Die Ärmel des Obergewandes sind über die Ellenbogen gerafft, die Unterarme und Hände zum Halten der Taufschüssel ausgebreitet. Die Gewänder des Taufengels sind durch reichen Faltenwurf bewegt, sein Gesicht von dunklen Haarsträhnen umrahmt.
Nach dem Taufengel von Gärtenroth, den ich 2011 beim Besteigen des dortigen Kirchturms wiederentdeckte, ist dies schon die zweite von den 17 durch Helmuth Meißner als verschollen bezeichneten Engeltaufen, deren Verbleib ich durch meine Forschungen aufklären konnte. Interessant wäre es zu erfahren, ob sich die Taufschüssel, die der Taufengel einst in seinen Händen hielt, vielleicht noch in der Obhut der Kirchengemeinde Thurnau befindet.
Harald Stark