Im 12. Jahrhundert war das Führen von Wappen noch auf Mitglieder des Hochadels beschränkt. Ein Jahrhundert später führten jedoch auch zahlreiche Ministerialen ein eigenes Wappen. Diese erscheinen zuerst auf Abdrücken mittelalterlicher Siegel. Otto Titan von Hefner (1827-1870), der im 19. Jahrhundert die in den verschiedensten Archiven deponierten Urkunden der bayerischen Klöster, Städte und Familien systematisch nach Siegeln untersuchte, fand das erste niederadelige Wappensiegel an einer Urkunde des Klosters Waldsassen aus dem Jahr 1180, und zwar das Siegel eines dominus Heinricus de Liebenstein.
Carl Graf von Giech (1795-1863), der sich sehr für die Geschichte seiner Familie interessierte, beauftragte 1855 den Münchner Künstler Carl August Lebschée (1800-1877) mit der Fahndung nach alten Siegeln der Familien Förtsch und Giech im Münchener Reichsarchiv und im Kreisarchiv Bamberg. Noch 1857 war dieser im Arbeitszimmer des Münchener Archivdirektors Georg Thomas Rudhart mit der Abformung seiner Entdeckungen beschäftigt.
Das älteste Siegel, das er fand, war das des Eberhard IV. Förtsch. Er besiegelte damit 1255 – und dies ist der einzige Beleg zu seiner Person – eine Urkunde, laut welcher seine Mutter Adelheid, die Gemahlin des zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bereits verstorbenen Eberhards III. von Thurnau, eine Sölde im Limmersdorf für ihr und ihres Gemahls Seelenheil dem Kloster St. Michael in Bamberg stiftete. (Looshorn II, S. 722)
Laut Wolfhard Vahl ist das Original dieses Siegels wahrscheinlich verloren gegangen. Als Referenzstück benutzte er bei seiner Studie über fränkische Rittersiegel eine Abformung aus der Metallabgußsammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München. Ein Gipsabguss des Siegels existiert zudem in der Siegelsammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Eine weitere Abformung konnte nun in der der Forschung bisher völlig unbekannten Siegelsammlung der Giech’schen Familiensammlungen festgestellt werden.
Die ältesten Giech’schen Siegel, die Lebschée im Münchener Reichsarchiv abformte, gehörten den Brüdern Konrad I. und Heinrich III. von Giech. Sie bestätigten damit die Urkunde, durch die Konrad I. und dessen Sohn, der Bamberger Domherr Konrad II. am 10. Juni 1293 ihr Gut zu Kleukheim bei Ebensfeld an Hermann Zirn zu St. Jakob in Bamberg verkauften. (Regesta Boica IV, S. 539)
Harald Stark
Literatur:
Otto Titan von Hefner: Altbayerische Heraldik, München 1869
Johann Looshorn: Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. II (1102-1303), München 1888
Bruno Müller: Carl August Lebschées Maler-Reisen nach Franken, in: 115. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1979
Harald Stark: Die Giech’schen Familiensammlungen in Schloss Thurnau bis zum Erlöschen der Grafen von Giech 1938, in: Folia Mediaevalia 1: Fränkische Forschungen – Ruprecht Konrad zum siebzigsten Geburtstag, Langenweissbach 2017
Wolfhard Vahl: Fränkische Rittersiegel, Neustadt a. d. Aisch 1997
Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969