Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus der Biblioteca Giechiana (I): Corpus Iuris Civilis, 1688

Die Giech’sche Bibliothek aus dem Schloss Thurnau umfasst rund 27.000 Bücher – der größte Teil aus dem 17. , 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Eines von ihnen ist diese Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, der römischen Rechtssammlung, die bis weit ins 19. Jahrhundert unentbehrlich war. Der Band stammt aus dem Jahr 1688 und wurde in Frankfurt am Main gedruckt.

Individuelle Züge bekommt das Buch durch folgende Merkmale: Zunächst einmal hat sich der erste Besitzer persönlich verewigt: “CG B D Giech”,  also “Carl Gottfried Baron de Giech”? Die Datierung “anno 1689” und der Verweis auf “Altorffi noric.” (Altdorf bei Nürnberg) würden dazu passen, so dass es sich um ein Buch des damals 19-jährigen Freiherrn (Grafen wurden die Giechs erst 1695) Carl Gottfried von Giech (1670–1729) handelte, einem später besonders bedeutenden Vertreter der Familie.

Carl Gottfried von Giech, Giech’scher Ahnensaal, Nr. 21

Carl Gottfried hatte am 4. Oktober 1688 das Studium in Altdorf aufgenommen. Die Gesetzessammlung hat er bei seinem Studium auch eifrig benutzt. Das zeigen die vielen Eintragungen, die über das ganze Buch verteilt sind.

Das Buch war offensichtlich zum praktischen Gebrauch gedacht: Das zeigt auch das vorne eingeheftete, mehrseitige handschriftliche Register. Einer der vielen Schätze der Biblioteca Giechiana.

Literaturhinweis: Mord, Totschlag, Unglücksfälle und Hinrichtungen in Thurnau

Centturm mit sog. “Henkershäuschen”
Bauinschrift “Zum Schwarzen Casper” (angebracht in der Mitte des 19. Jhds.)
Einstiger Zugang zum “Schwarzen Casper” im Oberen Schlosshof

Anhand einiger höchst plastisch geschilderter Fälle werden Zuständigkeiten und Strukturen der “Hohen Gerichtsbarkeit” in der Herrschaft Thurnau im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Die Autorin geht auch auf die Gebäude der fraischlichen Obrigkeit ein, also auf die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit notwendigen Einrichtungen. Damit trägt der Aufsatz auch Vieles zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Thurnauer Schlosses und von Gebäuden in und um Thurnau zusammen, so etwa zum einstigen “Schwarzen Caspar” im oberen Schlosshof (Gefängnis), zur Fronveste, zum Haus des Scharfrichters (Fallmeisterei), zum nur vom sogenannten “Henkershäuschen” (Sitz des Amtsknechts) aus erreichbaren Centturm mit Gefängniszellen sowie “Tortur- und Verhörzimmer” im 5. Stock. Sie klärt, in welchen Fällen die Centgerichtsbarkeit überhaupt zuständig war und wie bei Unglücksfällen gerichtlich verfahren wurde. Abschließend geht sie auf drei vollzogene Hinrichtungen in der Herrschaft Thurnau (in den Jahren 1715, 1718, 1754) ein. Ein sehr lesenswerter Beitrag.

Uta von Pezold: Von Mord, Totschlag und Umglücksfällen. Die Hohe Gerichtsbarkeit zu Thurnau, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bd. 97, Bayreuth 2017, S. 129–146

Öffentliche Sammlungen in Franken um 1840

Gustav Friedrich Waagen. Porträtgemälde von Ludwig Knaus, 1855 (Quelle: wikimedia commons)

Wohl am Ende der 1830er-Jahre reiste der Direktor eines der ersten Museen Deutschlands, des Alten Museums in Berlin, der Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen durch Franken, um diese Regionen in seinem schließlich 1843 erschienenen Buch Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken vorzustellen. Qua seines Amstes war ihm bewusst, dass die Kunstwerke in Deutschland sich in zwei Klassen einteilen ließen: “Es sind nämlich entweder solche, welche in alter oder neuer Zeit auf dem vaterländischen Boden hervorgebracht worden und größtentheils noch an den Orten ihrer Entstehung vorhanden, oder Kunstdenkmale verschiedener Zeiten und Völker, welche meist erst im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte in der Regel von kunstliebenden Fürsten und Herren angelegt worden sind.” Er gab weiterhin sofort zu, dass die Tatsache, dass er sich nicht in den großen Städten, sondern im Erzgebirge und in Franken auf die Suche gemacht hatte, ungewöhnlich war. Es zeigte aber auch, wie fortgeschritten der Diskurs über Kunstwerke und Sammlungen in den großen Kunstmetropolen wie München, Dresden oder Wien bereits war und dass Waagen deren Beschreibung folgerichtig weniger reizte, um nicht zu sagen gelangweilt hätte. Im damals gerade unter diesem Namen etablierten Oberfranken besuchte Waagen allein Bamberg und das Schönborn’sche Schloss Weißenstein in Pommersfelden. Bayreuth und Kulmbach blieben außen vor, somit auch Thurnau. Jedoch gibt sein Band einen Eindruck davon, welche zu besichtigenden Sammlungen im weiteren Umfeld von Thurnau damals existierten: Waagen nennt öffentlich zugängliche Kunstsammlungen in Privatbesitz, die jedoch nicht in Schlössern untergebracht waren: So etwa eine 164 Gemälde umfassende, in fünf Zimmern gezeigte Sammlung im Kloster Michaelsberg in Bamberg. Weitere Bamberger Privatsammlungen zeigten, dass die Idee, private Kunstschätze in musealer Form zugänglich zu machen, sich damals auch in Franken zu verbreiten begann. Waagen nennt in Bamberg die Sammlungen des Präsidenten von Fechenbach (holländische Genremaler), des Baron von Horneck, des Joseph Heller (Kupferstiche) sowie des Martin Joseph von Reider (Elfenbeine). Erste staatliche Museen fand man damals erst in Nürnberg, so die 1829 auf Wunsch König Ludwigs I. in einen „Königlichen Bildersaal“ mit altdeutscher Malerei verwandelte profanierte Moritzkapelle in Nürnberg. Diese ersten einheimischen Museen dürften jedoch nur eine von mehreren Quellen gewesen sein, aus denen Carl Giech gedanklich schöpfte, als er 1857 die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Weitere dürften andere Familiensammlungen verwandter oder bekannter Adelshäuser gewesen sein, und natürlich die wenigen damals bereits existenten Museen in den großen Städten wie München und Berlin. Selbst Städte wie Paris, das die Brüder Giech 1813 bereist hatten, und London, wo Carl Giechs älterer Bruder Hermann einst als bayerischer Gesandter tätig gewesen war, lassen sich als Anregung gebend in Betracht ziehen.

 

Die Sammlung von Siegelabgüssen

Im 12. Jahrhundert war das Führen von Wappen noch auf Mitglieder des Hochadels beschränkt. Ein Jahrhundert später führten jedoch auch zahlreiche Ministerialen ein eigenes Wappen. Diese erscheinen zuerst auf Abdrücken mittelalterlicher Siegel. Otto Titan von Hefner (1827-1870), der im 19. Jahrhundert die in den verschiedensten Archiven deponierten Urkunden der bayerischen Klöster, Städte und Familien systematisch nach Siegeln untersuchte, fand das erste niederadelige Wappensiegel an einer Urkunde des Klosters Waldsassen aus dem Jahr 1180, und zwar das Siegel eines dominus Heinricus de Liebenstein.

Carl Graf von Giech (1795-1863), der sich sehr für die Geschichte seiner Familie interessierte, beauftragte 1855 den Münchner Künstler Carl August Lebschée (1800-1877) mit der Fahndung nach alten Siegeln der Familien Förtsch und Giech im Münchener Reichsarchiv und im Kreisarchiv Bamberg. Noch 1857 war dieser im Arbeitszimmer des Münchener Archivdirektors Georg Thomas Rudhart mit der Abformung seiner Entdeckungen beschäftigt.

Das älteste Siegel, das er fand, war das des Eberhard IV. Förtsch. Er besiegelte damit 1255 – und dies ist der einzige Beleg zu seiner Person – eine Urkunde, laut welcher seine Mutter Adelheid, die Gemahlin des zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bereits verstorbenen Eberhards III. von Thurnau, eine Sölde im Limmersdorf für ihr und ihres Gemahls Seelenheil dem Kloster St. Michael in Bamberg stiftete. (Looshorn II, S. 722)

Laut Wolfhard Vahl ist das Original dieses Siegels wahrscheinlich verloren gegangen. Als Referenzstück benutzte er bei seiner Studie über fränkische Rittersiegel eine Abformung aus der Metallabgußsammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München. Ein Gipsabguss des Siegels existiert zudem in der Siegelsammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Eine weitere Abformung konnte nun in der der Forschung bisher völlig unbekannten Siegelsammlung der Giech’schen Familiensammlungen festgestellt werden.

Die ältesten Giech’schen Siegel, die Lebschée im Münchener Reichsarchiv abformte, gehörten den Brüdern Konrad I. und Heinrich III. von Giech. Sie bestätigten damit die Urkunde, durch die Konrad I. und dessen Sohn, der Bamberger Domherr Konrad II. am 10. Juni 1293 ihr Gut zu Kleukheim bei Ebensfeld an Hermann Zirn zu St. Jakob in Bamberg verkauften. (Regesta Boica IV, S. 539)

 

Harald Stark

Literatur:

Otto Titan von Hefner: Altbayerische Heraldik, München 1869

Johann Looshorn: Die Geschichte des Bisthums Bamberg, Bd. II (1102-1303), München 1888

Bruno Müller: Carl August Lebschées Maler-Reisen nach Franken, in: 115. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 1979

Harald Stark: Die Giech’schen Familiensammlungen in Schloss Thurnau bis zum Erlöschen der Grafen von Giech 1938, in: Folia Mediaevalia 1: Fränkische Forschungen – Ruprecht Konrad zum siebzigsten Geburtstag, Langenweissbach 2017

Wolfhard Vahl: Fränkische Rittersiegel, Neustadt a. d. Aisch 1997

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969

Die Giechburg

Obwohl sie möglicherweise von den Edelfreien von Schönbrunn (bei Staffelstein) abstammt, erscheint die Familie Giech 1149 unter den Ministerialen der Grafen von Dießen-Andechs, der späteren Herzöge von Andechs-Meranien. Die namengebende Burg ist die Giechburg bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg.

Archäologische Funde auf dem Giechburgplateau lassen den Schluss zu, dass der Berg seit der Jungsteinzeit den Menschen der verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Epochen als Wohnplatz und Zufluchtsstätte diente. Von den während der Keltenzeit, zwischen dem 5. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Zeit um Christi Geburt, entstandenen Befestigungsanlagen, lassen sich östlich der heutigen Burg noch ansehnliche Spuren finden. Letzterer Wurzeln liegen in der Zeit, als die Grafen von Schweinfurt über das Bamberger Umland herrschten. Der Kern des ältesten Bauteils der Giechburg, des mächtigen viereckigen Bergfrieds, könnte noch im 10. Jahrhundert entstanden sein.

Über die Erben des 1057 erloschenen Schweinfurter Grafenhauses gelangte die Giechburg an den aus dem Wertheimer Grafenhaus stammenden Grafen Reginboto. Dieser bezeichnete sich 1130 als comes de gicheburg, womit er zum ersten urkundlich verbürgten Burgherrn der Giechburg wurde. Seine Tochter Chuniza heiratete 1137 oder 1138 den Grafen Poppo von Blassenberg und brachte auf diese Weise die Giechburg an das Andechser Grafenhaus. Dieses betraute seinerseits Ministerialen, also Dienstadelige, mit dem Schutz der Neuerwerbung und diese casellani Eberhard de Giecheburc (1149), Heinricus de Gieche, sowie die Brüder Cunimundus et Eberhardus de Giche (1189) gelten als die Ahnherren der Herren und (ab 1695) Grafen von Giech.

Nach dem Aussterben der Herzöge von Andechs-Meranien gelangte die Giechburg zunächst an die Grafen von Truhendingen, die sie 1390 schließlich an den Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn veräußerten. Nach dem Übergang des Hochstifts Bamberg an Bayern im Jahr 1802 wurde die schon seit längerem baulich vernachlässigte Giechburg endgültig zur Ruine. Um den weiteren Verfall des seiner Familie den Namen gebenden Schlosses zu stoppen, entschloss sich Graf Hermann von Giech 1819 zum Kauf der Giechburg. Bis zum Aussterben der Familie 1938 blieb sie im Besitz seiner Nachkommen.

Das hier gezeigte, in den Sammlungen der Grafen Giech überlieferte Aquarell der Giechburg entstand um 1825 und wurde vom Thurnauer Künstler Christoph Friedrich Carl Hoffmann gemalt.

Harald Stark

Literatur:

Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Norderstedt 2008

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969

Wolff Förtsch von Thurnau

Wolff Förtsch, 1510–1551, gemalt 1578 (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 30, Höhe 2,22 m, Breite 1,29 m

Wie schon der Name der „Giech’schen Familiensammlungen“ erahnen lässt, liegt der Fokus derselben auf den Grafen von Giech, die über Jahrhunderte hinweg die Geschicke der kleinen Herrschaft an der Schwelle zur Frankenalb leiteten. In der reichen Ahnengalerie der Giechs befindet sich jedoch auch das imposante Portrait des Wolff Förtsch von Thurnau, eines der wenigen nicht steinernen Denkmäler, das an dieses Geschlecht bis heute erinnert.

Grabmal des Wolff Förtsch in der Laurentiuskirche Thurnau, lt. August Gebeßler “wohl Ende 16. Jhd. gefertigt. Antikisierender Sandsteinaufbau aus kannelierten Säulen, am Architrav Inschrift, die den Übergang der Herrschaft Thurnau von den Förtsch an die Giech und Künßberg betrifft” (Bayerische Kunstdenkmale III, Stadt und Landkreis Kulmbach, München 1958, S. 88)

Seine Familie hatte Thurnau um 1200 aus den Händen der edelfreien Walpoten erworben, die damals noch auf der nahe gelegenen Burg Zwernitz bei Wonsees saßen. Ihre Bemühungen richteten sich auf den Ausbau ihres Herrschaftsgebiets, das jedoch schon bald selbst die Begehrlichkeiten der mächtigen Nachbarn – des Hochstifts Bamberg und der Herzöge von Andechs-Meranien sowie deren Besitznachfolger, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg – auf sich zog. Die sich in mehreren Linien ausbreitende Familie baute sich gleich zwei Burganlagen in Thurnau: Das auf einem Felsen über dem sumpfigen Tal des Aubaches errichtete „huz uf dem stein“ (Haus auf dem Stein) und das östlich oberhalb der Kirche am Seidelsberg gelegene „huz samt dem Turm“, später auch das „Hohe Haus“ genannt.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts mussten die Förtsch einen Teil von Thurnau dem Bamberger Bischof zu Lehen auftragen; andere Familienmitglieder verdingten sich als „Burgmann“ beim Nürnberger Burggrafen. 1307 schickte sich Albrecht Förtsch schließlich an, die Burg Thurnau an den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg zu veräußern. Dieser Kauf scheiterte jedoch am Veto des auf sein Lehenrecht pochenden Bamberger Bischofs. Allerdings kamen die zur Herrschaft Thurnau gehörigen Orte Kasendorf, Döllnitz, Hörlinreuth, Felkendorf, Menchau, Limmersdorf und Berndorf daraufhin vorübergehend in den Pfandbesitz der Nürnberger Burggrafen, wobei Kasendorf dauerhaft in deren Händen blieb. Seitdem zog sich der Streit zwischen den Förtsch und den Hohenzollern um die Hochgerichtsbarkeit in der Herrschaft Thurnau, wie ein roter Faden durch die Geschichte.

Wolff Förtsch war schließlich der letzte in Thurnau ansässige Spross seiner Familie. Wie uns sein Grabstein im Turmchor der Thurnauer Kirche verrät, war er 1510 zur Welt gekommen. Sein Vater Eberhard hatte 1474 auf Seiten Kaiser Friedrichs III. in den Burgunderkriegen gekämpft, bekleidete das Amt eines Erbmarschalls des Burggraftums Nürnberg und war in erster Ehe mit Elsbeth von Schaumberg und in zweiter Ehe mit Dorothea Stein vom Altenstein – Wolffs Mutter – verheiratet gewesen. Wohl 1532 heiratete er Anastasia von Vestenberg, die ihm insgesamt fünf Töchter schenkte. Zwei derselben, Sybille und Dorothea, starben bereits im Kindesalter. Die älteste der drei verbliebenen Schwestern, vermählte sich mit Johann Friedrich von Künßberg zu Wernstein. Die zweite Anastasia heiratete Sigmund Fuchs von Rügheim, der bereits 1561 starb. Die jüngste von Wolff Förtschs Töchtern, Barbara, ehelichte schließlich 1562 den aus Buchau stammenden Hans Georg von Giech. Wolff Förtsch war bereits 1551 gestorben. Sein Erbe fiel zunächst an seine Vettern Hans und Jorg Förtsch zu Peesten. Als am Karfreitag – es war der 31. März – 1564 mit Jorg Förtsch, dem „eltst und letzt des Geschlechts“ die Familie Förtsch erlosch, traten Hans Friedrich von Künßberg und Hans Georg von Giech – die Schwiegersöhne Wolff Förtschs – das Erbe der Familie an.

Das auf Leinwand gemalte Ölgemälde zeigt Wolff Förtsch in ganzer Gestalt und Lebensgröße. Die Aufschrift verrät, dass des sich um die Kopie eines Gemäldes aus dem Jahr 1539 handelt, die 1578 gefertigt wurde. Das Bild zeigt den Dargestellten im Alter von 29 Jahren. Die Wappen beiderseits des Hauptes sind die seiner Eltern beziehungsweise Großeltern: Nothaft (Großmutter Wolfs väterlicherseits) – Förtsch (Vater, Großvater) ― Stein von Altenstein (Mutter, Großvater mütterlicherseits) – Grumbach (Großmutter mütterlicherseits).

Harald Stark

Zur Einführung: Die Grafen von Giech und ihre Sammlungen

Schloss Thurnau von Südwesten, um 1825, Christoph Friedrich Carl Hoffmann

Die Grafen von Giech waren ein Adelsgeschlecht in Oberfranken. Die Familie ist 1938 “im Mannesstamme erloschen”, wie dies von Historikern früher gerne formuliert wurde. Die über Jahrhunderte stets kleine und infolgedessen schon in früheren Jahrhunderten immer wieder vom Aussterben bedroht gewesene Familie residierte in den Schlössern Thurnau und Buchau und besaß außerdem noch die Burg Wiesentfels und das Schlösschen Peesten. Machtpolitische Blütezeit der Familie war das 18. Jahrhundert, als es  ihnen nach der Erhebung in den Reichsgrafenstand 1695 gelang, Thurnau als zwar winzige, aber doch mehr oder weniger unabhängige Herrschaft zwischen den Territorien der Markgrafen von Bayreuth und dem Fürstbischof von Bamberg zu etablieren.

Durch geschickte Heiraten gelang es den Freiherrn und späteren Grafen von Giech immer wieder, reichere und mächtigere Familien zu beerben: zuerst in den 1660er-Jahren das österreichische Geldverleihergeschlecht der Freiherrn von Praunfalk, das des protestantischen Glaubens wegen nach Nürnberg ins Exil hatte gehen müssen, um 1700 die ebenfalls als “Exulanten” in Nürnberg gestrandeten österreichischen Grafen Khevenhüller, in der Mitte des 18. Jahrhunderts die aussterbenden oberpfälzischen Grafen von Wolfstein. Vor allem diese Verbindungen und Erbfälle waren es, die die Ausstattung des großen Thurnauer Schlosses vermehrten, welches sich die Grafen Giech bis 1731 mit den Freiherrn von Künsberg teilten und ab dann allein bewohnten. So waren die Giech’schen Sammlungen direkter Ausfluss politischen Handelns, und nicht etwa, wie die Bezeichnung es nahelegen könnte, Ergebnis von Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert (auch wenn einzelne Stücke noch gezielt hinzugekauft wurden).

Hermann Graf von Giech, 1791–1846, um 1818, Münchner Porträtmaler (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 11
Carl Graf von Giech, 1795–1863, Kopie eines Gemäldes von Ferdinand von Rayski, Original 1837, Giech’scher Ahnensaal, Nr. 159

 

 

 

 

 

 

 

 

1796 war es mit der Unabhängigkeit der Giech’schen Grafschaft vorbei, Thurnau kam erst zu Preußen und dann 1815 zu Bayern. In die nun folgenden Jahrzehnte, nach dem Verlust der politischen Macht, fiel die Einrichtung und Präsentation der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen”. Begonnen wurde die Ordnung und Archivierung der vorhandenen Familienschätze von Hermann Graf von Giech (1790–1846), dem nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Carl von Giech (1795–1863) nachfolgte. Erst letzterer vollzog die entscheidenden Schritte zum Museum, als er im Jahr 1857 die Bestände für die Öffentlichkeit zugänglich machte und damit eines der ersten Schlossmuseen in Bayern schuf. Seine Geschichte und Bestände sollen in diesem Blog sukzessive dargestellt werden.

Gräflich Giech’sche Sammlungen Schloss Thurnau

Unser Blog soll die Geschichte der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” erforschen und darstellen und dient vor allem der Bekanntmachung der kulturhistorisch und sammlungsgeschichtlich bedeutsamen Sammlungen und dem Austausch mit einem historischen und kunsthistorischen Fachpublikum. Die von Graf Carl von Giech (1795–1863) im Jahr 1857 eingerichteten “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” waren eines der ersten öffentlichen Schlossmuseen in Bayern. Während die Sammlungen 1938 nach dem Tod des letzten Grafen Giech ihre Pforten für das Publikum schlossen, sind die meisten ihrer historischen und kulturhistorischen Artefakte, darunter eine rund 300 Bilder umfassende Ahnengalerie und eine umfangreiche Adelsbibliothek, bis heute in Privatbesitz überliefert – wenn auch nicht am historischen Standort Schloss Thurnau, sondern in einem Depotgebäude in der Fränkischen Schweiz. In der Form eines Blogs lässt sich die sehr vielfältige Überlieferung mit Tausenden von Objekten sukzessive bearbeiten und vorstellen. Das Ziel ist die Rückkehr eines repräsentativen Anteils der Sammlungen in die Kemenate des Schlosses Thurnau. Beiträge von Gastautoren sind sehr willkommen.