Im “Bayreuther Tagblatt” erschien seit 1905 eine “wöchentliche Unterhaltungsbeilage” mit dem Titel “Allerlei”. Darin veröffentlichte ein unbekannter Autor in den Monaten Juni und Juli 1908 eine Serie von Artikeln mit dem wenig spezifischen Titel “Thurnau”. Diese findet sich in zwei Exemplaren in einem Sammlungskasten der Giech’schen Bibliothek für Zeitungsausschnitte zur Thurnauer und Giech’schen Geschichte.
In dem “Allerlei”-Aufsatz findet sich eine eingehende Beschreibung des Thurnauer Schlosses. Diese lässt erkennen, dass die Musealisierung und Öffnung von Teilen des Schlosses für das Publikum unter Carl von Giech im Jahr 1857 von seinem Sohn Karl-Gottfried (1847–1914) nur noch halbherzig weiterverfolgt wurde. Das wird schon daran deutlich, dass die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” in dem Artikel gar nicht als solche benannt werden. Auch der von Carl Giech konzipierte museale, von den Wohnräumen der Familie deutlich getrennte Rundgang vom Unteren Hof durch die Kemenate und von dort zum Hans-Georgen-Bau wird vom Verfasser offensichtlich nicht nachvollzogen. Stattdessen beginnt die Beschreibung der dennoch nach wie vor existenten und auch zu besichtigenden “Sammlungen” eher unvermittelt im Abschnitt zur Kemenate:
“In ihr ist die sehenswerte Waffensammlung, die sich von vielen derartigen Sammlungen dadurch unterscheidet, daß sie Erbgüter der Familie enthält, nicht gekaufte Ware. Man sieht Schilde und Tartschen, Lanzen, Panzerhemden, Hellebarden, auch einige türkische Waffen, die von gräflichen Khevenhüllerschen Familiengliedern bei Einfällen der Türken in Kärnthen erbeutet wurden. Das Hauptstück aber ist ein ciselierter, mit Goldarabesken eingelegter Stahlharnisch, ein Geschenk des Kaisers Matthias an den Grafen Khevenhüller.”

Sodann heißt es:
“Im Vorzimmer der Kemenate sind an 300 Geweihe von Hirschen und Rehen an den Wänden befestigt und im darauffolgenden Gemache gegen 250 Jagdgewehre aufgehängt, zwischen denen mächtige Hirschgeweihe angebracht sind. In einem weiteren Gemach des Kemnatenbaus sind auch 4 wertvolle Gobelins aufgehängt, die aus Brabanter Fabriken stammen. Drei davon haben Darstellungen aus der Gräflich Giech’schen Genealogie; auf ihnen sind wie auf Motivtafeln [?] neben oder am Fuße einer Darstellung aus der hl. Geschichte die Gestalten der Stifter mit ihren Kindern in ganzen Figuren mit unverkennbarer Porträtähnlichkeit angebracht. Die Persönlichkeiten sind durch Namen und Jahreszahlen festgestellt. Die 4. Tapete hat eine Darstellung aus der griechischen Mythologie; aller Wahrscheinlichkeit nach stellt sie die Begegnung des Odysseus mit der Circe dar. Sie ist unter den 4 Tapeten die wertvollste. Leider haben sie durch das Ungeschick von Arbeitern etwas gelitten.”

Auch nach diesen Ausführungen bleibt der Autor beim Prinzip, das Schloss in seinen einzelnen Bauteilen zu beschreiben, wodurch die Sammlungen nicht als zusammenhängend gedachte Einheit deutlich werden. Der nächste im Artikel auftauchende Sammlungsteil ist die Naturaliensammlung am Zwinger:
“In einem Turm am Zwinger befindet sich eine sehenswerte Naturaliensammlung; sie enthält großenteils Petrefakten, die der Jurakalk- und Keupersandsteinformation angehören. Auch was unsere Gegend an Quarzen, Kalkspaten, Eisenerzen usw. liefert, ist nicht vergessen.”
Nach der Beschreibung des Torhauses folgt der Hans-Georgen-Bau, darin “ist der Ahnensaal mit seiner berühmten Bildergalerie. Viele wertvolle Oelgemälde, auf denen Angehörige des gräflichen Hauses von Ende des 16. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit meist in Lebensgröße abgebildet sind, birgt dieser Saal, der 68 Fuß lang und 35 Fuß breit ist. Links des Eingangs an der östlichen Wand ist das Bild des Hans Georg von Giech, des Erbauers des nach ihm genannten Schlosstheils. Er lebte von 1521–1613, erreichte also ein Alter von 92 Jahren. Das Bild rechts an der westlichen Wand zeigt den Schwiegervater des eben genannten Hans Georg, nämlich den im Jahre 1551 verstorbenen Wolfgang von Förtsch. Das Bild in der Mitte zeigt uns die Gräfin Wolffstein, durch die das Gräflich Giech’sche Haus mit 2 Königshäusern, nämlich mit dem dänischen und preußischen verwandtschaftlich verbunden worden ist. An den Ahnensaal schließen sich auf der südlichen Seite die Räume der Bibliothek an, die schon im Jahre 1862 über 20 000 Bände stark war. Eine Unzahl von Originalurkunden, ausgestellt von Kaisern, ferner von Autogrammen berühmter Persönlichkeiten (z.B. Göthe, Schiller, E.M. Arndt usw.) bergen diese Räume. Nächst dem Ahnensaal auf der entgegengesetzten Seite befindet sich ein großes Gemach mit an den Wänden aufgestelltem Majolika-Geschirr, das großenteils mit Wappen von österreichischen Adelsgeschlechtern geziert ist. Auch verschiedenes älteres, ebenfalls sehr wertvolles Porzellan, ist daselbst aufbewahrt, sowie viel altertümliches Glasgeschirr (Pokale, Aufsätze, kleine Trinkgefäße usw.) zum Teil mit gemalten und eingeschliffenen Wappen. Alles längst besessenes Familiengut. Auf Korridoren in nächster Nähe des Ahnensaals stehen Schränke mit kostbaren Silber- und Goldgeräten. Unter diesen heben wir besonders hervor einen St. Georg zu Pferde, im Ganzen als Tafelaufsatz, das Pferd, wenn man den Kopf abgehoben, als Trinkgefäß (als sog. Willkomm) zu gebrauchen, ein unendlich wertvolles, einem unbekannten, aber wahrscheinlich aus Benvenuto Cellinis Schule hervorgegangenen Meister angehörendes Werk. Einige vermuten, daß es von Jannitzer [Jamnitzer] stammt. Das Ganze ist, ohne den Untersatz von Ebenholz, etwa anderthalb Fuß hoch, ganz von Silber und reich vergoldet.”

Hier schließt die Beschreibung jener Bauteile des Schlosses, die in der Konzeption Carl Giechs von 1857 musealisiert und zur Besichtigung geöffnet worden waren. Die eben zitierte Passage macht auch deutlich, dass in großen Teilen die Struktur der Familiensammlungen auch 50 Jahre nach ihrer Eröffnung noch Bestand hatte und dass denselben Werken die größte Aufmerksamkeit zukam. An der folgenden Beschreibung des auf der anderen Seite des oberen Schlosshofes gelegenen Carl-Maximilian-Baus wird jedoch deutlich, dass nicht alles gleichgeblieben war. Ein vormals zentrales Exponat der Ausstellung im Rothen Zimmer der Kemenate war wieder in die “Wohnräume der gräflichen Familie” im Carl-Maximilian-Bau zurückgebracht worden:

“Im Empfangszimmer steht ein Kunstschrank von Ebenholz mit vergoldeten Silberbeschlägen und reich verziert, eine Arbeit des Meisters Kellerthaler zu Nürnberg, aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Er ist ein Geschenk der Königin Sophie Magdalena von Dänemark (geb. 1700, gest. 1770), Tochter des Markgrafen Christian Heinrich zu Brandenburg (1661–1708), die durch ihre Mutter Sophie Christiana, Gräfin von Wolffstein-Sulzbürg, mit dem Gräflich Giech’schen Hause in naher Verwandtschaft stand. Das Bild dieser dänischen Königin ist im selben Zimmer zu sehen. Wer ein Freund der Kunst und Geschichte ist, kann sich nicht satt sehen an den Schätzen, die hier wie im ganzen Schlosse äußerst geschmackvoll zusammengestellt sind.”

Nicht nur die Rückkehr von Exponaten in die Wohnräume, sondern auch die Ausleihe zentraler Stücke an das Germanische Nationalmuseum im Jahr 1911 (etwa der Khevenhüller-Georg oder ein Trinkhorn aus dem frühen 16. Jahrhundert) spiegeln die Tatsache, dass Karl-Gottfried Giech das Konzept seines Vaters nur bedingt weiterzuführen bereit war, eine Entwicklung, wie sie für Museen in Privathand keineswegs untypisch ist. In einem Aktenvermerk aus dem Jahre 1911 hieß es, dass “Schlosshof und Schlossgarten besichtigt werden können, die Sammlungen aber zum allgemeinen Besuche nicht mehr geöffnet werden”. Allerdings beweisen die erhaltenen Besucherbücher, dass auch nach 1911 weiterhin zahlreiche Besucher eingelassen wurden – bis 1938, als das Schlossmuseum nach dem Tod des letzten Grafen Giech nur noch sporadisch für Besucher zugänglich war und in den 1970er und 1980er-Jahren schließlich vollständig magaziniert wurde – ein Zustand, der bis heute anhält.