Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klaus Graf über Carl Giech im Kontext des “Adeligen Sammelns im 19. Jahrhundert”

In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:

“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″