Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klaus Graf über Carl Giech im Kontext des “Adeligen Sammelns im 19. Jahrhundert”

In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:

“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″

 

Wolff Förtsch von Thurnau

Wolff Förtsch, 1510–1551, gemalt 1578 (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 30, Höhe 2,22 m, Breite 1,29 m

Wie schon der Name der „Giech’schen Familiensammlungen“ erahnen lässt, liegt der Fokus derselben auf den Grafen von Giech, die über Jahrhunderte hinweg die Geschicke der kleinen Herrschaft an der Schwelle zur Frankenalb leiteten. In der reichen Ahnengalerie der Giechs befindet sich jedoch auch das imposante Portrait des Wolff Förtsch von Thurnau, eines der wenigen nicht steinernen Denkmäler, das an dieses Geschlecht bis heute erinnert.

Grabmal des Wolff Förtsch in der Laurentiuskirche Thurnau, lt. August Gebeßler “wohl Ende 16. Jhd. gefertigt. Antikisierender Sandsteinaufbau aus kannelierten Säulen, am Architrav Inschrift, die den Übergang der Herrschaft Thurnau von den Förtsch an die Giech und Künßberg betrifft” (Bayerische Kunstdenkmale III, Stadt und Landkreis Kulmbach, München 1958, S. 88)

Seine Familie hatte Thurnau um 1200 aus den Händen der edelfreien Walpoten erworben, die damals noch auf der nahe gelegenen Burg Zwernitz bei Wonsees saßen. Ihre Bemühungen richteten sich auf den Ausbau ihres Herrschaftsgebiets, das jedoch schon bald selbst die Begehrlichkeiten der mächtigen Nachbarn – des Hochstifts Bamberg und der Herzöge von Andechs-Meranien sowie deren Besitznachfolger, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg – auf sich zog. Die sich in mehreren Linien ausbreitende Familie baute sich gleich zwei Burganlagen in Thurnau: Das auf einem Felsen über dem sumpfigen Tal des Aubaches errichtete „huz uf dem stein“ (Haus auf dem Stein) und das östlich oberhalb der Kirche am Seidelsberg gelegene „huz samt dem Turm“, später auch das „Hohe Haus“ genannt.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts mussten die Förtsch einen Teil von Thurnau dem Bamberger Bischof zu Lehen auftragen; andere Familienmitglieder verdingten sich als „Burgmann“ beim Nürnberger Burggrafen. 1307 schickte sich Albrecht Förtsch schließlich an, die Burg Thurnau an den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg zu veräußern. Dieser Kauf scheiterte jedoch am Veto des auf sein Lehenrecht pochenden Bamberger Bischofs. Allerdings kamen die zur Herrschaft Thurnau gehörigen Orte Kasendorf, Döllnitz, Hörlinreuth, Felkendorf, Menchau, Limmersdorf und Berndorf daraufhin vorübergehend in den Pfandbesitz der Nürnberger Burggrafen, wobei Kasendorf dauerhaft in deren Händen blieb. Seitdem zog sich der Streit zwischen den Förtsch und den Hohenzollern um die Hochgerichtsbarkeit in der Herrschaft Thurnau, wie ein roter Faden durch die Geschichte.

Wolff Förtsch war schließlich der letzte in Thurnau ansässige Spross seiner Familie. Wie uns sein Grabstein im Turmchor der Thurnauer Kirche verrät, war er 1510 zur Welt gekommen. Sein Vater Eberhard hatte 1474 auf Seiten Kaiser Friedrichs III. in den Burgunderkriegen gekämpft, bekleidete das Amt eines Erbmarschalls des Burggraftums Nürnberg und war in erster Ehe mit Elsbeth von Schaumberg und in zweiter Ehe mit Dorothea Stein vom Altenstein – Wolffs Mutter – verheiratet gewesen. Wohl 1532 heiratete er Anastasia von Vestenberg, die ihm insgesamt fünf Töchter schenkte. Zwei derselben, Sybille und Dorothea, starben bereits im Kindesalter. Die älteste der drei verbliebenen Schwestern, vermählte sich mit Johann Friedrich von Künßberg zu Wernstein. Die zweite Anastasia heiratete Sigmund Fuchs von Rügheim, der bereits 1561 starb. Die jüngste von Wolff Förtschs Töchtern, Barbara, ehelichte schließlich 1562 den aus Buchau stammenden Hans Georg von Giech. Wolff Förtsch war bereits 1551 gestorben. Sein Erbe fiel zunächst an seine Vettern Hans und Jorg Förtsch zu Peesten. Als am Karfreitag – es war der 31. März – 1564 mit Jorg Förtsch, dem „eltst und letzt des Geschlechts“ die Familie Förtsch erlosch, traten Hans Friedrich von Künßberg und Hans Georg von Giech – die Schwiegersöhne Wolff Förtschs – das Erbe der Familie an.

Das auf Leinwand gemalte Ölgemälde zeigt Wolff Förtsch in ganzer Gestalt und Lebensgröße. Die Aufschrift verrät, dass des sich um die Kopie eines Gemäldes aus dem Jahr 1539 handelt, die 1578 gefertigt wurde. Das Bild zeigt den Dargestellten im Alter von 29 Jahren. Die Wappen beiderseits des Hauptes sind die seiner Eltern beziehungsweise Großeltern: Nothaft (Großmutter Wolfs väterlicherseits) – Förtsch (Vater, Großvater) ― Stein von Altenstein (Mutter, Großvater mütterlicherseits) – Grumbach (Großmutter mütterlicherseits).

Harald Stark