Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus der Biblioteca Giechiana (3): Die Thurnauer Epidemie von 1772 und der Kampf des Dr. Hofmann

Dr. Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772, Exemplar der Giech’schen Bibliothek

“Es herrschet seit einigen Monathen in unsern Gegenden, hauptsächlich unter dem Volk auf dem Lande eine epidemische Krankheit …”

Mit diesen – derzeit recht vertraut klingenden – Worten beginnt Christoph Gottlieb Hofmann sein 34 Seiten umfassendes, 1772 erschienenes Heftchen “Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet”.

Der damals knapp 30-Jährige, aus der Nähe von Greiz stammende Pfarrerssohn hatte in Jena und Halle Medizin studiert und war anschließend an Hof der Grafen Reuß in seiner thüringischen Heimatstadt als “Hofchirurgus” beschäftigt gewesen, bevor er 1768 in Erfurt promovierte. Wohl über die verwandschaftliche Verbindung der Grafen Reuß mit den Grafen Giech wurde er nach Thurnau gerufen, wo er seit dem Frühjahr 1769 als “Gräfl. Giechischer Leib-Medicus und Land-Physicus” beschäftigt war.

Hofmann breitet seine Erkenntnisse über die “Kopfkrankheit” in 25 jeweils kurzen Paragraphen aus. Zunächst widmet er sich den Ursachen der Krankheit, die vor allem die Ärmsten auf dem Land treffe: Bedingt sei sie zum einen durch schlechte Ernährung, zum anderen durch die “nasskalte” und “neblichte” Witterung der vorangegangenen Monate. Nur kurz geht er auf die Frage der Ansteckung ein, die über den Speichel erfolge. Durch dessen Herunterschlucken werde zuerst der Magen ergriffen und es bilde sich “ein roher, saurer und endlich gallichter Rotz und Schleim”. Schon bald führe dies zu ersten Symptomen: “Uebelbefinden, wie das von böser Laune”, dann “Schwerigkeit der Glieder”, “Entkräftung nach der geringsten Arbeit”, “durchdringender Frost” und schließlich “ein stumpfes und düsteres Hauptweh, das den ganzen Kopf einnimmt”. Doch seien all dies immer noch nur “Vorbothen”, denn nun komme weitere Unbill hinzu: “Mangel der Eßlust, schwere und unverständliche Sprache, ein Gallenbittrer Geschmack, […] Erbrechungen eines zähen und gallichten Schleims […], durch welche nicht selten Würmer abgehen“, und vollkommene Schlaflosigkeit. Doch habe die Krankheit auch “einiges gutartige”: So hätten die Patienten meist kein allzu hohes Fieber. Eher nebenbei erwähnt er, dass bis zur Genesung im Regelfall die für den heutigen Leser enorm lang erscheinende Zeit von 4 bis 6 Wochen verginge. Positiv bewertet er schließlich noch die Tatsache, dass sich “der Leib täglich von selbst öfnet, woraus den armen Kranken gewiß kein geringer Nutzen und Linderung erwächst”.

In eben jener “Öffnung des Leibes” sieht er den besten Heilungsansatz: “Lasset uns […] die Natur in ihren so heilsamen Bestrebungen je eher desto besser unterstützen.” Vorzugsweise durch Erbrechen soll den Schleim nach außen gebracht werden. Aus dem medizinischen Verständnis der Zeit heraus kann er nämlich “nicht mehr geändert, und den guten Säften unseres Körpers, durch sogenannte auflösende und zertheilende Mittel, ähnlich gemacht werden”. Dabei sei das Erbrechen allen anderen Möglichkeiten des Abtransports vorzuziehen, so etwa den Ausscheidungen durch den Darm: “… eine Ausleerung nach unten [ist] nicht so geschwind, nicht so rein, mithin auch nicht so gründlich …”.

Zur Herbeiführung des gewünschten Erbrechens empfiehlt Hofmann nicht etwa den Finger, sondern Brech-Mittel: “so sind bekanntermaßen die zwey sichersten der Brech-Weinstein (Tartarus emeticus) und die Brech-Wurzel (radix Ipecacuanhae).” Der (wie der indianische Name erkennen lässt aus Brasilien nach Europa importierte) Brechwurz, werde, so Hofmann, allerdings oft viel zu reichlich gegeben, wo doch “fünf Gran” völlig ausreichend seien. Der Brech-Weinstein sei in der Wirkung “heftiger”, weshalb Hofmann ihn für “vierschrötige Personen und hartnäckige Fälle” verwendete. Weigerten sich die Patienten, das Brech-Mittel einzunehmen, wurde von Hofmann doch nolens volens die Entleerung über den Darmausgang akzeptiert: “Unter diesen Umständen reichte ich entweder das bloße Rhabarber-Pulver […] oder ich versetzte solches nach Befinden mit einem stärker reizenden Mittel, wozu ich mich des Jalappen-Wurzel-Pulvers […] nützlich bediente […] und vor allen das bekannte unvergleichliche Friedrichs-Salz (Sal aperitivum Fridericianum) …”

Verbreitet sei unter den Menschen im Thurnauer Land der Glaube, dass es möglich sei, die notwendige “Ausleerung” nicht nur durch die genannten Wege, sondern auch durch den Urin oder gar durch den Schweiß zu bewerkstelligen: Wer sich aber diese “sehr vergebliche und lächerliche Mühe” mache, werde “es nicht übel deuten, wenn die Seele alsbald mit hinterdrein fährt“. Erst hier, im 16. Paragraph, kommt so zum ersten Mal die Möglichkeit zur Sprache, dass man an der Epidemie sterben könne, und auch hier nur in fast scherzhafter Weise.

Weiterhin mit der Durchdeklination sämtlicher Möglichkeiten, die schlechten Säfte aus dem Körper herauszubekommen, beschäftigt, warnt Hofmann eindringlich vor dem Aderlass. Hier wird die Vorstellung jener Zeit, wie eine Krankheit sich überhaupt im menschlichen Körper ausbreitet, deutlich: Denn der Nachteil des Aderlasses sei es, dass er es den “gallichten Theilen” ermögliche, plötzlich ungehindert in die entleerten, “relaxirten” Adern zu fließen: “Die grossen Unruhen der Kranken und das beständige Fabeln […], die dieser Ausleerung gewöhnlich nachfolgen, erklären sich nun von selbst.”

Wenn sich nun – nach dem Einsatz der Brech-Mittel – langsam Besserung einstelle, sei es wichtig, nicht gleich wieder “schwere, grobe Speisen” zu sich zu nehmen, sondern nur “stark abgekochtes Gerstenwasser” oder Suppe.

Erst am Ende kommt Hofmann auf die Krankheitszahlen im Thurnauer Land zu sprechen – und zwar im Sinne seines Erfolgs: “Mit diesen bis hieher erwehnten Heil-Mitteln bin ich durch GOttes Seegen so glücklich gewesen, eine Menge von mehr als achtzig Personen, meistens armer und dürftiger Kranken auf dem Land herzustellen.” Dem stünden lediglich 6 Todesopfer gegenüber. Und für diese wenigen Fälle gibt er eine detaillierte Erklärung: “… davon zwey sich mit den Aderlassen augenscheinlich verwahrloset, zwey andere aber, nach dem Gebrauch der Brech-Mittel, worauf sie sich merklich besserten, hitzige und schweißtreibende Arzneyen eingenommen haben, und die zwey letztern wegen der allergrösten Armuth, sehr wahrscheinlich aus Mangel dienlicher, vielleicht auch hinreichender Nahrung gestorben.”

Warum aber wurde das Büchlein auf Kosten des gräflichen Hauses überhaupt noch verlegt, wenn die Epidemie doch besiegt war? Hofmann führte aus, dass er zum einen den zukünftig noch Erkrankenden eine fundierte Therapie (ein Begriff, den er freilich nicht gebrauchte) an die Hand geben wolle. Vor allem aber wolle er vor “dem schädlichen Gebrauch ganz verkehrter […] Mittel” warnen. Denn selbst nichts gegen die Krankheit zu tun sei viel besser als das falsche zu tun.

Den Abschluss des Textes bildet der Hinweis, dass er weder Therapie noch die genannten Medizinen erfunden habe. Die Erfinder-Ehre gebühre vor allem dem Schweizer Arzt und Gelehrten Samuel Auguste Tissot, dessen (damals noch ziemlich neues) Buch “Anleitung für das Landvolk, in Absicht auf seine Gesundheit” er besonders empfahl. Nicht nur dieses Werk ist in der Giech’schen Bibliothek vorhanden (sogar in 2 verschiedenen Ausgaben von 1763 und 1769), sondern noch weitere Werke Tissots. Vielleicht wurden sie damals auf Anregung des Leib-Medicus Hofmann erworben. So hat dieser vermutlich in der Thurnauer Schlossbibliothek nicht nur den bereits genannten Gesundheitsratgeber Tissots für die allgemeine Bevölkerung studiert, sondern auch dessen jeweils schichtenspezifische Pendants: Dies war zum einen Tissots Buch “Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten” (Frankfurt 1771), in dem dieser den Lebensstil des Adels als besonders ungesund kritisierte, und zum anderen Tissots Gesundheitsbuch für Dr. Hofmanns eigenen Stand – “Von der Gesundheit der Gelehrten” (Zürich 1768). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Körpersäften und den Wegen, wie sie aus dem Körper hinausgelangen, war Hofmanns und Tissots gemeinsames Steckenpferd. Bei Tissot führte dieses Interesse zu einem weiteren Buch (mit allerdings wenig haltbaren Thesen), das in der Giech’schen Bibliothek ebenfalls vorhanden war: “Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren” (Eisenach 1770).

Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk …, Augsburg/Innsbruck 1769, Exemplar der Giech’schen Bibliothek

Nach dem Erscheinen seines kleinen Büchleins zur erfolgreich bekämpften Thurnauer Epidemie blieb Dr. Hofmann nicht mehr lange in Oberfranken – bereits im folgenden Jahr 1773 wurde er Professor für Chirurgie und Anatomie an der Universität in Altdorf bei Nürnberg. Er starb 1796 im Alter von 53 Jahren in Wien und “hinterließ den Ruhm eines geschickten Anatomen, gewandten Accoucheurs und überhaupt eines tüchtigen praktischen Arztes”, wie die Allgemeine Enzyklopädie 1832 hervorhob.

Literatur

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 2. Section, 9. Theil, Leipzig 1832, S. 295 [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]

Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772

Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk in Absicht auf seine Gesundheit, Augsburg/Innsbruck 1769

Samuel Auguste Tissot: Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren, Eisenach 1770

Samuel Auguste Tissot: Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten, Frankfurt/Leipzig 1771

Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 6. Theil, Altdorf 1805, S. 115f. [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]