Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Giechburg

Wenn die Thurnauer Schlossherrn schon „Grafen von Giech“ heißen, dann werden sie wohl auch von der Giechburg stammen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Graf Carl Gottfried von Giech (1847-1914), als er auf dieser 1854 entstandenen Lithographie des Münchener Künsters Carl August Lebschée notierte: „gebaut 933. Cunitza, des Grafen Reginboto v. Giech Tochter, gibt sie 1125 dem Bistum Bamberg zum Geschenk. Zurückerworben als unveräusserlich nach 675 Jahren von Christian. C(arl) Gottfried v. Giech“. Doch so einfach ist das nicht.

Ursprünglich war die Giechburg eine Reichsburg, die spätestens zur Zeit der ab etwa 900 für rund fünf Jahrzehnte anhaltenden Ungarneinfälle an Stelle eines vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes errichtet worden war. Ein urkundlicher Nachweis für den Bau der Giechburg 933 existiert natürlich nicht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert gelang es den Grafen von Schweinfurt, die seit 960 vom Reich mit der Grafschaft über den Radenzgau betraut waren, die ursprünglich reichslehenbare Giechburg in ihren Eigenbesitz zu bringen. Als nämlich 1007 Kaiser Heinrich II. aus dem Lehensbesitz des Grafen Hezilo von Schweinfurt das Bistum Bamberg formte, blieb die Giechburg auch weiterhin dessen Eigentum. Mit Hezilos Sohn Otto – seit 1048 Herzog von Schwaben – erlosch 1057 das Schweinfurter Grafenhaus. Während Ottos Besitztümer um Kulmbach und Bayreuth seinem Schwager, dem Grafen Arnold von Dießen, zufielen, blieb die Giechburg in den Händen seiner Witwe Irmingard.

Nach einem Jahrhundert weiblicher Erbfolge gelangte die Giechburg schließlich in die Hände Chunizas von Beichlingen. Diese vermählte sich um 1135 mit dem Grafen Poppo von Blassenberg, einem Enkel des eben genannten Grafen Arnold von Dießen. Allerdings wurde diese Ehe 1142 durch Bischof Egilbert von Bamberg wieder geschieden, worauf Chuniza ihr gesamtes elterliches Erbe mit den Burgen Giech, Lichtenfels und Mistelfeld dem Hochstift Bamberg schenkte. Poppo von Blassenberg ließ sich das Heiratsgut seiner geschiedenen Frau jedoch nicht so einfach abnehmen, sondern erkämpfte sich mit Waffengewalt den Mitbesitz an demselben. Der daraus erwachsende andauernde Streit übertrug sich nach dem Aussterben der Andechs-Meranier 1248 auf die Grafen von Truhendingen, welche die Besitzrechte an der Giechburg geerbt hatten und endete erst 1390, als der Bamberger Bischof Lambrecht von Brunn dieselben den Grafen Johann und Oswald von Truhendingen um stolze 44.000 Gulden abkaufte. Damit war die Giechburg in den Besitz des Hochstifts Bamberg übergegangen.

Doch was haben jetzt die vormaligen Thurnauer Schloßherrn mit der Giechburg zu tun? Weder die Grafen von Dießen-Andechs und späteren Herzöge von Meranien noch deren Erben, die Grafen von Truhendingen, bewohnten die Giechburg über einen längeren Zeitraum selbst. Den Schutz der Burg und die Verwaltung der dazugehörigen Güter überließen sie ihren Gefolgsleuten. 1149 erscheint mit Eberhard de Gicheburg der erste dieser andechs-meranischen Statthalter. Der Umstand, dass sich dieser mit einem im Folgejahr erscheinenden Eberhard de Sconenbrunnen identisch erweist und sich der später in den Händen der Herren von Giech befindliche Besitz in der Umgebung von Staffelstein häuft, erlaubt den Schluss, dass die Herren von Giech von den Edelfreien von Schönbrunn bei Staffelstein abstammen. Diese werden 1125 erstmals mit Pabo de Sconenbrunnen erwähnt und finden sich seit 1135 in Bamberger Diensten, ab 1187 aber ebenfalls unter den Gefolgsleuten der Andechs-Meranier.

Von all diesen verwickelten Herrschafts- und Familienverhältnissen wusste Graf Friedrich Carl Hermann von Giech (1791-1846) nichts, als er 1819 die Ruine der Giechburg für 300 Gulden dem Bayerischen Staat abkaufte, denn sie wurden erst später erforscht. Er hielt die Giechburg für die Stammburg seiner Familie und hatte damit ja auch nicht unrecht. Auch wenn sie seiner Familie niemals gehört hat, so hatte diese ihren Namen doch von ihrem einstigen Dienstsitz erhalten. Graf Hermann wollte die Giechburg vor weiterer Zerstörung bewahren, denn kurz zuvor hatte der königlich bayerische Landbauinspektor Ferdinand von Hohenhausen die Dächer von mehreren Gebäuden und den Türmen der zwar baufälligen aber sonst noch intakten Giechburg abbrechen lassen um sie, dem Zeitgeschmack folgend, in eine „malerische Ruine“ zu verwandeln. Dass sie nicht gleich ganz auf Abbruch verkauft worden war, hatte die Giechburg ihrer Nutzung als Dienstsitz eines Forstbeamten zu danken.

Die Lithographie von Lebschée zeigt den Blick von der Kapelle auf dem Gügel hinüber zur Giechburg. Im Vordergrund erreicht der vom Tal heraufführende, von Bildstöcken und Kreuzen gesäumte Wallfahrtsweg die Höhe des Berges. Zwei Frauen im Sonntagsstaat knien vor der obersten der steinernen Bildsäulen. Im Tal wallen weitere Pilger dem Gügel entgegen. Die meisten Gebäude der Giechburg waren bedacht. Allein das Gebäude im Südwesten der Burg erscheint als völlige Ruine. Links unterhalb der Burg ist der Schrautershof zu sehen.

Heute gehört die Giechburg dem Landkreis Bamberg. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern, die in der Burggaststätte auch trefflich bewirtet werden. Im Bergfried finden Kunstausstellungen statt.

Harald Stark

Literatur:

Friedrich Karl Hohmann: Giech – Stationen einer fränkischen Bergfeste, Bamberg 1991

Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Bamberg 2008

Georg Krauß: Die Oberfränkische Geschichte, Hof 1981

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969

Die Giechburg

Obwohl sie möglicherweise von den Edelfreien von Schönbrunn (bei Staffelstein) abstammt, erscheint die Familie Giech 1149 unter den Ministerialen der Grafen von Dießen-Andechs, der späteren Herzöge von Andechs-Meranien. Die namengebende Burg ist die Giechburg bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg.

Archäologische Funde auf dem Giechburgplateau lassen den Schluss zu, dass der Berg seit der Jungsteinzeit den Menschen der verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Epochen als Wohnplatz und Zufluchtsstätte diente. Von den während der Keltenzeit, zwischen dem 5. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Zeit um Christi Geburt, entstandenen Befestigungsanlagen, lassen sich östlich der heutigen Burg noch ansehnliche Spuren finden. Letzterer Wurzeln liegen in der Zeit, als die Grafen von Schweinfurt über das Bamberger Umland herrschten. Der Kern des ältesten Bauteils der Giechburg, des mächtigen viereckigen Bergfrieds, könnte noch im 10. Jahrhundert entstanden sein.

Über die Erben des 1057 erloschenen Schweinfurter Grafenhauses gelangte die Giechburg an den aus dem Wertheimer Grafenhaus stammenden Grafen Reginboto. Dieser bezeichnete sich 1130 als comes de gicheburg, womit er zum ersten urkundlich verbürgten Burgherrn der Giechburg wurde. Seine Tochter Chuniza heiratete 1137 oder 1138 den Grafen Poppo von Blassenberg und brachte auf diese Weise die Giechburg an das Andechser Grafenhaus. Dieses betraute seinerseits Ministerialen, also Dienstadelige, mit dem Schutz der Neuerwerbung und diese casellani Eberhard de Giecheburc (1149), Heinricus de Gieche, sowie die Brüder Cunimundus et Eberhardus de Giche (1189) gelten als die Ahnherren der Herren und (ab 1695) Grafen von Giech.

Nach dem Aussterben der Herzöge von Andechs-Meranien gelangte die Giechburg zunächst an die Grafen von Truhendingen, die sie 1390 schließlich an den Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn veräußerten. Nach dem Übergang des Hochstifts Bamberg an Bayern im Jahr 1802 wurde die schon seit längerem baulich vernachlässigte Giechburg endgültig zur Ruine. Um den weiteren Verfall des seiner Familie den Namen gebenden Schlosses zu stoppen, entschloss sich Graf Hermann von Giech 1819 zum Kauf der Giechburg. Bis zum Aussterben der Familie 1938 blieb sie im Besitz seiner Nachkommen.

Das hier gezeigte, in den Sammlungen der Grafen Giech überlieferte Aquarell der Giechburg entstand um 1825 und wurde vom Thurnauer Künstler Christoph Friedrich Carl Hoffmann gemalt.

Harald Stark

Literatur:

Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Norderstedt 2008

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969