Als Erkennungszeichen im Kampf oder Turnier entstanden, war das Wappen für die Adelsgesellschaft des Mittelalters und der Neuzeit das sichtbare Zeichen ritterlich-adeliger Abstammung, wie auch der Familienzugehörigkeit seines Trägers. Das ursprüngliche Wappen der Familie Giech zeigt auf silbernem Schild zwei nebeneinander stehende rote Schafscheren. So hat es bereits Claes Heynen, der Herold des Herzogs von Geldern, in sein zwischen 1369 und 1396 gefertigtes Wappenbuch gezeichnet. Dieses als Codex Gelre bekannte, zu den frühesten Wappensammlungen in Europa zählende Werk, wird in der königlichen Bibliothek in Brüssel aufbewahrt. Auf Blatt 30 enthält es die Wappen von Lehenleuten der Burggrafen von Nürnberg, darunter auch das des „H[errn] Hans vo[n] Gyech“.
Den wappenkundigen Herolden des Mittelalters kam besonders bei den damals als Sportveranstaltungen beliebten Turnieren eine wichtige Rolle zu. In ihrer Rüstung hinter den zugeklappten Visieren sonst unkenntlich, war es ihre Aufgabe, die gegeneinander antretenden Ritter an ihren Wappen zu erkennen und das Geschehen auf dem Turnierplatz lautstark zu kommentieren, ähnlich wie es heutzutage die Stadionsprecher bei Fußballspielen zu tun pflegen. Dabei hatten es die Herolde nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Denn das Rennen und das Stechen, bei dem zwei Gegner versuchten sich mit Lanzen vom Pferd zu stoßen, waren nicht die einzigen Arten des ritterlichen Turniers. Da gab es noch den Buhurt, bei dem zwei Gruppen von berittenen Kämpfern mit stumpfen Schwertern aufeinander losgingen um sich die auf dem Helm befestigten Helmzieren und Helmkleinode vom Kopf zu schlagen. Als Helmzier trugen die Giech zwei silberne, über Eck rot geteilte Büffelhörner. Das Helmkleinod bestand aus einem aus dem Helm wachsenden silbernen Schwan, dessen Flügel je mit einer roten Schafschere belegt waren. Es gab aber auch Giechs, die als Helmkleinod einen rot gekleideten, gekrönten Frauenrumpf trugen. Zu einem vollständigen Wappen gehören dann noch die unter Helmzier und Kleinod über den Helm gelegten farbigen Helmdecken, die den Helm ein wenig vor den Sonnenstrahlen schützen und den darin steckenden Ritter vor einem Hitzschlag bewahren sollten.
1482 vermehrte Kaiser Friedrich III. das Wappen der Giechs in der Art, dass das Schild in vier Felder geteilt wurde. Bei solchen Feldteilungen, wird das obere – vom Schildträger aus gesehen – rechte Feld mit der Nummer 1, das obere linke Feld mit der Nummer 2, das untere rechte Feld mit der Nummer 3 und das untere linke Feld mit der Nummer 4 bezeichnet. Das Giech’sche Wappen zeigte fortan also in den Feldern 1 und 4 das Stammwappen mit den beiden roten Schafscheren. In den Feldern 2 und 3 jedoch einen wohl vom Helmkleinod entlehnten silberen Schwan in rotem Feld.
Bei dem Objekt, das ich heute vorstellen möchte, handelt es sich um einen Briefbeschwerer aus weißem Porzellan, auf den jenes Wappen gemalt wurde, dass die Giechs seit ihrer Erhebung in den Grafenstand 1695 führten. Dieses ist in neun Felder geteilt, wobei das in der Mitte des Schildes gelegene Feld 5 das vornehmste ist und das ursprüngliche Familienwappen mit den beiden Schafscheren zeigt. Die Felder 1 und 9 enthalten auf silbernem Grund einen aus der rechten, beziehungsweise linken unteren Ecke hervorragenden rot gekleideten Arm, der je drei goldene Kleeblätter hält. Dieser ist dem Wappen der durch Einheirat mit den Giechs verbundenen, ausgestorbenen österreichischen Exulantenfamilie Praunfalck entlehnt und war schon 1680 bei der Erhebung der Familie in den Freiherrnstand in deren Wappen gelangt. Die Felder 2 und 8 zeigen dann den seit 1482 im Giech’schen Wappenschild enthaltenen Schwan. In den Feldern 3 und 7 folgen dann in Blau drei goldene Pfennige und in den Feldern 4 und 6 auf rotem Grund je ein achtspeichiges silbernes Mühlrad.
Der Briefbeschwerer dürfte wohl um 1870 entstanden sein. Er misst 14 x 8,5 Zentimeter und ist 2 Zentimeter hoch. Nach dem um 1900 entstandenen Stammgutinventar befand er sich damals im Großen Salon auf der breiten Galerie in der 1. Etage des Carl-Maximilian-Baus, wurde dann aber von Friedrich Carl von Giech mit nach Wiesentfels genommen. Er ist ein Beispiel dafür, wie das Wappen in Adelsfamilien in späterer Zeit zum Signet wurde, das auch auf vielen im Alltag genutzten Gegenständen angebracht wurde.
Dr. Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772, Exemplar der Giech’schen Bibliothek
“Es herrschet seit einigen Monathen in unsern Gegenden, hauptsächlich unter dem Volk auf dem Lande eine epidemische Krankheit …”
Mit diesen – derzeit recht vertraut klingenden – Worten beginnt Christoph Gottlieb Hofmann sein 34 Seiten umfassendes, 1772 erschienenes Heftchen “Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet”.
Der damals knapp 30-Jährige, aus der Nähe von Greiz stammende Pfarrerssohn hatte in Jena und Halle Medizin studiert und war anschließend an Hof der Grafen Reuß in seiner thüringischen Heimatstadt als “Hofchirurgus” beschäftigt gewesen, bevor er 1768 in Erfurt promovierte. Wohl über die verwandschaftliche Verbindung der Grafen Reuß mit den Grafen Giech wurde er nach Thurnau gerufen, wo er seit dem Frühjahr 1769 als “Gräfl. Giechischer Leib-Medicus und Land-Physicus” beschäftigt war.
Hofmann breitet seine Erkenntnisse über die “Kopfkrankheit” in 25 jeweils kurzen Paragraphen aus. Zunächst widmet er sich den Ursachen der Krankheit, die vor allem die Ärmsten auf dem Land treffe: Bedingt sei sie zum einen durch schlechte Ernährung, zum anderen durch die “nasskalte” und “neblichte” Witterung der vorangegangenen Monate. Nur kurz geht er auf die Frage der Ansteckung ein, die über den Speichel erfolge. Durch dessen Herunterschlucken werde zuerst der Magen ergriffen und es bilde sich “ein roher, saurer und endlich gallichter Rotz und Schleim”. Schon bald führe dies zu ersten Symptomen: “Uebelbefinden, wie das von böser Laune”, dann “Schwerigkeit der Glieder”, “Entkräftung nach der geringsten Arbeit”, “durchdringender Frost” und schließlich “ein stumpfes und düsteres Hauptweh, das den ganzen Kopf einnimmt”. Doch seien all dies immer noch nur “Vorbothen”, denn nun komme weitere Unbill hinzu: “Mangel der Eßlust, schwere und unverständliche Sprache, ein Gallenbittrer Geschmack, […] Erbrechungen eines zähen und gallichten Schleims […], durch welche nicht selten Würmer abgehen“, und vollkommene Schlaflosigkeit. Doch habe die Krankheit auch “einiges gutartige”: So hätten die Patienten meist kein allzu hohes Fieber. Eher nebenbei erwähnt er, dass bis zur Genesung im Regelfall die für den heutigen Leser enorm lang erscheinende Zeit von 4 bis 6 Wochen verginge. Positiv bewertet er schließlich noch die Tatsache, dass sich “der Leib täglich von selbst öfnet, woraus den armen Kranken gewiß kein geringer Nutzen und Linderung erwächst”.
In eben jener “Öffnung des Leibes” sieht er den besten Heilungsansatz: “Lasset uns […] die Natur in ihren so heilsamen Bestrebungen je eher desto besser unterstützen.” Vorzugsweise durch Erbrechen soll den Schleim nach außen gebracht werden. Aus dem medizinischen Verständnis der Zeit heraus kann er nämlich “nicht mehr geändert, und den guten Säften unseres Körpers, durch sogenannte auflösende und zertheilende Mittel, ähnlich gemacht werden”. Dabei sei das Erbrechen allen anderen Möglichkeiten des Abtransports vorzuziehen, so etwa den Ausscheidungen durch den Darm: “… eine Ausleerung nach unten [ist] nicht so geschwind, nicht so rein, mithin auch nicht so gründlich …”.
Zur Herbeiführung des gewünschten Erbrechens empfiehlt Hofmann nicht etwa den Finger, sondern Brech-Mittel: “so sind bekanntermaßen die zwey sichersten der Brech-Weinstein (Tartarus emeticus) und die Brech-Wurzel (radix Ipecacuanhae).” Der (wie der indianische Name erkennen lässt aus Brasilien nach Europa importierte) Brechwurz, werde, so Hofmann, allerdings oft viel zu reichlich gegeben, wo doch “fünf Gran” völlig ausreichend seien. Der Brech-Weinstein sei in der Wirkung “heftiger”, weshalb Hofmann ihn für “vierschrötige Personen und hartnäckige Fälle” verwendete. Weigerten sich die Patienten, das Brech-Mittel einzunehmen, wurde von Hofmann doch nolens volens die Entleerung über den Darmausgang akzeptiert: “Unter diesen Umständen reichte ich entweder das bloße Rhabarber-Pulver […] oder ich versetzte solches nach Befinden mit einem stärker reizenden Mittel, wozu ich mich des Jalappen-Wurzel-Pulvers […] nützlich bediente […] und vor allen das bekannte unvergleichliche Friedrichs-Salz (Sal aperitivum Fridericianum) …”
Verbreitet sei unter den Menschen im Thurnauer Land der Glaube, dass es möglich sei, die notwendige “Ausleerung” nicht nur durch die genannten Wege, sondern auch durch den Urin oder gar durch den Schweiß zu bewerkstelligen: Wer sich aber diese “sehr vergebliche und lächerliche Mühe” mache, werde “es nicht übel deuten, wenn die Seele alsbald mit hinterdrein fährt“. Erst hier, im 16. Paragraph, kommt so zum ersten Mal die Möglichkeit zur Sprache, dass man an der Epidemie sterben könne, und auch hier nur in fast scherzhafter Weise.
Weiterhin mit der Durchdeklination sämtlicher Möglichkeiten, die schlechten Säfte aus dem Körper herauszubekommen, beschäftigt, warnt Hofmann eindringlich vor dem Aderlass. Hier wird die Vorstellung jener Zeit, wie eine Krankheit sich überhaupt im menschlichen Körper ausbreitet, deutlich: Denn der Nachteil des Aderlasses sei es, dass er es den “gallichten Theilen” ermögliche, plötzlich ungehindert in die entleerten, “relaxirten” Adern zu fließen: “Die grossen Unruhen der Kranken und das beständige Fabeln […], die dieser Ausleerunggewöhnlich nachfolgen, erklären sich nun von selbst.”
Wenn sich nun – nach dem Einsatz der Brech-Mittel – langsam Besserung einstelle, sei es wichtig, nicht gleich wieder “schwere, grobe Speisen” zu sich zu nehmen, sondern nur “stark abgekochtes Gerstenwasser” oder Suppe.
Erst am Ende kommt Hofmann auf die Krankheitszahlen im Thurnauer Land zu sprechen – und zwar im Sinne seines Erfolgs: “Mit diesen bis hieher erwehnten Heil-Mitteln bin ich durch GOttes Seegen so glücklich gewesen, eine Menge von mehr als achtzig Personen, meistens armer und dürftiger Kranken auf dem Land herzustellen.” Dem stünden lediglich 6 Todesopfer gegenüber. Und für diese wenigen Fälle gibt er eine detaillierte Erklärung: “… davon zwey sich mit den Aderlassen augenscheinlich verwahrloset, zwey andere aber, nach dem Gebrauch der Brech-Mittel, worauf sie sich merklich besserten, hitzige und schweißtreibende Arzneyen eingenommen haben, und die zwey letztern wegen der allergrösten Armuth, sehr wahrscheinlich aus Mangel dienlicher, vielleicht auch hinreichender Nahrung gestorben.”
Warum aber wurde das Büchlein auf Kosten des gräflichen Hauses überhaupt noch verlegt, wenn die Epidemie doch besiegt war? Hofmann führte aus, dass er zum einen den zukünftig noch Erkrankenden eine fundierte Therapie (ein Begriff, den er freilich nicht gebrauchte) an die Hand geben wolle. Vor allem aber wolle er vor “dem schädlichen Gebrauch ganz verkehrter […] Mittel” warnen. Denn selbst nichts gegen die Krankheit zu tun sei viel besser als das falsche zu tun.
Den Abschluss des Textes bildet der Hinweis, dass er weder Therapie noch die genannten Medizinen erfunden habe. Die Erfinder-Ehre gebühre vor allem dem Schweizer Arzt und Gelehrten Samuel Auguste Tissot, dessen (damals noch ziemlich neues) Buch “Anleitung für das Landvolk, in Absicht auf seine Gesundheit” er besonders empfahl. Nicht nur dieses Werk ist in der Giech’schen Bibliothek vorhanden (sogar in 2 verschiedenen Ausgaben von 1763 und 1769), sondern noch weitere Werke Tissots. Vielleicht wurden sie damals auf Anregung des Leib-Medicus Hofmann erworben. So hat dieser vermutlich in der Thurnauer Schlossbibliothek nicht nur den bereits genannten Gesundheitsratgeber Tissots für die allgemeine Bevölkerung studiert, sondern auch dessen jeweils schichtenspezifische Pendants: Dies war zum einen Tissots Buch “Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten” (Frankfurt 1771), in dem dieser den Lebensstil des Adels als besonders ungesund kritisierte, und zum anderen Tissots Gesundheitsbuch für Dr. Hofmanns eigenen Stand – “Von der Gesundheit der Gelehrten” (Zürich 1768). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Körpersäften und den Wegen, wie sie aus dem Körper hinausgelangen, war Hofmanns und Tissots gemeinsames Steckenpferd. Bei Tissot führte dieses Interesse zu einem weiteren Buch (mit allerdings wenig haltbaren Thesen), das in der Giech’schen Bibliothek ebenfalls vorhanden war: “Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren” (Eisenach 1770).
Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk …, Augsburg/Innsbruck 1769, Exemplar der Giech’schen Bibliothek
Nach dem Erscheinen seines kleinen Büchleins zur erfolgreich bekämpften Thurnauer Epidemie blieb Dr. Hofmann nicht mehr lange in Oberfranken – bereits im folgenden Jahr 1773 wurde er Professor für Chirurgie und Anatomie an der Universität in Altdorf bei Nürnberg. Er starb 1796 im Alter von 53 Jahren in Wien und “hinterließ den Ruhm eines geschickten Anatomen, gewandten Accoucheurs und überhaupt eines tüchtigen praktischen Arztes”, wie die Allgemeine Enzyklopädie 1832 hervorhob.
Literatur
Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 2. Section, 9. Theil, Leipzig 1832, S. 295 [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]
Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772
Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk in Absicht auf seine Gesundheit, Augsburg/Innsbruck 1769
Samuel Auguste Tissot: Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren, Eisenach 1770
Samuel Auguste Tissot: Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten, Frankfurt/Leipzig 1771
Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 6. Theil, Altdorf 1805, S. 115f. [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]
Im “Bayreuther Tagblatt” erschien seit 1905 eine “wöchentliche Unterhaltungsbeilage” mit dem Titel “Allerlei”. Darin veröffentlichte ein unbekannter Autor in den Monaten Juni und Juli 1908 eine Serie von Artikeln mit dem wenig spezifischen Titel “Thurnau”. Diese findet sich in zwei Exemplaren in einem Sammlungskasten der Giech’schen Bibliothek für Zeitungsausschnitte zur Thurnauer und Giech’schen Geschichte.
In dem “Allerlei”-Aufsatz findet sich eine eingehende Beschreibung des Thurnauer Schlosses. Diese lässt erkennen, dass die Musealisierung und Öffnung von Teilen des Schlosses für das Publikum unter Carl von Giech im Jahr 1857 von seinem Sohn Karl-Gottfried (1847–1914) nur noch halbherzig weiterverfolgt wurde. Das wird schon daran deutlich, dass die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” in dem Artikel gar nicht als solche benannt werden. Auch der von Carl Giech konzipierte museale, von den Wohnräumen der Familie deutlich getrennte Rundgang vom Unteren Hof durch die Kemenate und von dort zum Hans-Georgen-Bau wird vom Verfasser offensichtlich nicht nachvollzogen. Stattdessen beginnt die Beschreibung der dennoch nach wie vor existenten und auch zu besichtigenden “Sammlungen” eher unvermittelt im Abschnitt zur Kemenate:
“In ihr ist die sehenswerte Waffensammlung, die sich von vielen derartigen Sammlungen dadurch unterscheidet, daß sie Erbgüter der Familie enthält, nicht gekaufte Ware. Man sieht Schilde und Tartschen, Lanzen, Panzerhemden, Hellebarden, auch einige türkische Waffen, die von gräflichen Khevenhüllerschen Familiengliedern bei Einfällen der Türken in Kärnthen erbeutet wurden. Das Hauptstück aber ist ein ciselierter, mit Goldarabesken eingelegter Stahlharnisch, ein Geschenk des Kaisers Matthias an den Grafen Khevenhüller.”
Waffensammlung in der Kirchstube im Schloss Thurnau. Kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald, 1862.
Sodann heißt es:
“Im Vorzimmer der Kemenate sind an 300 Geweihe von Hirschen und Rehen an den Wänden befestigt und im darauffolgenden Gemache gegen 250 Jagdgewehre aufgehängt, zwischen denen mächtige Hirschgeweihe angebracht sind. In einem weiteren Gemach des Kemnatenbaus sind auch 4 wertvolle Gobelins aufgehängt, die aus Brabanter Fabriken stammen. Drei davon haben Darstellungen aus der Gräflich Giech’schen Genealogie; auf ihnen sind wie auf Motivtafeln [?] neben oder am Fuße einer Darstellung aus der hl. Geschichte die Gestalten der Stifter mit ihren Kindern in ganzen Figuren mit unverkennbarer Porträtähnlichkeit angebracht. Die Persönlichkeiten sind durch Namen und Jahreszahlen festgestellt. Die 4. Tapete hat eine Darstellung aus der griechischen Mythologie; aller Wahrscheinlichkeit nach stellt sie die Begegnung des Odysseus mit der Circe dar. Sie ist unter den 4 Tapeten die wertvollste. Leider haben sie durch das Ungeschick von Arbeitern etwas gelitten.”
Tapisserie mit Odysseus und Circe, Brüssel um 1520, 1926 an Gebr. Bernheimer, München, verkauft. Heutiger Aufbewahrungsort unbekannt.
Auch nach diesen Ausführungen bleibt der Autor beim Prinzip, das Schloss in seinen einzelnen Bauteilen zu beschreiben, wodurch die Sammlungen nicht als zusammenhängend gedachte Einheit deutlich werden. Der nächste im Artikel auftauchende Sammlungsteil ist die Naturaliensammlung am Zwinger:
“In einem Turm am Zwinger befindet sich eine sehenswerte Naturaliensammlung; sie enthält großenteils Petrefakten, die der Jurakalk- und Keupersandsteinformation angehören. Auch was unsere Gegend an Quarzen, Kalkspaten, Eisenerzen usw. liefert, ist nicht vergessen.”
Nach der Beschreibung des Torhauses folgt der Hans-Georgen-Bau, darin “ist der Ahnensaal mit seiner berühmten Bildergalerie. Viele wertvolle Oelgemälde, auf denen Angehörige des gräflichen Hauses von Ende des 16. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit meist in Lebensgröße abgebildet sind, birgt dieser Saal, der 68 Fuß lang und 35 Fuß breit ist. Links des Eingangs an der östlichen Wand ist das Bild des Hans Georg von Giech, des Erbauers des nach ihm genannten Schlosstheils. Er lebte von 1521–1613, erreichte also ein Alter von 92 Jahren. Das Bild rechts an der westlichen Wand zeigt den Schwiegervater des eben genannten Hans Georg, nämlich den im Jahre 1551 verstorbenen Wolfgang von Förtsch. Das Bild in der Mitte zeigt uns die Gräfin Wolffstein, durch die das Gräflich Giech’sche Haus mit 2 Königshäusern, nämlich mit dem dänischen und preußischen verwandtschaftlich verbunden worden ist. An den Ahnensaal schließen sich auf der südlichen Seite die Räume der Bibliothek an, die schon im Jahre 1862 über 20 000 Bände stark war. Eine Unzahl von Originalurkunden, ausgestellt von Kaisern, ferner von Autogrammen berühmter Persönlichkeiten (z.B. Göthe, Schiller, E.M. Arndt usw.) bergen diese Räume. Nächst dem Ahnensaal auf der entgegengesetzten Seite befindet sich ein großes Gemach mit an den Wänden aufgestelltem Majolika-Geschirr, das großenteils mit Wappen von österreichischen Adelsgeschlechtern geziert ist. Auch verschiedenes älteres, ebenfalls sehr wertvolles Porzellan, ist daselbst aufbewahrt, sowie viel altertümliches Glasgeschirr (Pokale, Aufsätze, kleine Trinkgefäße usw.) zum Teil mit gemalten und eingeschliffenen Wappen. Alles längst besessenes Familiengut. Auf Korridoren in nächster Nähe des Ahnensaals stehen Schränke mit kostbaren Silber- und Goldgeräten. Unter diesen heben wir besonders hervor einen St. Georg zu Pferde, im Ganzen als Tafelaufsatz, das Pferd, wenn man den Kopf abgehoben, als Trinkgefäß (als sog. Willkomm) zu gebrauchen, ein unendlich wertvolles, einem unbekannten, aber wahrscheinlich aus Benvenuto Cellinis Schule hervorgegangenen Meister angehörendes Werk. Einige vermuten, daß es von Jannitzer [Jamnitzer] stammt. Das Ganze ist, ohne den Untersatz von Ebenholz, etwa anderthalb Fuß hoch, ganz von Silber und reich vergoldet.”
Sog. “Khevenhüller-Georg”, silberner Tafelaufsatz mit dem Hl. Georg, um 1620, kolorierte Federzeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Hier schließt die Beschreibung jener Bauteile des Schlosses, die in der Konzeption Carl Giechs von 1857 musealisiert und zur Besichtigung geöffnet worden waren. Die eben zitierte Passage macht auch deutlich, dass in großen Teilen die Struktur der Familiensammlungen auch 50 Jahre nach ihrer Eröffnung noch Bestand hatte und dass denselben Werken die größte Aufmerksamkeit zukam. An der folgenden Beschreibung des auf der anderen Seite des oberen Schlosshofes gelegenen Carl-Maximilian-Baus wird jedoch deutlich, dass nicht alles gleichgeblieben war. Ein vormals zentrales Exponat der Ausstellung im Rothen Zimmer der Kemenate war wieder in die “Wohnräume der gräflichen Familie” im Carl-Maximilian-Bau zurückgebracht worden:
Kunstschrank (sog. “Prunkschrank der Königin von Dänemark”), Augsburg um 1590. Die kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald aus dem Jahr 1862 zeigt ihn im “Rothen Zimmer” der Kemenate als Ausstellungsstück der Gräflich Giech’schen Familiensammlungen.
“Im Empfangszimmer steht ein Kunstschrank von Ebenholz mit vergoldeten Silberbeschlägen und reich verziert, eine Arbeit des Meisters Kellerthaler zu Nürnberg, aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Er ist ein Geschenk der Königin Sophie Magdalena von Dänemark (geb. 1700, gest. 1770), Tochter des Markgrafen Christian Heinrich zu Brandenburg (1661–1708), die durch ihre Mutter Sophie Christiana, Gräfin von Wolffstein-Sulzbürg, mit dem Gräflich Giech’schen Hause in naher Verwandtschaft stand. Das Bild dieser dänischen Königin ist im selben Zimmer zu sehen. Wer ein Freund der Kunst und Geschichte ist, kann sich nicht satt sehen an den Schätzen, die hier wie im ganzen Schlosse äußerst geschmackvoll zusammengestellt sind.”
Bildnis der Königin Sophia Magdalena von Dänemark aus den Giech’schen Sammlungen, signiert “A. Meister cop. 1746”, Ahnensaal-Nr. 101
Nicht nur die Rückkehr von Exponaten in die Wohnräume, sondern auch die Ausleihe zentraler Stücke an das Germanische Nationalmuseum im Jahr 1911 (etwa der Khevenhüller-Georg oder ein Trinkhorn aus dem frühen 16. Jahrhundert) spiegeln die Tatsache, dass Karl-Gottfried Giech das Konzept seines Vaters nur bedingt weiterzuführen bereit war, eine Entwicklung, wie sie für Museen in Privathand keineswegs untypisch ist. In einem Aktenvermerk aus dem Jahre 1911 hieß es, dass “Schlosshof und Schlossgarten besichtigt werden können, die Sammlungen aber zum allgemeinen Besuche nicht mehr geöffnet werden”. Allerdings beweisen die erhaltenen Besucherbücher, dass auch nach 1911 weiterhin zahlreiche Besucher eingelassen wurden – bis 1938, als das Schlossmuseum nach dem Tod des letzten Grafen Giech nur noch sporadisch für Besucher zugänglich war und in den 1970er und 1980er-Jahren schließlich vollständig magaziniert wurde – ein Zustand, der bis heute anhält.
In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:
“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″
Bei den Vorbereitungen zu der 2016 im Töpfermuseum Thurnau präsentierten Sonderausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ war auch ein zylindrisch aus Kupfer getriebener Behälter auf profiliertem Fuß und gewölbtem Deckel und seitlichen Halteringen in den Fokus der Kuratoren geraten. Am Fuß misst der Behälter 35 Zentimeter, am oberen Rand 39 Zentimeter. Insgesamt ist er 30 Zentimeter Hoch. Auf der Oberseite des gewölbten Deckels ist in einer aus Faltenwerk gebildeten Kartusche eine kreisrunde Messingtafel mit folgender Inschrift eingelassen:
HOCHZEITGESCHENK
der
Schwester Clara
von
Friedolin Anschütz
in Bara Boo in Amerika
den 31. October 1850
Irgend ein Bezug zu Thurnau war auf den ersten Blick nicht erkennbar. So begab ich mich zunächst im Internet auf die Suche nach Spuren von Friedolin Anschütz. Hilfreiche Unterstützer im Forum des Vereins für Computergenealogie brachten mich auf die richtige Spur. Im 2. Band der Geschichte von Lee County aus dem Jahr 1914 ist ihm sogar ein eigenes kurzes Kapitel gewidmet. Danach war Friedolin Anschütz 1825 in Zella, im deutschen Herzogtum Coburg-Gotha gelegen, geboren. Die ersten sieben Jahre nach seiner Auswanderung nach Amerika hatte er in Sauk City und in Madison, Wisconsin, gelebt. Er war Büchsenmacher von Beruf. Unterstützt von seinem vermögenden Vater in Deutschland hatte er sich in seiner neuen Heimat jedoch ein Sägewerk errichtet. 1857 zog er dann nach Lee County, wo er eine Brauerei gründete, die er 24 Jahre lang leitete, bis sie 1881 abbrannte. Er war politisch engagiert und populär; sogar ein Hügel über dem Mississippi bei Keokuk in Iowa, der Anschutz Hill, wurde nach ihm benannt. Er starb am 1. April 1889 im Alter von 63 Jahren und wurde auf dem Oakland Friedhof in Keokuk beerdigt, wo bis heute ein Grabstein an ihn erinnert. Seine Witwe Augusta, geborene Diemar, überlebte ihn bis 1914.
Wie eine Anfrage beim Pfarramt in Zella-Mehlis ergab, war Friedolin Anschütz ein Sohn des Hammerwerks- und Mühlenbesitzers Johann Heinrich Anschütz und dessen Ehefrau Johanna Friederike, geborene Specht, gewesen:
Johann Heinrich Anschütz, Hammerbesitzer und Besitzer der oberen Mahlmühle.
* 16.2.1794 in Mehlis
+ 24.11.1861 in Zella, St. Blasii
∞ nicht in Zella-Mehlis mit Johanna Friederike Specht
* 31.10.1794 Benshausen
+ 21.09.1865 Zella, St. Blasii
deren Kinder sind:
Ernestina Emma Agatha Adelheid * 7.12.1816 Zella-Mehlis ∞ 29.7.1841 in Zella-Mehlis mit Johann Georg August Barthelmes
Carl Heinrich Robert * 18.10.1818 Zella-Mehlis ∞ 30.10.1849 in Langewiesen mit Elwire Aurelie Kieser
Carl Julius Hugo * 16.07.1823 Zella-Mehlis ∞ 31.10.1850 in Eisenach mit Clara Henriette Amalie Röse
Wilhelm Fridowald oder Fridolin * 28.5.1825 in Zella-Mehils, ausgewandert
August Wilhelm * 18.08.1827 in Zella-Mehlis, ausgewandert
Emma Amalia Amanda * 01.05.1831 + 05.09.1832 in Zella-Mehlis
Heinrich August Hugo, * 11.03.1836 Zella-Mehlis, ausgewandert.
Allerdings zeigte sich auch, dass Friedolin Anschütz gar keine Schwester Clara gehabt hatte. Vielmehr hatte an dem auf dem Deckel des Bottichs angegebenen 30. Oktober 1850 sein Bruder Carl Julius Hugo in Eisenach geheiratet. Und siehe da: Die Braut hieß mit Vornamen Clara (Clara Henriette Amalie Röse).
Da ich das Behältnis nur von Fotos kannte und mir die Größenverhältnisse unbekannt waren, hielt ich dasselbe zunächst für einen Wasserbottich. Herr Lutz von Nordheim, der mich bei meinen Recherchen in Zella-Mehlis sehr unterstützte, belehrte mich eines Besseren: Er identifizierte das Gefäß als historisches Behältnis zum Aufbewahren von Brot und verwies auf vergleichbare Objekte im örtlichen Stadtmuseum, die im örtlichen Dialekt als „Scharrnapf“ bezeichnet würden.
Beim Aufpolieren des Scharrnapfs für das Foto zu diesem Beitrag kamen in dessen Inneren eine zerknüllte Ausgabe der München-Augsburger Abendzeitung vom 22. Juli 1930 und eine Werbung für homöopathische Mittel, vermutlich aus der selben Zeit, zum Vorschein. Dies weist darauf hin, dass das Gefäß wohl um 1930 von Gräfin Maria Giech oder deren Tochter Agnes erworben wurde, die zu jener Zeit eine Wohnung in München hatten, sich für Homöopathie interessierten und recht viele Antiquitäten kauften.
Harald Stark
Literatur:
Nelson Commins Roberts, Samuel W. Moorhead: Story of Lee County, Iowa, Bd. 2, S. J. Clarke publishing Company, 1914.
Christian Carl I. von Giech, Öl auf Leinwand, um 1690, Giech’scher Ahnensaal, Nummer 19, Höhe 94 cm, Breite 76 cm
Teil 2: “Sich je länger je mehr empohr zu schwingen”
Immerhin lernt Christian Carl während der turbulenten Zeit in Burgfarrnbach seine künftige Frau Barbara kennen, die jüngste Tochter des 1655 verstorbenen, wohlhabenden österreichischen Exulanten Hans Adam vonPraunfalck, Freiherr zu Neuhaus. 1664 findet die Hochzeit in Nürnberg statt, anschließend bezieht das Paar Schloss Buchau, wo auch die ersten Kinder geboren werden. Das Jahr 1672 wird dann zu einem entscheidenden Wendepunkt in Giechs Leben. Nicht nur, dass die Familie nach Thurnau umzieht, Giech verliert „durchUntreu und Verwahrlosung meines leichtfertig Ehrvergessenen Advocatens Johann Philipp Weber ein Schwehren, in 40 Jahr und darüber gewehrten Process gegen die von Kinsberg zu Thurnau, uf 16000 fl fraenk. sich belaufend, am Kammergericht zu Speyer.“ Noch Jahre später ist die Wut darüber ungebrochen und „Reiter Fritz“ erhält einen fürstlichen Botenlohn, „als selber mir die Bost meines verretherisch und schelmischen Advocaten Johann Philipp Weber schmehlige Verreckung zu wissen gethan“. Einstweilen wirkt der Schock über den Verlust dieser enormen Summe in jeder Weise ernüchternd. Christian Carl verändert sein Leben grundlegend und befasst sich wohl auch mit religiösen Fragen. 1675 kauft er „Jacob Behems [Jakob Böhme] Vorhof heylige und allerheyligste im Tempel“ und lässt „Jacob Behems underschiedliche tractellen in 6 Bänd” für 7 fl 28 xr binden. Vor allem aber kümmert er sich intensiv um die Verwaltung des Besitzes. Bei Getreideverkäufen ist er sich nicht zu gut, persönlich um günstige Preise zu feilschen, Kapitalien legt er geschickt in der Reichsstadt Nürnberg an und beteiligt sich finanziell am Handel mit französischen und holländischen Galanteriewaren, Stoffen und Gewürzen. Abgelegene, wenig ertragreiche Güter wie Freudeneck (Lkr. Ebern) oder Brunn (Oberbrunn, Lkr.Staffelstein). werden im Jahr 1680 abgestoßen Letzteres auch im Versuch, mit dem Bamberger Bischof Peter Philipp von Dernbach, der mit allen Mitteln versucht, sie an sich zu bringen, zu einem besseren Verhältnis zu kommen. Dem Bemühen um ein besseres Verhältnis zum Fürstentum Kulmbach-Bayreuth, der zweiten die Herrschaft Thurnau bedrängenden Macht, dient 1674 der Eintritt Giechs als Rittmeister in das Kaiserliche Kürassierregiment des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth (1644 – 1712) im Krieg gegen Ludwigs XIV. Devolutionsansprüche. Mit einer Compagnie von 75 Mann beteiligt er sich anGefechten um Zwingenberg (Südhessen) und bei Straßburg. Da die Unternehmung nicht lukrativ und Meinungsverschiedenheiten mit dem Markgrafen wegen einer Postenbesetzung bestehen, quittiert er 1675 den Dienst.
Mit den unbefriedigenden Erfahrungen im Umgang mit Bamberg und dem Markgrafen begründet Christian Carl seinen Verzicht auf eine Karriere bei Hof. Bei beiden Höfen sei er in Ungnade, sei auch mit den Manieren dort zu unbewandert, so dass „ihm leicht ein Prozeßan den Hals geworfen werden“ [könne]. Vor allem aber „weil ich nicht gern mich als einen Hundt tractiren lasse“.
Um die Unabhängigkeit Thurnaus an einer Nahtstelle der expandierenden Fürstentümer Bamberg und Bayreuth zu sichern, sucht Giech dann Rückhalt bei der Fränkischen Reichsritterschaft. 1677 wird er zum Ritterhauptmann des Orts Gebirg gewählt und bleibt dies trotz teilweise heftiger Auseinandersetzungen bis zu seinem Tod. Zeitweilig führt er auch. das Direktorium der gesamten Fränkischen Reichsritterschaft, obwohl diese „Charge […] eine solche Ehre ist, die nichts eintregt, [aber] viel Verdruß und Widerwertigkeiten macht“. Es gelingt Giech zwar, den zerrütteten Ritterort Gebirg wieder straffer zu organisieren, finanziell auf gesündere Füße zu stellen und die Rechte der Reichsritterschaft gegen bambergische und bayreutische Eingriffe zu verteidigen. Aber sein eigentliches Anliegen, den Schutz der kleinen Herrschaft Thurnau vor Übergriffen seiner fürstlichen Nachbarn, kann die Ritterschaft nicht bieten. Daher bemüht er sich ab 1691, dem Beispiel anderer Reichsritterschaftsfamilien folgend, um die Erhöhung in den Grafenstand unter Überführung der ritterschaftlichen Güter in das einflussreichere Reichsgrafenkolleg. Erkundungen werden eingezogen, mit welchen Argumenten Kaiserliche Majestät zu überzeugen, wer in Wien mit welchen „Handsalbungen“ zu gewinnen und wer unbestechlich sei. Dies alles musste natürlich unauffällig geschehen, denn die Reichsritterschaft war selbstverständlich gegen eine Schwächung durch die Exemtion ihrer incorporierten Güter. Obwohl Christian Carl 1695 noch die Erhöhung in den Grafenstand erlebt, fällt eine Entscheidung in der Exemtionsangelegenheit nicht mehr zu seinen Lebzeiten. Unabhängig von dem begründeten Schutzbedürfnis spielt bei diesen Bemühungen auch das barocke Streben nach Ruhm und Ehre eine Rolle. Schon bei seiner Erhebung in den Freiherrnstand 1680 schärft er seinen Nachkommen ein, alles zu tun „um sich je länger je mehr empohr zu Schwingen…also auch sie [dieNachkommen] sich nicht alleine äußerstenVermögens dahin […] bedacht sein sollen, wie dieselben mich übersteigen und meinem Exempel, der ich ihnen gleichsam das eiß gebrochen, nachfolgen, sondern auch ihren Kindern und nachkommendergleichen ohrenstachel, sie hinwider zu übertreffen, gleichfals einpflantzen mögen.“ Die Ehre, aber auch die Notwendigkeit erforderten es, den längere Zeit vernachlässigten Giech’schen Teil von Schloss Thurnau schrittweisezu sanieren. Schon 1676 wird die Gruft unter der Kirche „welches vorhin nur eingantz niedrig, klein, ungepflastert und unformlich gewelbigen war, ohne fensteroder licht, so offt voll wasser lif und keine thür zum Eingang hatte“ würdig gestaltet. Drei Jahre später lässt er die Brunnenleitung vom nahe gelegenen Mühlberg, welche „bey die 80 der 100 jahrnicht herein gelaufen und gantz in Abgang kommen war“, wieder in den Schlosshof leiten. Der hölzerne Verbindungsgang von der Kemenate zur Kirche wird 1683 wieder hergestellt. Auch die barocke Ausgestaltung des sogenannten Gebetserkers mit dem Giech-Praunfalck’schen Allianzwappen fällt wohl in diese Zeit. In einemTauschgeschäft erwirbt er 1686 den sog. Storchenturm von den Künsberg und verdrängt diese damit aus dem oberen, Giech’schen Hof.
Das Münchener Antiquariat Thomas Rezek bietet derzeit bei Ebay einen leeren Umschlag aus dem 19. Jahrhundert zum Kauf an. Der Historiker Leopold Ranke (ab 1865 von Ranke) adressierte ihn eigenhändig, was den Kaufpreis von 145 € rechtfertigt. Der Brief stammt aus dem Jahr 1849 und war aus Berlin an Rankes Bruder Ernst in “Buchau b. Culmbach” gerichtet, wo dieser seit 1840 in der vormals Giech’schen Herrschaft als Pfarrer tätig war. Ein Jahr später wurde Ernst Ranke von Buchau als Professor für Kirchengeschichte nach Marburg berufen. Mit den Grafen von Giech standen beide Rankes in Kontakt.
Christian Carl I. von Giech, Öl auf Leinwand, um 1690, Giech’scher Ahnensaal, Nummer 265, Höhe 87,5 cm, Breite 70 cm
Christian Carl, der erste Graf von Giech, fasziniert durch sein an Abenteuern reiches Leben. Als geschickter Wirtschafter begann er aber auch mit der Sanierung des Giech’schen Territoriums, das durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstet danieder lag. Mit seinem lebenslangen Wissensdrang, seinem hochsensiblen Ehrempfinden und seinem zähen Ringen um Erhalt der reichsritterschaftlichen bzw. reichsgräflichen Unabhängigkeit weist Christian Carl typische Eigenschaften des Barock auf. Dazu gehört auch seine eher ausschweifende Jugendzeit.
1. Sturm und Drang oder: Sowing his wild oats.
Noch im 30jährigen Krieg geboren, kamen auf den jungen Giech durch Erbschaft zwar alle Besitzungen der verschiedenen Giech’schen Linien (Buchau, Wiesentfels-Krögelstein, Brunn, Ellern und Teile des Giech-Künsberg’schen Condominat Thurnau), doch verlor er seine Mutter bereits mit sieben Jahren und wurde mit elf Vollwaise. Die Erziehung war wohl schon vorher eher locker, denn er berichtet in seinem eigenhändigen Lebensabriss: „Im zehnten Jahr hab ich mich uf einer Hochzeit etlich tag mit Wein dergestalt überladen, daß ich in eine schwere und Recht hitzige Krankheit gerathen, so daß sich ieder man meines Lebens verziehen.“ Die drei aus der Verwandtschaft ernannten Vormünder (Obrist Wolf Ernst von Lindenfels, Rittmeister Friedrich Sebastian von Zettwitz und Gerhard Sigismund von Aufseß) schickten Christian Carl 1653, aufs Gymnasium nach Gera, wo er sich aber hauptsächlich durch wiederholte „Händel“ hervortat.. Wie Giech festhielt waren seine Informatoren dazu dem „Saufen und Huren“ ergeben, so daß „meine zu Legung der Fundamente im studiren bequemsten Jahre ganz fruchtlos dahingingen“. 1656 wird Christian Carl nach Tübingen auf die Universität geschickt. Die Zeit dort verbringt er aber hauptsächlich mit Reiten und Fechten. Sein Hofmeister Johann Nicolaus Bauer wird wegen üblen Verhaltens entlassen. Der Nachfolger, der Nürnberger Patriziersohn Christoph Bonaventura Tucher von Simmelsdorf, bittet die Vormundschaft alsbald, „diesen muthwilligen Knaben“ von ihm zu nehmen. 1658 wechselt Christian Carl an die Universität in Straßburg, schiebt das Studium dort aber ein für alle mal beiseite, um sich ausschließlich im Fechten und Reiten zu üben.
Mit 18 bricht er mit seinem Hofmeister und einem Freund zur üblichen Studienreise durch die Schweiz und Frankreich auf. Ein paar Monate werden in Orleans vorwiegend mit Fechten, Tanzen, Lauteschlagen verbracht. Nebenbei schlägt Giech in Folge eines Trinkgelages sein erstes Duell mit einem Holländer. Juli und August 1660 verlebt die Reisegruppe dann in Paris mit dem Einzug von Louis XIV. mit der spanischen Infantin Maria Theresia, wobei Christian Carl sich seine zweite Alkoholvergiftung holt. Nach einem Abstecher nach England mit Besichtigung von London, Hampton Court und Oxford geht es über die Niederlande nach Köln und von dort per Schiff bis Frankfurt. Im Juni 1662 ist er wieder im heimischen Buchau, allerdings „ohne die geringste anstendige Gesellschaft“, so dass sich Christian Carl für ein Jahr zu seinem Vetter Zettwitz nach Burgthann begibt. Die Universität Altdorf ist von dort nicht weit und so liegt der Verkehr mit Studenten nahe. Er artet aber wiederholt in Trinkgelage, Schlägereien, sogar in ein Duell und zur vorübergehender Arrestierung aus. Rückblickend fühlt sich Christian Carl verpflichtet, seine Nachkommen vor solchen studentischen Umgang zu warnen: „Wer sich unter die treber mischt, selben die Säu fressen.“
Seit der Renaissance-Zeit nutzten die Fürsten die im frühen 16. Jahrhundert aufkommende Medaillenkunst zur repräsentativen Selbstdarstellung. Dieses Mittel zur Repräsentation wurde am Ende des 17. Jahrhunderts auch von den Brüdern Christian Carl II. (1665-1697) und Carl Gottfried II. (1670-1729) von Giech aufgegriffen, denen als Frucht der Bemühungen ihres Vaters die Reichsgrafenwürde zugefallen war; Christian Carl I. von Giech (1641-1695) hatte die Standeserhebung seiner Familie am 24. März 1695 gerade noch erlebt. Seine Söhne ehrten den am 25. April 1695 Verstorbenen durch die Prägung einer Gedenkmedaille.
Zwei Exemplare davon ließ Graf Carl von Giech 1851 zusammen mit zwei Wolfsteinischen Gedenkmedaillen in einer mit rotem Leder bezogenen Holzschatulle drapieren. Auf der Oberseite ist dieselbe mit Blindprägungen und der goldtauschierten Jahreszahl 1851 versehen. Etwas fehl am Platz wirken die quadratischen Papier-Tekturen, die schon bald nach der Fertigung des Kästchens auf dem Deckel aufgeklebt wurden. Die mit den aufgestempelten Schafscheren des Giech’schen Familienwappens weist die Schatulle als Bestandteil der Giech’schen Familiensammlungen aus. Die beiden anderen Tekturen sind mit den handschriftlichen Signaturen „0.“ und „16.“ versehen. Auf dem Boden des Kästchens im Inneren befindet sich ein mit lachsfarbenem Stoff bezogener Einsatz, in dem die passgenauen Fächer für die Medaillen eingearbeitet sind. Der Deckel ist innen mit unterfüttertem weißen Atlas bezogen.
Die beiden Exemplare der großen Gedächtnismedaille für Christian Carl I. sind jeweils an der Außenseite des Etuis angeordnet. Die eine liegt mit der Aversseite, die andere mit der Reversseite dem Betrachter zugewandt. Die Aversseite der Medaille zeigt über einem von einem Genius und Chronos gehaltenen und mit einer Grafenkrone bekrönten ovalen Schild mit dem gräflich giechschen Wappen, einen von drei Pyramiden umstandenen Stelen-Stumpf mit folgender Inschrift: MEM. SAC. | ILLUSTRISS. DN. | DN. CHRIST. CAROL | S. R. I. COM. A. GICH. | DN. IN THURN. BUCH. | WISENTF. etc. | NAT. A. R. MDCXLI | VIII. ID. MARTII. | DENAT. VII. CAL. MAII MDCXCV. Ins Deutsche lassen sich diese lateinischen Worte und Kürzel etwa folgendermaßen übersetzen: Dem seligen Andenken des erlauchten Herrn, Herrn Christian Carl, des Römischen Reichs Graf von Thurnau, Herrn in Thurnau, Buchau, Wiesentfels etc., geboren 1641 am 8. März, gestorben am 8. Mai 1695.
Die Reversseite der Medaille zeigt einen mit Palmen und Bäumen umstandenen, vor einer Felsenlandschaft fließenden Fluss. Er entspringt vor der aufgehenden Sonne und gabelt sich im Vordergrund in zwei Arme. Dieses Sinnbild und die lateinische Inschrift „BINOS DISCESSIT IN AMNES“ (in zwei Flüsse geschieden) soll wohl darauf hinweisen, das sich die Familie der Grafen von Giech nach dem Tode des Vaters in zwei Linien fortsetzte. Allerdings erwies sich die Ehe Christian Carls II. mit Eva Susanna Gräfin Khevenhüller schließlich als erbenlos.
Doch nicht nur die Gedenkmedaille hat sich im Bestand der Giech’schen Familiensammlungen erhalten, sondern auch der Prägestempel für die Aversseite derselben. Dieser besteht aus einem etwa 3 Zentimeter hohen, rund gedrehten Stahlblock, in dessen Oberseite die beschriebenen Darstellungen spiegelverkehrt geschnitten wurden. Der Prägestempel für die Reversseite ist leider nicht erhalten geblieben.
Die beiden anderen, in der Mitte zwischen den beiden großen Medaillen angeordneten Gedenkmünzen, erinnern an besondere Ereignisse im Hause der Grafen von Wolfstein. Diese waren seit der Eheschließung des Grafen Carl Maximilian mit Henriette Gräfin von Wolfstein im Jahr 1727 mit den Giechs verschwägert. Die untere zeigt auf ihrer Aversseite das Brustbild eines Herrn mit hoher Perücke und Harnisch. Die Umschrift verweist auf dessen Identität: „CHRISTIAN ALBR. GR. VON WOLFSTEIN“. Die Reversseite trägt die Abbildung einer Kirche mit einer strahlenden Sonne über derselben. Die Umschrift lautet: „FUNDIRT DIE SCHLOSS-KIRCHE ZU OBERN SULZBÜRG 1719“. Christian Albrecht (1672-1740) war der Vater der Gräfin Henriette von Giech.
Bei der oberen handelt es sich um eine Klippe, also eine viereckige Gedenkmünze. Auf der Aversseite trägt sie das Konterfei von Henriettes damals vierjährigem Bruder Friedrich Wilhelm August. Die Umschrift lautet: „FRID. WILH. AVGVST. GR. V. WOLFSTEIN. H. Z. O. U. P. AET. IM IIII. IAHR *“ Die Abkürzung „H. Z. O. U. P.“ bedeutet: Herr zu Obersulzbürg und Pyrbaum] Die Prägung auf der Rückseite zeigt, dass auch diese Medaille mit dem Bau der Obersulzbürger Schlosskirche in Beziehung steht. Dort heißt es: „DIESER | EINTZIGE MÄNNLICHE | LANDES ERBE | LEGTE DEN | ZWEYTEN GRUNDSTEIN ZUR | SCHLOSS-KIRCHEN IN | OBERN SULZÜBÜRG | A. 1719“.
Der Stammhalter Friedrich Wilhelm August wurde leider nur 12 Jahre alt. So erlosch die Familie der Grafen von Wolfstein 1740 mit Christian Albrechts Tod.
Harald Stark
Literatur:
Hans Georg und Karl Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau, Berlin/München 2016, S. 206-207
Michael Weigmann: Die Gedenkprägungen der Grafen von Wolfstein, in: Drei Jahrtausende Münz- und Geldgeschichte der Oberpfalz. Beiträge zum 34. Süddeutschen Münzsammlertreffen 1999 in Neumarkt i. d. Oberpfalz, Neumarkt 1999, S. 55 – 79
In der laufenden, gelungenen und sehenswerten Ausstellung Von der Trutzburg zum Museum in der Kemenate von Schloss Thurnau (Kuratoren Dr. Marcus Mühlnikel und Benedikt Ertl, Institut für Fränkische Landesgeschichte, sowie Studierende der Universitäten Bayreuth und Bamberg – ausführlicher Bericht folgt) war ich fasziniert von einem Modell von Jochen Lupprian, welches zeigt, wie das heutige Schlosses Thurnau im 13. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Ich danke Jochen Lupprian herzlich für Bilder und seinen hier folgenden Beitrag! Hans Georg Hiller von Gaertringen
Blickrichtung Süden: links der Kernbau der Kemenate, rechts der Bergfried, im Vordergrund angedeutet mit den drei Rundtürmen die Wehrmauer aus dem 15. Jahrhundert vor dem Zwinger am Nordflügel.
Mein Modell ist das Ergebnis aus schriftlichen Überlieferungen, archäologischen Untersuchungen und vorhandenem Baubestand. Dies allein reichte jedoch nicht aus, da trotzdem zahlreiche Fragen offen blieben. Es bedurfte daher vieler Gespräche mit Heimatforscher Harald Stark und dem Archäologen Hartmuth Endres sowie der Masterarbeit Die Kemenate von Schloss Thurnau – Bauhistorische Untersuchung und Rekonstruktion der Bauphasen von Natalie Mielke und Ingeborg Hödl aus dem Jahr 2015.
Gefertigt wurde das Modell auf einer Basisplatte aus Styrodur, der Baukörper besteht im Kern aus Karton und Finnpappe, das verkleidende Mauerwerk aus gegossenen Gipsplatten aus dem Modellbahnbedarf. Die Bemalung wurde mit Acrylfarben vorgenommen. Alle sichtbaren Teile die in Weiß gehalten wurden, sind bisher nicht wissenschaftlich belegbar.
Das Modell soll einen Eindruck der Anlage vermitteln, wie sie um das 13. Jh. ausgesehen haben könnte. Der vermutlich älteste Teil der Burg ist der Bergfried, dessen Reste sich noch heute im Nordflügel finden lassen. Über seine Höhe ist nichts bekannt, beachtet man jedoch die verhältnismäßig tiefe Lage der Kernburg und zieht zusätzlich andere Bergfriede aus Zentraleuropa zum Vergleich heran, so ergibt sich eine mögliche Höhe von ca. 30 Metern.
Bergfried
Im Westen begrenzen zwei Mauerzüge die Burg, deren Bausubstanz vom heutigen Laufniveau im Schlosshof noch 11 bzw. 9 Meter in den Boden reicht und zusätzlich auf hölzernen Pfahlrosten ruht. Diese Erkenntnis verdanken wir den Untersuchen von Hartmuth Endres. Sie belegen die in den Schriftquellen genannte sumpfige Umgebung, die noch heute von Bächen durchzogen ist.
Die nördliche Mauer bildet heute die Außenmauer des Nordflügels. Davor sind als Orientierungshilfe die Fundamente der noch heute eindrucksvoll bestehenden Wehrmauer aus dem 15. Jh. mit ihren charakteristischen Rundtürmen sichtbar. Ob die Mauern im 13. Jahrhundert einen Zinnenkranz trugen ist heute auch nicht mehr nachweisbar, jedoch wahrscheinlich. Im Modell sind sie deshalb weiß geblieben.
Den größten und interessantesten Baukörper bildet die Kemenate. Schon im äußeren Mauerwerk sind zahlreiche Bauphasen erkennbar. Zugemauerte Fenster und Türen, erweiterte Fenster, angesetzte Erker, ehemalige Schießscharten. Das macht es besonders schwierig, wenn man herausfinden möchte, welche Teile wirklich aus dem Hochmittelalter stammen. Gerne werden die später verkleinerten Biforienfenster als Beweis angeführt, doch wurden Biforien vielerorts bis weit in die Renaissance verbaut. Auch die Archäologie tut sich an dieser Stelle schwer, denn Grabungen unterhalb der Grundmauern sind kaum möglich.
Kemenate, Blick von Osten
Tatsache ist, dass die Kemenate auf einem Felsen steht, der wahrscheinlich nicht so steil war, wie er sich heute zu erkennen gibt. Das beweisen die gut sichtbaren Bearbeitungsspuren. Von Westen nach Osten durchzieht den Felsen außerdem eine Kluft, die zur sehr gewagten Hypothese eines Torzuganges in diesem Bereich hinreißen lässt. Es gibt dafür jedoch noch ein paar wenige weitere Indizien. Zum einen befindet sich der spätere Zugang in unmittelbarer Nähe, zum anderen liegt der Klufteingang am weitesten entfernt vom Bergfried, dem letzten Rückzugspunkt im Falle eines Angriffs. Am wichtigsten ist jedoch die topographische Situation. Im Westen und Süden war die Gegend sumpfig und damit kaum zu durchqueren. Im Norden begrenzte ein tiefer und sehr breiter Graben (heutiger Marktplatz) die Burganlage, woraus sich ein logischer Zugang von Osten her ergibt. Sprichwörtlich untermauert wird diese Theorie von Mauerbefunden in diesem Bereich, die heute unterirdisch liegen, jedoch den Charakter einer sog. Schildmauer aufweisen.
Eine andere Zugangstheorie stützt sich auf einen Bogenansatz im heutigen Nordflügel, der aber nach Ansicht des Modellbauers viel zu hoch liegt und eine enorme Zugangskonstruktion hin zum heutigen Marktplatz benötigt hätte.
Ansicht der Kemenate von Westen, also vom Areal des heutigen Unteren Hofes aus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach dem Aussehen der Burg Thurnau im 13. Jahrhundert zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr lückenhaft beantwortet werden kann. Aus den zahlreichen interessanten Gesprächen anlässlich der Austellungseröffnung ergab sich zudem auch die Frage nach einer Vorburg im heutigen Bereich des Oberen Marktes und der Kirche.
Das Modell zeigt lediglich eine Momentaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes, die sich jedoch recht gut in den Burgenbau dieser Zeit einfügt. Um zukünftigen Untersuchungsergebnissen aber nicht im Wege zu stehen, ist das Modell so konstruiert, dass es ohne großen Aufwand umgebaut und angepasst werden kann.
Von einem weiteren Gebetsbüchlein in der Giech’schen Familie wird gegen Ende des 17. Jahrhunderts berichtet. Mit der Eheschließung von Christian Carl I. (1641–1695) und Barbara Freiin von Praunfalck (1643–1699) kam nämlich eine tiefgläubige Frau in das Haus Giech. Ihre Eltern waren Hans Adam von Praunfalck (1604-1655) und Regina, geb. Freiin von Ratmannsdorf (+ 1667).
Dieses Porträt, Nummer 58 im Giech’schen Ahnensaal, brachte vermutlich Barbara Giech mit nach Thurnau. Laut Aufschrift auf der Rückseite zeigt es “Carl Freyherr von Ratmansdorff, Herr zum Halmrein [Halbenrain], Weir und Klech [Klöch]”. Vermutlich handelt es sich also um ihren gleichnamigen, 1611 gestorbenen Großvater aus der steiermärkischen Heimat. Von Barbara Giech selbst ist ebenso wie von ihren Eltern kein Porträt vorhanden. Aus dem Praunfalck’schen Nachlass stammten auch noch ein kostbarer Wandteppich und ein Renaissanceschrank in den Giech’schen Sammlungen.Im Zuge der Gegenreformation unter Ferdinand II. hatten sie die Besitzungen im oberen Ennstal verkauft und sich in den 1630er Jahren mit anderen wohlhabenden österreichischen Exulantenfamilien in Nürnberg niedergelassen. Hans Adam von Praunfalck überlebte seine 4 Söhne; von den neun Töchtern blieb letztlich nur Barbara, die Jüngste, erbberechtigte übrig. Von der persönlichen Frömmigkeit Barbaras geben nicht nur fünf Lieder im Thurnauer Gesangbuch Zeugnis.
1858 ließ der Ur-Ur-Ur-Enkel Carl Graf Giech einen Druck der Lieder samt “kurzer Lebensbeschreibung” Barbara Giechs edieren.
In einem Nachruf rühmt der Thurnauer Konsistorialrat, Magister Georg Christoph Brendel (Konsistorialrat in Thurnau 1696-1722), Barbaras christliche Wohltätigkeit gegenüber Armen, zuletzt durch ein Vierhundert-Gulden-Legat, der sog. Carlsstiftung. Mit gutem Verstand und vielfältiger Erfahrung habe sie auch Kranken medizinischen Ratschlag erteilt und aus ihrer wohlversehenen Hausapotheke mit kräftigenden Mitteln helfen können. Vor allem aber sei sie eine „treueifrige Liebhaberin Gottes und andächtige Beterin“ gewesen, die „an Jesu hing wie eine Klette am Kleid.“ Daher sie „ein ganzes Büchlein mit eigener Hand zusammen schrieb, in welches die vornehmsten und auserlesensten Kernsprüche, nebst schönen Sinngebethlein befindlich“. Das sicher wesentlich bescheidenere Gebetsbüchlein dieser Exulantennachkommin ist leider nicht erhalten.
Wir freuen uns über eine neue Beiträgerin zum Blog: Dr. Uta von Pezold ist Autorin des grundlegenden Werkes “Die Herrschaft Thurnau im 18. Jahrhundert” und unzähliger weiterer Schriften zur oberfränkischen Geschichte.
Kreuzigungsszene mit Maria und Johannes auf der Vorderseite des Einbands
Cosmas und Damian auf der Rückseite
Diese Kostbarkeit gelangte höchstwahrscheinlich durch die mehrfache eheliche Verbindung der Grafen Giech mit österreichischen Exulantenfamilien (protestantischen Glaubensflüchtlingen) nach Thurnau, entweder aus der Familie der Freiherrn von Praunfalck oder der Grafen Khevenhüller.
Einleitende Gedanken zum rechten Gebet eines “L.V.H.”
Es handelt sich um ein Gebetbüchlein (8,5 cm hoch, 6,5 cm breit und gut 2 cm dick), welches in zwei Elfenbeintafeln gebunden ist. Die vordere Tafel zeigt unter einem Rankenbogen Maria und Johannes unter dem Kreuz stehend. Auf der hinteren Tafel stehen die spätmittelalterlich gekleideten Heiligen Kosmas und Damian mit ihren üblichen Attributen, Büchse und Flasche. Ob das kleine turmartige Gebilde neben Damian ein Arzneibehälter ist, ist nicht recht auszumachen. Jedenfalls wurden die beiden Ärztebrüder besonders von Ärzten und Kranken verehrt. Das durchgehend von derselben Hand geschriebene Büchlein wurde auf Bitten des Begründers der Giech’schen Sammlungen, Graf Carl Giech (1795–1863) vom Marburger Professor Ernst Konstantin Ranke (1814–1888) untersucht.
Titelblatt des kurzen eingelegten Gutachtens von Ernst Ranke, 1862
Wegen der relativ modernen Schrift der Gebets- und Spruchsammlung und des darin bereits vorhandenen Liedes „Kommt und lasst euch Jesum lehren“ datierte der frühere Giech’sche Pfarrer und jüngste Bruder Leopold Rankes das Büchlein auf die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Dass Ranke in Johann Heermann, 1585-1647, den Verfasser des Liedes sah, es heute aber David Denicke, 1603-1680, zugeschrieben wird, ist für die Datierung unerheblich.) Die Maße des Gebetsbüchleins sind den offensichtlich älteren Elfenbeindeckeln angepasst worden. Leider enthält das Buch keinen näheren Hinweis auf den ursprünglichen Eigentümer. Die Initialen L.v.H. am Ende der gereimten Einleitung über die Eigenschaften des rechten Gebetes geben keinen konkreten Hinweis.
Carl August Lebschée: Schloss Schillingsfürst in Mittelfranken, Höhe 24 cm, Breite 37,5 cm. aquarellierte Federzeichnung, 1851, Abbildung Auktionshaus Schramm, Kiel
Anfang der 1850er-Jahre schuf der Münchner Künstler Carl August Lebschée (1800–1877) im Auftrag des Grafen Carl von Giech (1795–1863) das “Album Thurnau”, eine Sammlung von nicht weniger als 38 Lithographien, die die Giech’schen Schlösser und Orte der Giech’schen Familiengeschichte zeigt. Aus der von der Münchner Kunsthistorikerin und Archivarin Brigitte Huber im Jahr 2000 publizierten Monographie Auf der Suche nach historischer Wahrheit. Carl August Lebschée (1800–1877) – ein Münchner Künstlerleben war bereits bekannt, dass Lebschée 1851, also zeitlich parallel, ein weiteres Album für eine fränkische Adelsfamilie anfertigte, enthaltend zehn Aquarelle mit Ansichten der Besitzungen des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), “von dem allerdings weder die einzelnen Motive noch der Verbleib bekannt sind” (Huber 2000, S. 37). Am morgigen Samstag, dem 26. Mai 2018, wird im Kieler Kunstauktionshaus Schramm wohl eines dieser 10 Blätter versteigert (zum Anfangspreis von 3.600 €). Die fein ausgeführte und 1851 datierte, wunderschön gezeichnete Landschaft zeigt, aus weiter Entfernung gesehen, Schloss und Ort Schillingsfürst inmitten der mittelfränkischen Natur. Ähnlich wie in seinen zur selben Zeit entstandenen Thurnauer Werken widmet Lebschée dem Vordergrund mit Bäumen und Strauchwerk sowie einer Schafherde mit Hirten einige Aufmerksamkeit und verbindet dies ungezwungen mit der Schilderung des monolithisch aufragenden Schlosses sowie des Dorfes und der Kirchen. Alles wirkt hier im Einklang, ohne Brüche, alles hat in dieser (kurz nach der Revolution von 1848 geschaffenen) Ansicht seinen scheinbar naturgegebenen Platz. Während Brigitte Huber keinen Zusammenhang zwischen dem Thurnauer und dem Schillingsfürster Auftrag herstellt, wird in der Beschreibung des Auktionshauses die These vertreten, Carl Giech habe Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst auf Lebschées Können aufmerksam gemacht. In der Tat ist dies sehr wahrscheinlich, da Giech und Hohenlohe nicht nur entfernt verwandt waren, sondern seit 1847 auch gemeinsam als Reichsräte im Landtag in München saßen. Wie Uta von Pezold in ihrem Buch zum politischen Wirken Carl Giechs (Adlige Standesherrschaft im Vormärz, München/Kulmbach 2003) ausgeführt hat, arbeiteten beide eng zusammen und gehörten zu einem Kreis liberal gesinnter Reichsräte, die 1847 eine grundlegende Reform des Adels auf “Basis des Leistungsgedankens der bürgerlichen Gesellschaft” diskutierten. Beide hätten die Einstellung geteilt, dass der Adel “freiwillig auf Rechte verzichten” solle, “die im Zeitensturm nicht mehr zu halten seien”, , wofür, so Giech, die Standesgenossen ihnen unterstellten, sie wollten “uns verraten, sie haben alles weggeschenkt” (von Pezold 2003, S. 21, 25, 28). Einen künstlerischen Widerhall dieser progressiven Ideen mag man bei Lebschée allenfalls in der betonten Einbettung der gräflichen Besitzungen in den Kontext von Ort und Landschaft erkennen, den man als Akzentsetzung der gegenseitigen Abhängigkeit von Standesherrn und allgemeiner Bevölkerung deuten könnte.
Die mit dem Schloss durch eine hölzerne Brücke verbundene Kirche St. Laurentius ist ein in den Jahren 1701 bis 1704 entstandener Neubau. Allein der Turm ist vom Vorgängerbau erhalten geblieben, einem gotischen Kirchlein, das aus einer Kapelle hervorgegangen ist, die von der Familie Förtsch zwischen ihren beiden Thurnauer Burgen, dem „Haus auf dem Stein“ – also der heutigen Kemenate – und dem auf der Höhe des Seidelsberges gelegenen „Haus samt dem Turm“ errichtet worden war. Wie bei katholischen Kirchen üblich, war auch das Thurnauer Gotteshaus mit mehreren Altären ausgestattet. Im 15. Jahrhundert sind hier ein Nikolaus- und ein Marienaltar bezeugt; der Hochaltar mag dem Patron der Kirche, dem Heiligen Laurentius, geweiht gewesen sein. Nach der Annahme der lutherischen Lehre durch die Familie Förtsch – sie erfolgte zwischen 1537 und 1546 – wurden die überflüssigen Altäre aus der Kirche entfernt. Sicherlich wurde auch der Hauptaltar neu gestaltet und die vorreformatorischen Heiligenfiguren, die die Altäre bisher geschmückt hatten, verschwanden in der Versenkung.
Bei der Marienkrönungsgruppe handelt es sich wahrscheinlich auch um die Bekrönung des ehemaligen Marienaltars, von dem weitere Elemente des Altars in den Giechschen Sammlungen vorhanden sind. Bei einem Element sind noch die Rückwand und Teile der Rahmung vorhanden, was die wahrscheinlich ursprüngliche Anordnung der einzelnen Elemente in einem Flügelaltar erahnen lässt. Der Altar dürfte auf die erste Hälfte des 15. Jahrhundert zu datieren sein.
Bei dem hier besprochenen Altarelement fehlt die sich ursprünglich zuoberst zwischen Gottvater und Jesus befindliche Taube, Symbol des Heiligen Geistes. Vater und Sohn sitzen nebeneinander auf einem angedeuteten schmalen Holzbänklein. Beide tragen Insignien mittelalterlicher Herrscherwürde: Sie sind bekrönt und halten einen Globus in ihren Händen. Ihre jeweils freien Hände nehmen gemeinsam die Krönung Mariens vor. Gottvater ist in direkter Vorderansicht souverän, majestätisch, und über die Dinge der Welt erhaben dargestellt. Seinem menschgewordenen Sohn nimmt man hingegen durchaus ab, dass er die Welt durchlitten hat. Sein Blick sucht im Raum halt. Sein Obergewand wird von einer Spange so zusammengehalten wird, dass seine Brust teils freiliegt, was ihn wiederum verletzlich erscheinen lässt. Maria ist deutlich kleiner als die beiden sie krönenden Figuren. Mit ihrer hohen gewölbten Stirn, ihren mandelförmigen Augen und ihrer lieblichen Erscheinung ist ihre Darstellung vom Stil der so genannten schönen Madonnen beeinflusst.
Die Marienkrönungsgruppe ist gerade auch in ihrem nicht perfekten Zustand informativ. So sind in Bereichen, in denen der Anstrich auf den Figuren abgängig ist, die Spuren der Bearbeitung durch den Bildschnitzer direkt erfahrbar. Dieser holzsichtige Zustand kann auch durchaus für eine Weile der Zustand gewesen sein, in dem sich der Altar der Gemeinde präsentiert hat. Denn Bemalungen wurden oft nicht sofort, sondern erst zeitlich verzögert und dann gemäß der Zunftordnung in der Regel nicht durch den Bildschnitzer selbst, sondern durch einen Maler vorgenommen. Dieser hat zunächst den Malgrund mit geleimter Kreide sorgfältig vorbereitet, der nun in vielen Bereichen freiliegt. Teils hat er – wiederum gut zu sehen – Leinwand als Armierung des Kreidegrunds eingelegt. Eine sorgfältige Untersuchung der Fassungs- bzw. Farbreste ließe eine weitgehende Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit zu. An den Gewändern zeigen sich vergoldete, sowie in kräftigem Rot und damals aufgrund der Kostbarkeit der Pigmente teurem Blau gefasste Bereiche, sowie Reste von Ornamentik. Farbig zart angelegt waren hingegen die freiliegenden Körperpartien.
In Vorbereitung der Ausstellung wurde die Figurengruppe lediglich mit einem sehr weichen Fehhaarpinsel von aufliegendem Schmutz gereinigt. Als nächster Schritt wäre es konservatorisch sinnvoll gefährdete Partien der Bemalung wieder anzulegen und damit zu sichern. Eine weitgehende Restaurierung der Figur aber sollte unterbleiben. Der Gewinn an Information über ihr ursprüngliches Aussehen durch Rekonstruktion ihrer Fassung wäre mit derbem Verlust an Authentizität und dem Verlust des Einblicks in ihr kunsttechnologisches Innenleben verbunden. Es lohnt sich bei der Marienkrönungsgruppe, so wie sie ist, genau hinzuschauen.
Wenn heutzutage zuweilen behauptet wird, die physische Bewahrung historischer Bücher sei im digitalen Zeitalter überflüssig geworden, so ist dieses Werk über die Papierherstellung ein besonders sprechendes Gegenbeispiel, indem es Buch und Papier als physische Objekte in außergewöhnlicher Weise erfahrbar macht. Schäffer, im Buch “Doctor der Gottesgelehrsamkeit und Weltweisheit” genannt, heftete nämlich Proben seiner diversen Experimente zur Papierherstellung in die beiden Bücher ein. Diese Musterseiten faszinieren durch ihre außergewöhnliche Materialität und Haptik, die nur am authentischen Buch-Objekt begreifbar ist.
Schaeffers eigentliches Anliegen war es, Ersatzrohstoffe für die Papierherstellung zu finden, da zur Zeit des Erscheinens, also 1765, eine “Papiernoth” aus Mangel an Lumpenresten und Leinen zu beklagen sei, womit traditionellerweise das Papier hergestellt wurde. So präsentiert er im ersten Band Muster von Papier, welche aus allerlei Surrogaten hergestellt wurden, und zwar aus “Pappelwolle”, “Wespennestern”, “Sägespähnen”, “Hobelspähnen”, “Buchenholze”, “Weidenholze”, “Weidenholze ohne Lumpenzusatz”, “Baummooße” (sehr grob, aber zugleich weich und haptisch besonders faszinierend), “Corallenmooß”, “Espenholze”, “Hopfenranken”, “Weinreben” und schließlich einem “Versuch mit Abschnitten oder Spähnen sämtlicher neuen Papierarten zugleich”. Die Experimentierfreude verließ Schäffer auch im zweiten Band nicht, hier heftete er selbstproduzierte Papierseiten aus “Hanfagen”, “Maulbeerbaumholz”, “Aloeblättern”, “Waldreben” (Clematis), “Brennnesseln”, “Weidenschaale”, “Schlotten oder Rohrkolben”, “Erdmoosen”, “Baumblättern”, “Blaukohlstrünken”, “Spähnen der unfärbigen Muster” und aus “Spähnen der färbigen Muster” ein.
Beide Bände werden von farbig “ausgemahlten Kupfertafeln” abgeschlossen, während auf dem schwarzweißen Frontispiz Putten die verschiedenen Phasen der Papierherstellung demonstrieren. Auch dieses Buch war von praktischer Relevanz für die Grafschaft Giech. Schließlich gab es im Thurnauer Land mit der 1709 erbauten “Schleichersmühle” bei Heubsch eine eigene Produktionsstätte für Papier.
Schleichers- oder Papiermühle bei Heubsch, erbaut 1709 Foto by Weissenstein [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia CommonsSchaeffers Werk ist einer der vielen Schätze der Biblioteca Giechiana.