Ein Hochzeitsgeschenk aus Amerika

Bei den Vorbereitungen zu der 2016 im Töpfermuseum Thurnau präsentierten Sonderausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ war auch ein zylindrisch aus Kupfer getriebener Behälter auf profiliertem Fuß und gewölbtem Deckel und seitlichen Halteringen in den Fokus der Kuratoren geraten. Am Fuß misst der Behälter 35 Zentimeter, am oberen Rand 39 Zentimeter. Insgesamt ist er 30 Zentimeter Hoch. Auf der Oberseite des gewölbten Deckels ist in einer aus Faltenwerk gebildeten Kartusche eine kreisrunde Messingtafel mit folgender Inschrift eingelassen:

HOCHZEITGESCHENK

der

Schwester Clara

von

Friedolin Anschütz

in Bara Boo in Amerika

den 31. October 1850

Irgend ein Bezug zu Thurnau war auf den ersten Blick nicht erkennbar. So begab ich mich zunächst im Internet auf die Suche nach Spuren von Friedolin Anschütz. Hilfreiche Unterstützer im Forum des Vereins für Computergenealogie brachten mich auf die richtige Spur. Im 2. Band der Geschichte von Lee County aus dem Jahr 1914 ist ihm sogar ein eigenes kurzes Kapitel gewidmet. Danach war Friedolin Anschütz 1825 in Zella, im deutschen Herzogtum Coburg-Gotha gelegen, geboren. Die ersten sieben Jahre nach seiner Auswanderung nach Amerika hatte er in Sauk City und in Madison, Wisconsin, gelebt. Er war Büchsenmacher von Beruf. Unterstützt von seinem vermögenden Vater in Deutschland hatte er sich in seiner neuen Heimat jedoch ein Sägewerk errichtet. 1857 zog er dann nach Lee County, wo er eine Brauerei gründete, die er 24 Jahre lang leitete, bis sie 1881 abbrannte. Er war politisch engagiert und populär; sogar ein Hügel über dem Mississippi bei Keokuk in Iowa, der Anschutz Hill, wurde nach ihm benannt. Er starb am 1. April 1889 im Alter von 63 Jahren und wurde auf dem Oakland Friedhof in Keokuk beerdigt, wo bis heute ein Grabstein an ihn erinnert. Seine Witwe Augusta, geborene Diemar, überlebte ihn bis 1914.

Wie eine Anfrage beim Pfarramt in Zella-Mehlis ergab, war Friedolin Anschütz ein Sohn des Hammerwerks- und Mühlenbesitzers Johann Heinrich Anschütz und dessen Ehefrau Johanna Friederike, geborene Specht, gewesen:

Johann Heinrich Anschütz, Hammerbesitzer und Besitzer der oberen Mahlmühle.

* 16.2.1794 in Mehlis

+ 24.11.1861 in Zella, St. Blasii

nicht in Zella-Mehlis mit Johanna Friederike Specht

* 31.10.1794 Benshausen

+ 21.09.1865 Zella, St. Blasii

deren Kinder sind:

  1. Ernestina Emma Agatha Adelheid * 7.12.1816 Zella-Mehlis ∞ 29.7.1841 in Zella-Mehlis mit Johann Georg August Barthelmes

  2. Carl Heinrich Robert * 18.10.1818 Zella-Mehlis ∞ 30.10.1849 in Langewiesen mit Elwire Aurelie Kieser

  3. Carl Julius Hugo * 16.07.1823 Zella-Mehlis ∞ 31.10.1850 in Eisenach mit Clara Henriette Amalie Röse

  4. Wilhelm Fridowald oder Fridolin * 28.5.1825 in Zella-Mehils, ausgewandert

  5. August Wilhelm * 18.08.1827 in Zella-Mehlis, ausgewandert

  6. Emma Amalia Amanda * 01.05.1831 + 05.09.1832 in Zella-Mehlis

  7. Heinrich August Hugo, * 11.03.1836 Zella-Mehlis, ausgewandert.

Allerdings zeigte sich auch, dass Friedolin Anschütz gar keine Schwester Clara gehabt hatte. Vielmehr hatte an dem auf dem Deckel des Bottichs angegebenen 30. Oktober 1850 sein Bruder Carl Julius Hugo in Eisenach geheiratet. Und siehe da: Die Braut hieß mit Vornamen Clara (Clara Henriette Amalie Röse).

Da ich das Behältnis nur von Fotos kannte und mir die Größenverhältnisse unbekannt waren, hielt ich dasselbe zunächst für einen Wasserbottich. Herr Lutz von Nordheim, der mich bei meinen Recherchen in Zella-Mehlis sehr unterstützte, belehrte mich eines Besseren: Er identifizierte das Gefäß als historisches Behältnis zum Aufbewahren von Brot und verwies auf vergleichbare Objekte im örtlichen Stadtmuseum, die im örtlichen Dialekt als „Scharrnapf“ bezeichnet würden.

Beim Aufpolieren des Scharrnapfs für das Foto zu diesem Beitrag kamen in dessen Inneren eine zerknüllte Ausgabe der München-Augsburger Abendzeitung vom 22. Juli 1930 und eine Werbung für homöopathische Mittel, vermutlich aus der selben Zeit, zum Vorschein. Dies weist darauf hin, dass das Gefäß wohl um 1930 von Gräfin Maria Giech oder deren Tochter Agnes erworben wurde, die zu jener Zeit eine Wohnung in München hatten, sich für Homöopathie interessierten und recht viele Antiquitäten kauften.

Harald Stark

Literatur:

Nelson Commins Roberts, Samuel W. Moorhead: Story of Lee County, Iowa, Bd. 2, S. J. Clarke publishing Company, 1914.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search