
Die Giech‘schen Familiensammlungen beinhalten auch eine Sammlung von Siegelabdrücken. Darunter befinden sich auch einige Original-Siegel, die sich von den Urkunden gelöst haben und den Dokumenten, zu deren Beglaubigung sie einst dienten, nicht mehr zugeordnet werden konnten. Ich habe für meinen heutigen Beitrag das Siegel mit der laufenden Nummer 92 ausgewählt. Es ist zwar leider stark beschädigt, doch lässt sich daran wunderbar erkennen, wie ein spätmittelalterliches Wachssiegel hergestellt wurde.
In unserem Fall wurde zunächst ungefärbtes Bienenwachs, das – um dem Siegel eine größere Dauerhaftigkeit zu verleihen – vielleicht mit Harz, Weißpech, Leinöl oder Terpentin versetzt worden war, zunächst in eine spezielle Gußform geschüttet, wodurch die Unterseite des Siegels eine halbkugelige Gestalt erhielt. In diese Wachshalbkugel bettete man einen Pergamentstreifen, die sogenannte Pressel, mit dem das Siegel an der Urkunde befestigt war. Oft wurden zur Befestigung des Siegels an der Urkunde aber auch Schnüre verwendet. Dann wurde eine dünne Lage gefärbtes Wachs auf den Siegelstempel gestrichen, so dass sich die in diesen geschnittenen Wappen und Schriftzüge klar darin abbildeten. Die auf diese Weise angefertigte Siegelplatte wurde dann in die flache Oberseite der noch weichen Wachshalbkugel gedrückt. Nach dem Erkalten des Wachses wurde der Siegelstempel vorsichtig vom Wachssiegel gelöst.
Beim vorliegenden Siegel ist die aus braun gefärbtem Wachs bestehende Siegelplatte zu etwa einem Drittel ausgebrochen. Erkennbar ist noch der obere Teil des Familienwappens der Giechs in seiner Form nach der Wappenmehrung durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1482. Zu den Schafscheren des Stammwappens waren damals noch zwei Schwäne in dem nun einmal geteilten und gespaltenen Schild gekommen. Auf dem Schild zeigen sich zwei Helme. Der eine mit einem zwischen zwei Büffelhörnern hervorwachsenden Frauenrumpf als Helmzier. Der andere, gekrönte Helm, mit zwei Adlerflügeln die mit Schafscheren belegt sind. Um die Helmzieren windet sich ein Spruchband. Auf der erhaltenen Seite ist darauf „v. GIECH“ zu lesen. Die Seite mit dem Vornamen des Siegelbesitzers ist leider verloren gegangen.
Durch Vergleich mit anderen, besser erhaltenen Siegeln, wäre der Name des Siegelbesitzers sicherlich zu ermitteln. Das Siegel entstand wohl im frühen 16. Jahrhundert.