Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sammlung von Siegelabgüssen

Im 12. Jahrhundert war das Führen von Wappen noch auf Mitglieder des Hochadels beschränkt. Ein Jahrhundert später führten jedoch auch zahlreiche Ministerialen ein eigenes Wappen. Diese erscheinen zuerst auf Abdrücken mittelalterlicher Siegel. Otto Titan von Hefner (1827-1870), der im 19. Jahrhundert die in den verschiedensten Archiven deponierten Urkunden der bayerischen Klöster, Städte und Familien systematisch nach Siegeln untersuchte, fand das erste niederadelige Wappensiegel an einer Urkunde des Klosters Waldsassen aus dem Jahr 1180, und zwar das Siegel eines dominus Heinricus de Liebenstein.

Carl Graf von Giech (1795-1863), der sich sehr für die Geschichte seiner Familie interessierte, beauftragte 1855 den Münchner Künstler Carl August Lebschée (1800-1877) mit der Fahndung nach alten Siegeln der Familien Förtsch und Giech im Münchener Reichsarchiv und im Kreisarchiv Bamberg. Noch 1857 war dieser im Arbeitszimmer des Münchener Archivdirektors Georg Thomas Rudhart mit der Abformung seiner Entdeckungen beschäftigt.

Das älteste Siegel, das er fand, war das des Eberhard IV. Förtsch. Er besiegelte damit 1255 – und dies ist der einzige Beleg zu seiner Person – eine Urkunde, laut welcher seine Mutter Adelheid, die Gemahlin des zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bereits verstorbenen Eberhards III. von Thurnau, eine Sölde im Limmersdorf für ihr und ihres Gemahls Seelenheil dem Kloster St. Michael in Bamberg stiftete. (Looshorn II, S. 722)

Laut Wolfhard Vahl ist das Original dieses Siegels wahrscheinlich verloren gegangen. Als Referenzstück benutzte er bei seiner Studie über fränkische Rittersiegel eine Abformung aus der Metallabgußsammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München. Ein Gipsabguss des Siegels existiert zudem in der Siegelsammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Eine weitere Abformung konnte nun in der der Forschung bisher völlig unbekannten Siegelsammlung der Giech’schen Familiensammlungen festgestellt werden.

Die ältesten Giech’schen Siegel, die Lebschée im Münchener Reichsarchiv abformte, gehörten den Brüdern Konrad I. und Heinrich III. von Giech. Sie bestätigten damit die Urkunde, durch die Konrad I. und dessen Sohn, der Bamberger Domherr Konrad II. am 10. Juni 1293 ihr Gut zu Kleukheim bei Ebensfeld an Hermann Zirn zu St. Jakob in Bamberg verkauften. (Regesta Boica IV, S. 539)

 

Harald Stark

Literatur:

Otto Titan von Hefner: Altbayerische Heraldik, München 1869

Johann Looshorn: Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. II (1102-1303), München 1888

Bruno Müller: Carl August Lebschées Maler-Reisen nach Franken, in: 115. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1979

Harald Stark: Die Giech’schen Familiensammlungen in Schloss Thurnau bis zum Erlöschen der Grafen von Giech 1938, in: Folia Mediaevalia 1: Fränkische Forschungen – Ruprecht Konrad zum siebzigsten Geburtstag, Langenweissbach 2017

Wolfhard Vahl: Fränkische Rittersiegel, Neustadt a. d. Aisch 1997

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969

Wolff Förtsch von Thurnau

Wolff Förtsch, 1510–1551, gemalt 1578 (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 30, Höhe 2,22 m, Breite 1,29 m

Wie schon der Name der „Giech’schen Familiensammlungen“ erahnen lässt, liegt der Fokus derselben auf den Grafen von Giech, die über Jahrhunderte hinweg die Geschicke der kleinen Herrschaft an der Schwelle zur Frankenalb leiteten. In der reichen Ahnengalerie der Giechs befindet sich jedoch auch das imposante Portrait des Wolff Förtsch von Thurnau, eines der wenigen nicht steinernen Denkmäler, das an dieses Geschlecht bis heute erinnert.

Grabmal des Wolff Förtsch in der Laurentiuskirche Thurnau, lt. August Gebeßler “wohl Ende 16. Jhd. gefertigt. Antikisierender Sandsteinaufbau aus kannelierten Säulen, am Architrav Inschrift, die den Übergang der Herrschaft Thurnau von den Förtsch an die Giech und Künßberg betrifft” (Bayerische Kunstdenkmale III, Stadt und Landkreis Kulmbach, München 1958, S. 88)

Seine Familie hatte Thurnau um 1200 aus den Händen der edelfreien Walpoten erworben, die damals noch auf der nahe gelegenen Burg Zwernitz bei Wonsees saßen. Ihre Bemühungen richteten sich auf den Ausbau ihres Herrschaftsgebiets, das jedoch schon bald selbst die Begehrlichkeiten der mächtigen Nachbarn – des Hochstifts Bamberg und der Herzöge von Andechs-Meranien sowie deren Besitznachfolger, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg – auf sich zog. Die sich in mehreren Linien ausbreitende Familie baute sich gleich zwei Burganlagen in Thurnau: Das auf einem Felsen über dem sumpfigen Tal des Aubaches errichtete „huz uf dem stein“ (Haus auf dem Stein) und das östlich oberhalb der Kirche am Seidelsberg gelegene „huz samt dem Turm“, später auch das „Hohe Haus“ genannt.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts mussten die Förtsch einen Teil von Thurnau dem Bamberger Bischof zu Lehen auftragen; andere Familienmitglieder verdingten sich als „Burgmann“ beim Nürnberger Burggrafen. 1307 schickte sich Albrecht Förtsch schließlich an, die Burg Thurnau an den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg zu veräußern. Dieser Kauf scheiterte jedoch am Veto des auf sein Lehenrecht pochenden Bamberger Bischofs. Allerdings kamen die zur Herrschaft Thurnau gehörigen Orte Kasendorf, Döllnitz, Hörlinreuth, Felkendorf, Menchau, Limmersdorf und Berndorf daraufhin vorübergehend in den Pfandbesitz der Nürnberger Burggrafen, wobei Kasendorf dauerhaft in deren Händen blieb. Seitdem zog sich der Streit zwischen den Förtsch und den Hohenzollern um die Hochgerichtsbarkeit in der Herrschaft Thurnau, wie ein roter Faden durch die Geschichte.

Wolff Förtsch war schließlich der letzte in Thurnau ansässige Spross seiner Familie. Wie uns sein Grabstein im Turmchor der Thurnauer Kirche verrät, war er 1510 zur Welt gekommen. Sein Vater Eberhard hatte 1474 auf Seiten Kaiser Friedrichs III. in den Burgunderkriegen gekämpft, bekleidete das Amt eines Erbmarschalls des Burggraftums Nürnberg und war in erster Ehe mit Elsbeth von Schaumberg und in zweiter Ehe mit Dorothea Stein vom Altenstein – Wolffs Mutter – verheiratet gewesen. Wohl 1532 heiratete er Anastasia von Vestenberg, die ihm insgesamt fünf Töchter schenkte. Zwei derselben, Sybille und Dorothea, starben bereits im Kindesalter. Die älteste der drei verbliebenen Schwestern, vermählte sich mit Johann Friedrich von Künßberg zu Wernstein. Die zweite Anastasia heiratete Sigmund Fuchs von Rügheim, der bereits 1561 starb. Die jüngste von Wolff Förtschs Töchtern, Barbara, ehelichte schließlich 1562 den aus Buchau stammenden Hans Georg von Giech. Wolff Förtsch war bereits 1551 gestorben. Sein Erbe fiel zunächst an seine Vettern Hans und Jorg Förtsch zu Peesten. Als am Karfreitag – es war der 31. März – 1564 mit Jorg Förtsch, dem „eltst und letzt des Geschlechts“ die Familie Förtsch erlosch, traten Hans Friedrich von Künßberg und Hans Georg von Giech – die Schwiegersöhne Wolff Förtschs – das Erbe der Familie an.

Das auf Leinwand gemalte Ölgemälde zeigt Wolff Förtsch in ganzer Gestalt und Lebensgröße. Die Aufschrift verrät, dass des sich um die Kopie eines Gemäldes aus dem Jahr 1539 handelt, die 1578 gefertigt wurde. Das Bild zeigt den Dargestellten im Alter von 29 Jahren. Die Wappen beiderseits des Hauptes sind die seiner Eltern beziehungsweise Großeltern: Nothaft (Großmutter Wolfs väterlicherseits) – Förtsch (Vater, Großvater) ― Stein von Altenstein (Mutter, Großvater mütterlicherseits) – Grumbach (Großmutter mütterlicherseits).

Harald Stark