
Die Giech’schen Sammlungen verfügten auch über eine umfangreiche Sammlung von Siegelstempeln, sogenannten Petschaften oder Typaren. Nach dem von Graf Carl von Giech verfassten, aber nie im Druck erschienenen Führer durch das Thurnauer Schlossmuseum, befand sich diese im sogenannten „Roten Zimmer“, also dem Raum mit dem Gebetserker in der Kemenate. Dort lagen die Siegelstempel in einem Schrank, dessen Türen mit den Wappen der Geschlechter Stein von Altenstein und Thüngen, sowie Giech und Hutten verziert waren. Dieser enthielt rund 130 Stück „Siegelstücke und Petschafte“ die von Giechischen Familienmitgliedern und von Personen aus verwandten Geschlechtern geführt wurden und unter der Rubrik „Privatsiegel“ inventarisiert waren, sowie Siegeln, die früher bei den gräflich Giechschen Aemtern in Gebrauch waren, und unter der Rubrik „Amtssiegel“ zusammengefasst waren. Die meisten dieser Amts- und Privatsiegel sind 2003 zusammen mit dem Thurnauer Schlossarchiv in das Staatsarchiv Bamberg gewandert. Ein kleiner Teil davon – besonders die aus Edelmetallen und edlen Steinen bestehenden Stücke – ist aber noch immer in den Händen der Familie Hiller von Gaertringen, den gegenwärtigen Eigentümern der Giech’schen Familiensammlungen.

Darunter befindet sich auch ein kleines Petschaft von vielleicht 4 cm Höhe. Es ist aus Gold gefertigt. Der Griff hat die Form eines sitzenden Greifs; eines Fabelwesens mit dem Körper eines geflügelten Löwen und dem Kopf eines Greifvogels. Von den Ohren des Greifs zu dessen Flügeln spannt sich ein ösenartiger Bogen, der wohl die Befestigung des Typars an einer Kette ermöglichen sollte. Der Greif sitzt auf einer Platte die auf einem achteckigen, nach oben leicht abgeschrägten Sockel befestigt ist. Die Seiten dieses Sockels sind mit Palmetten verziert. Der goldene Sockel fasst einen roten Schmuckstein, der als Siegelplatte dient. In ihn ist das von einer neunzackigen Grafenkrone bekrönte neunfeldrige Wappen der Grafen von Giech geschnitten.

Das Besondere an diesem sphragistischen Schmuckstück ist, dass es sich noch in seinem originalen Futteral befindet. Das aus einem mit grün gefärbtem Leder bezogenen Holzkern gefertigte Behältnis ist innen mit Samt ausgekleidet und genau an die Form des Greifensiegels angepasst. Außen ist das mit Haken und Öse verschließbare kleine Futteral mit der Jahreszahl 1814 bezeichnet. Im 1861 angefertigten Inventar der Giech’schen Familiensammlungen trug es die Nummer V.152 und wurde folgendermaßen beschrieben: „Ein goldenes Petschaft mit Giech’schem Wappen (9feldrig) in grünem Etui, Petschaftgriff ein Greif. Roter Stein, Griff Gold. Etui bezeichnet mit der Jahreszahl 1814.“

Als Eigentümer dieses Petschafts kommt wohl am ehesten eine Frau in Frage; der verspielten Form nach zu urteilen mag sie 1814 noch nicht sehr alt gewesen sein. Im Thurnauer Schloss lebte damals der regierende Graf Ernst Heinrich (1763-1818) mit seiner Familie und dessen unverheiratet gebliebener Bruder Friedrich Karl Heinrich (1768-1831). Ernst Heinrich hatte mit seiner Gemahlin Caroline Wilhelmine, einer geborenen Gräfin von Schönburg-Wechselburg, zwei Söhne und drei Töchter. Louise stand 1814 im 25. Lebensjahr, Agnes war 25, Hermann 23, Karl 19 und Juliane 13 Jahre alt. Wahrscheinlich waren es also Louise oder Agnes, die mit diesem Siegel siegelten. Es wäre interessant, versiegelte Briefe aus ihrer Feder mit dem Abdruck des Greifensiegels zu vergleichen.
Harald Stark