Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ein wertloses Produkt im Barockstil“

Auf der Suche nach dem verschollenen Taufstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Buchau

(Gemeinde Mainleus, Regierungsbezirk Oberfranken)




Zeichnung des Taufsteins in Buchau von Friedrich Hofmann, um 1850 (StA. Bamberg G 65 A 16047, Bl. 36)

Im Sommer 1898 hatte der Buchauer Pfarrer Karl Kelber wohl eher zufällig Besuch von einem reisenden Antiquitätenaufkäufer bekommen. Dieser hieß Abraham Klein und hatte in Würzburg seinen Wohnsitz. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Buchau hatte erst kürzlich einen neuen, modernen Taufstein gestiftet erhalten. Der alte, „ein wertloses Produkt im Barockstil“, erregte das Mißfallen des Pfarrers und so war er froh, dass Klein sich dazu bereiterklärte, ihn mitzunehmen und auch noch 17 Mark dafür zu bezahlen. Zurück in Würzburg verkaufte Abraham Klein den Buchauer Taufstein für 100 Mark an das Antiquitätenhaus S. Seligsberger, wo sich seine Spur verliert.1

2015 ist es mir gelungen im Staatsarchiv Bamberg eine Abbildung dieses aus der Buchauer Kirche verschwundenen Taufsteins zu entdecken. Die Zeichnung ist mit den Initialen F. H. signiert und stammt somit aus der Feder des für Carl Graf von Giech tätigen Kunstmalers Friedrich Hoffmann aus Kasendorf. Das von ihm abgebildete oktogonale Taufbecken ruht auf einem reich mit Bildhauerarbeit und Engelsköpfen geschmückten Fuß. Von unten her wachsen steinerne Akanthusblätter über die acht Seiten des Taufbeckens. Diese tragen Wappen, die der Zeichner zu beiden Seiten der Abbildung des Taufsteins wiedergegeben und mit den Familiennamen der Wappeninhaber bezeichnet hat. Es ist aus Hoffmanns Zeichnung nicht ersichtlich, ob der Taufstein damals steinsichtig oder polychrom gefasst war. Durch die Aufschrift „Kirche zu Buchau – Taufstein“ ist sie jedoch eindeutig dem aus dem Buchauer Gotteshaus verschwundenen Objekt zuzuweisen.2

Die Wappen der Familien von Giech, Künßberg, Schaumberg (2mal), Wolfstein, Gottsfeld, Truchseß und Bibra, die die acht Seiten des Taufbeckens schmücken, entsprechen der im Gebetserker des Thurnauer Schlosses angebrachten Ahnenprobe Hans Georgs von Giech († 1613). Dieser entstammte der Buchauer Linie der Familie von Giech. Von 1562 bis 1570 bekleidete er das Amt eines bischöflich Bambergischen Amtmanns in Niesten. 1564 wurde Hans Georg gemeinsam mit seinem Bruder Georg Wolf zum ersten Mal durch den Bamberger Bischof Veit II. von Würtzburg mit dem von ihrem Vater Heinz von Giech ererbten Anteil am Schloss und der Herrschaft Buchau belehnt. 1562 hatte er sich mit Barbara, einer Tochter Wolff Förtschs von Thurnau, vermählt. Sein Schwiegervater war bereits 1551 verstorben, worauf sein Erbe seinen Vettern Hans und Jorg Förtsch in Peesten zugefallen war. Als jedoch 1564 die Familie Förtsch mit dem Tod des genannten Jorg erlosch, trat Hans Georg zusammen mit seinem Schwager Hans Friedrich von Künßberg deren reiches Erbe an.3

Hans Georg von Giech starb hochbetagt 1613 in Thurnau und wurde in der Gruft unter der dortigen Laurentiuskirche bestattet. Er war aber auch Patronatsherr der Kirchengemeinde Buchau und hatte um 1600 der dortigen Kirche den 1898 durch Pfarrer Kelber verschleuderten Taufstein gestiftet. Ich habe mich nun auf die Suche nach diesem barocken Kleinod gemacht. Meine Anfragen beim Bayerischen Nationalmuseum in München, dem Referat für Dokumentationswesen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, der Projektstelle für kunstwissenschaftliche Inventarisierung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dem Diözesankonservator des Bischöflichen Ordinariats Würzburg und dem dortigen Museum für Franken auf der Festung Marienberg blieben leider ohne Ergebnis. Aber vielleicht wurde der Taufstein ja auch nicht in ein großes Museum oder in eine andere Kirchengemeinde, sondern an einen privaten Sammler verkauft. So hege ich die Hoffnung, dass ein Leser dieses Blogs einen Hinweis auf den heutigen Standort des verschollenen Buchauer Taufsteins geben kann.

1Uta von Pezold: „Denkmalpflege“ im Thurnauer Land Anno dazumal, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 75, Bayreuth 1995, S. 395-401

2Die Zeichnung Hoffmanns befindet sich im Staatsarchiv Bamberg, G 65 A 16047, Bl. 36

3Harald Stark: Die Keimzelle des Thurnauer Adels, in: Bayerische Rundschau – Tageszeitung für Kulmbach Stadt und Land, Ausgabe vom 1. August 2020, S. 11

Johann Sigmundt Brechtel von Sittenbach:

Deduction oder kurze Beschreibung des uralt rittermäßigen Turnier-Adels derer von Leubelfing, aniezo im Freiherrnstand, auf des Geschlechts Urkunden und anderen Documentis zu Ehren dem wohlgebornen Herrn, Herrn Joh. Christoph Freiherrn von Leubelfing, 1617

Handschrift, 124 Blätter mit Goldschnitt in braunem Leder gebunden, davon 60 Blätter beschrieben. Illustriert mit zahlreichen farbigen Wappenzeichnungen und einer beigehefteten Kampfszene in Aquarellmalerei.

dav

Seit Anbruch der Neuzeit wurde die Genealogie zu einem wichtigen Mittel der Repräsentation. Durch die Präsentation besonders ruhmreicher Ahnen wurde versucht, die Würde der eigenen Abstammung hervorzuheben. Zum Vorbild dienten die Genealogien, die Kaiser Maximilian I. (1459-1519) hatte erstellen lassen. In diesen wurden die Ursprünge des Hauses Habsburg auf den trojanischen Helden Hektor zurückgeführt.

Was dem Hochadel Recht erschien, war auch dem niederen Adel und dem Patriziat in den Städten billig. Die niederbayerische Familie von Leublfing, deren Stammreihe nach heutigem Kenntnisstand bis 1287 zurück zu verfolgen ist, ließ sich 1617 eine reich mit farbigen Wappendarstellungen illustrierte Familienchronik anfertigen. Diese führt den Ursprung der Familie auf einen Ritter Wilhelm von Leublfing zurück, der 933 vor den Toren Merseburgs „einen fürnemen vngerischen oder hunnischen Obristen, Crozcho genant, in einem Kampf und scharpf Rennen erlegt“ haben soll. Ein in die Handschrift eingebundenes Gemälde illustriert dieses wohl auf die Ungarnschlacht bei Riade am 15. März 933 Bezug nehmende Ereignis anschaulich.

Der Autor dieser Chronik, Johann Sigmundt Brechtel von Sittenbach, hat mehrere solche Geschlechterbücher und Chroniken verfasst. Bekannt sind eine ebenfalls 1617 datierte Chronik des Klosters Mallersdorf, die ebenso in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, wie ein 1625 entstandenes Register Bayerischer Turnieradelsgeschlechter. 1626 überarbeitete und vermehrte er eine ältere Chronik der Weißensteiner und Bodensteiner Linie der Familie Notthafft. Schon im Jahr zuvor hatte er eine Genealogie des Wernberger Zweiges dieses bayerischen Uradelsgeschlechts verfasst. Exemplare beider Handschriften befinden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München. Prechtels Aufzeichnungen über die Familie von Leublfing wurden schließlich durch den Grafen Johann Friedrich von Leublfing auf Rain bis in die Zeit um 1700 ergänzt. Sie beginnen mit einem Verzeichnis der in das Geschlecht der Leublfing eingeheirateten Familien. Es folgt eine alphabetische Auflistung der Sitze und Güter, welche die Leublfing im Lauf der Zeit in ihrem Besitz hatten, dann werden die Orte und Klöster benannt, in denen sich Begräbnisstätten der Familie befinden. Im Anschluss werden die Turnier-Teilnahmen von 948 bis 1487 aufgezählt, wobei die – wohl aus Georg Rüxners 1530 erschienenem Turnierbuch entnommenen – Erwähnungen bis 1284 dem Reich der Fabel zuzuweisen sind. Nun beginnt Brechtel mit der Erläuterung des Stammbaums und stellt die bereits erwähnte sagenhafte Heldentat Wilhelms von Leublfing an dessen Anfang. Auf Blatt 21 startet er die Stammreihe mit Wilhelms von Leubelfings Kindern, denen er auch gleich die Wappen ihrer Ehepartner zuordnet. Ab Blatt 24 erläutert er die verschiedenen Linien der Familie und beginnt dabei mit Ulrich d. J. von Leublfing, der nach Brechtel „An. 1323 in der grossen schlacht zu Ampfing auf der Rechtwisen bey Müldorf gewesen“. Die Schlacht bei Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen von Österreich war allerdings bereits am 28. September 1322 ausgetragen worden. Die Aufzeichnungen enden mit den Kindern des 1749 verstorbenen Franz Ignatius Freiherrn von Leublfing und dessen Ehefrau Adelheid, geb. v. Pruckberg, sowie des Herrn Johann Joseph Veit, der sich 1699 mit Maria Magdalena Theresia v. Aufseß verehelicht hatte und 1719 in der Schlosskapelle zu Rain begraben wurde.

dav

Dem vorderen Vorsatzblatt des Bandes ist das Exlibris des Grafen Johann Joseph von Leublfing (* 1675) aufgeklebt. Wie die Leublfingische Familienchronik in die Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau gelangte, ist ungeklärt.