Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prinz Alfons von Bayern zu Besuch in Thurnau

Empfang des Prinzen in Kulmbach

1910 feierte die Stadt Kulmbach das 100jährige Jubiläum ihrer Zugehörigkeit zum Königreich Bayern. Am Samstag den 3. September des genannten Jahres kam der lange ersehnte Ehrengast im festlich geschmückten Kulmbach an: Prinz Alfons von Bayern. Er entstammte der Ehe des Prinzen Adalbert von Bayern mit der Spanischen Infantin Amalia del Pilar und war ein Enkel König Ludwigs I. 1862 war er in München geboren worden und starb dort 1933. 1880 hatte er die Offizierslaufbahn bei der Bayerischen Armee angetreten; seit 1905 war er General der Kavallerie.

1910 war er allerdings nicht zu Pferd oder in einer prächtigen Staatskarosse nach Kulmbach gekommen, sondern mit der Eisenbahn. Vielleicht waren die alten Dampflokomotiven pünktlicher als die heutigen Züge der Deutschen Bahn, oder vielleicht lag es auch am hohen Rang des Passagiers. Auf jeden Fall kam der Zug der ihn beförderte – so schrieb zumindest die Bayerische Rundschau in ihrer Ausgabe vom 4. September 1910 – fahrplanmäßig um 1,05 Uhr (heute würde man sagen um 13.05 Uhr) in Kulmbach an. Am Bahnhof wurde er von den Kulmbacher Honoratioren empfangen, die Kapelle des 7. Infanterie-Regiments in Bayreuth spielte einen Begrüßungsmarsch und nachdem auch die zahlreichen Schaulustigen am Bahnhof ein “dreimaliges brausendes Hoch” hatten erschallen lassen, musste der Prinz eine ganze Reihe von Festveranstaltungen in Kulmbach über sich ergehen lassen.

Der für den Empfang des Prinzen festlich geschmückte Kulmbacher Bahnhof (Foto: Stadtarchiv Kulmbach)

Zunächst aber durfte der hohe Gast gegen 14.00 Uhr sein Quartier im Haus des Kommerzienrates Müller beziehen. Dort bekam er einige “Erquickungen” gereicht bevor es um 15.30 Uhr zur Plassenburg ging, wo er durch die Räume des im Vorjahr aufgehobenen Zuchthauses wandelte und danach den Königseichen im Buchwald einen Besuch abstattete. Nach diesem straffen Programm freute er sich sicherlich auf die Festtafel im Saal des Vereinshauses, wo er im Anschluss verdiente Kulmbacher mit königlichen Auszeichnungen und Orden ehren durfte. Den krönenden Abschluss fand der Tag mit einer Serenade auf dem “wunderschön beleuchteten Marktplatz” und einem “Fackelzug der vaterländischen Vereine”.

Die Bürger der Stadt Kulmbach empfangen den Prinzen auf dem Marktplatz vor dem Vereinshaus (Foto: Stadtarchiv Kulmbach)

Der Sonntag begann mit Festgottesdiensten in den beiden großen Kirchen der Stadt, wobei Prinz Alfons natürlich dem in der katholischen Stadtpfarrkirche beiwohnte. Um 11.00 Uhr begann der Festakt zur 100-Jahr-Feier auf dem Marktplatz, der mit der Eröffnung des Luitpoldmuseums endete. Dann folgte ein Empfang der Bürgermeister der im Bezirksamt Kulmbach vereinigten Gemeinden im Kulmbacher Rathaussaal. Ab 16.00 Uhr führte die Schuljugend verschiedene Tänze auf dem Marktplatz auf und huldigte dem Prinzen. Den Abend verbrachte Alfons dann bei der Kulmbacher Schützengesellschaft.

Am Montag musste sich der hohe Besuch wohl erst einmal ein wenig erholen. Auf dem Programm stand nur eine Festtafel mit den Honoratioren der Stadt im Saalbau Wittelsbach, die wiederum von der Kapelle des 7. Infanterie-Regiments in Bayreuth musikalisch umrahmt wurde. Am Abend folgte der Prinz der Einladung des Grafen von Giech und machte sich mit dem Automobil auf den Weg nach Thurnau.

Plakat zum Empfang des Prinzen Alfons von Bayern (Stadtarchiv Kulmbach)

Prinz Alfons in Thurnau

Wie die Thurnauer den Ehrengast empfingen erfahren wir ebenfalls aus der in Kulmbach erschienenen “Bayerischen Rundschau”. In ihrer Ausgabe vom 7. September 1910 lesen wir in dieser Zeitung folgenden Bericht:

“Der Markt Thurnau hatte zum Empfang des Prinzen Alfons, der beim Grafen von Giech vom 5. bis 7. September zu Besuch weilte, ein herrliches Festgewand angelegt. Wenn auch ein seit Samstag Nachmittag niedergehender Regen den Zuzug von Auswärts etwas aufhielt, hatte sich trotz des schlechten Wetters eine ansehnliche Menschenmenge in den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages eingefunden, die – ungewiß über die Ankunft – den Markt auf und ab zog und die Häuserdekorationen bewunderte. Amtsgericht, Rentamt, die gräflichen Beamtenhäuser, dann viele Bürgerhäuser sind sehr schön und mit Geschmack dekoriert.

Die Ankunft des Prinzen war gegen 7 Uhr Abends zu erwarten. Um 6 Uhr verkündeten jedoch bereits Böllerschüsse sein Erscheinen. An der Ehrenpforte beim Ortseingang hatten die Gemeindevertretung, die Ehrenjungfrauen und die Veteranenvereine von hier und auswärts mit ihren Fahnen Aufstellung genommen. Anschließend bildeten hiesige und auswärtige Feuerwehren, dann der hiesige Turnverein Spalier. Die Schuljugend hatte vor dem Schloßeingang mit ihren Lehrern Platz genommen. Bürgermeister Hofmann begrüßte den Prinzen in einfachen herzlichen Worten. Prinz Alfons entstieg dem Automobil und dankte dem Bürgermeister. Auch er freute sich, den königstreuen Markt besuchen zu können. Dann sprach Fräulein Winter, Dekanstochter dahier, unter Ueberreichung eines prachtvollen Rosenstraußes ein Empfangsgedicht.

Sichtlich erfreut über den schönen Empfang überreichte der Prinz dem Bürgermeister eine Krawattennadel mit Namenszug, Fräulein Winter eine Brosche. Unter brausenden Hochrufen ging die Fahrt durch den Markt zum gräflichen Schloß. Hier empfing Graf Giech den hohen Gast. Gräfin Agnes überreichte ihm unter freundlicher Begrüßung ein schönes Blumenbukett. Der Prinz trug die Uniform des 7. Chevauleger-Regiments. In seiner Begleitung befanden sich Adjutant Oberst Freiherr von Reitzenstein, Regierungspräsident von Brenner und Regierungsrat Braun aus Kulmbach.

Dieses Foto aus den Giech’schen Familiensammlungen zeigt Prinz Alfons vor dem oberen Tor des Thurnauer Schlosses

Abends 9 Uhr veranstalteten die sämtlichen anwesenden Vereine einen imposanten Fackelzug. Gegen 300 Fackel- und Lampionträger zogen vom oberen Markt in den Schloßhof, wo bereits eine tausendköpfige Menschenmenge Platz genommen hatte. Es war ein herrlicher Anblick, als unter den schneidigen Klängen des Musikvereins der Fackelzug den geräumigen Schloßhof durchschritt und in geschulter Uebung Aufstellung nahm. Die Vorstände der Vereine traten vor das Schloßportal, der Musikverein nahm links, die Sänger rechts vom Portal Platz. Gesang- und Musikstücke lösten einander ab. Beigeordneter Eckenberger hielt namens der Vereine eine Ansprache an den Prinzen mit einem Hoch auf den Prinzregenten. Nach Absingen der Hymne wurden die Vorstände zu den hohen Herrschaften gerufen und von denselben in ein Gespräch gezogen. Der Prinz zeigte sich sehr erfreut über die Ehrungen und unterhielt sich in leutseligster Weise.

Während des Fackelzuges hatte der Regen nachgelassen; am Montagmorgen zeigte der Himmel zwar ein freundlicheres Gesicht, doch als die hohen Herrschaften sich anschickten gegen 9 Uhr auf die Jagd zu fahren, regnete es wieder in Strömen. Trotzdem wurde die Jagd abgehalten. Der Prinz war vom Jagdglück nicht begünstigt, dagegen konnte Adjutant Oberst v. Reitzenstein einen Rehbock schießen. Nach dem Mittagsmahl fand der Festauszug der Vereine und der Schuljugend mit Huldigung der letzteren vor dem Prinzen im Schloßhofe statt. Hier brachte Herr Dekan Winter in sinnigen Worten das Hoch auf den Regenten aus. Der Festzug ging hierauf zum Schützenfestplatz, wo sich der Prinz mit Gefolge und Graf Giech um 3 Uhr einfanden. Auf die Begrüßung des Herrn Schützenmeisters Wölfel dankte Prinz Alfons freundlich für den liebenswürdigen Empfang, sah den ihm zu Ehren aufgeführten Kinderreigen unter Bezeugung seines Beifalles an und leistete dann bei der königlich privilegierten Schützengesellschaft einen glücklichen Schuß auf die Ehrenscheibe, die von seinem Gastgeber gestiftet war. Für einen silbernen Becher, den der Prinz der Gesellschaft stiftete (mit seinem Namenszug versehen) dankte wiederum Schützenmeister Wölfel, dessen kurze Ansprache in ein Hoch auf den Prinzregenten ausklang. Graf Giech ließ der Schuljugend Bratwürste spenden.

Die Scheibe auf die Prinz Alfons seinen Ehrenschuss abgegeben hat befindet sich noch heute im Schützenhaus der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft Thurnau (Foto: Wilfried Spielbühler)

Um 7 Uhr abends fand im gräflichen Schlosse ein Festmahl zu 16 Gedecken statt, zu dem der Ortsvorstand, die Geistlichen und die Amtsvorstände Thurnaus eingeladen waren. Hierauf huldigten die Turner bei Fackelschein dem Prinzen auf dem Marktplatze durch hübsch, wohlgelungene Darbietungen.

Heute Dienstag begab sich der Prinz mittels Automobils nach Bayreuth, von wo er die Rückreise nach München mit der Bahn antrat.”

Bildzeugnisse des königlichen Besuchs im Thurnauer Pfarrarchiv

Im Thurnauer Pfarrarchiv fand ich im Akt Nr. 12, der Beilagen zur Pfarrbeschreibung enthält, einen Umschlag mit drei Fotos, die an diesen königlichen Besuch in Thurnau erinnern.

Das erste darin enthaltene Bild zeigt die Schlossherrschaft mit ihren Ehrengästen vor der geöffneten Tür zur Hausvogtei. Das Foto wurde von einem gewissen “L. Gebhard” am 15. September 1910 als Postkarte mit folgenden Zeilen als Begleitschrift an “Fräulein E. Moschenbach, Teleph[on] Assistentin” nach Bayreuth geschickt:

“Sehr geehrtes Fräulein!

Gestatte mir die während der Anwesenheit Sr. K. Hohheit des Prinzen Alfons in Thurnau gefertigten Aufnahmen ergebenst zu übermitteln.”

Es scheint demnach, als ob L. Gebhard der Fotograf gewesen sei, der die drei im Akt Nr. 12 des Thurnauer Pfarrarchivs überlieferten Fotos aufgenommen hat. Vielleicht arbeitete er für das Fotostudio Christian Sammet in Bayreuth und hat auch die oben abgebildete Aufnahme aus den Giech’schen Familiensammlungen auf Zelluloid gebannt. Jedenfalls trägt diese in der rechten unteren Ecke die Aufschrift “Christian Sam[m]et Bayreuth 1910”.

Gebhard hat die auf der Vorderseite der Postkarte abgebildeten Personen der Reihe nach durchnummeriert und am linken Bildrand folgende Legende notiert:

  1. Reg. Präs. v. Brenner
  2. Gräfin von Giech
  3. Reg.  Rat Braun
  4. Prinz Alfons
  5. Oberst von Reitzenstein
  6. Graf Giech
  7. Comtesse Agnes von Giech
  8. General Krane [?]

Der Herr am linken Rand der Personengruppe mit der Melone auf dem Kopf und der Zigarre in der Rechten ist also der damalige Regierungspräsident von Oberfranken, Gustav Ritter von Brenner (* 1861 + 1916). Die Dame mit dem dunklen Brokatkleid und der Rose in der Hand, die rechts neben dem Prinzen steht ist die Gastgeberin, Gräfin Maria von Giech (* 1843 + 1940), eine geborene Gräfin von Hegnenberg-Dux. Hinter ihr steht mit Fliege und Zylinder der Kulmbacher Bezirksamtmann, Regierungsrat Otto Braun. Vor ihm, ihn fast verdeckend, steht der Ehrengast Prinz Alfons von Bayern. Der Uniformträger rechts hinter dem Prinzen ist sein Adjutant Oberst Freiherr von Reitzenstein. Zur Linken des Prinzen folgt dann der Gastgeber Carl Gottfried Graf Giech (* 1847 + 1914) zusammen mit seiner Tochter Agnes (* 1887 + 1958). Der Herr neben ihr – bezeichnet mit der Nummer 8 – gibt Rätsel auf. Sein Name lässt sich in der handschriftlichen Legende schwer entziffern. Ich lese “General Krane”. In der Entourage des Prinzen Alfons während seines Besuchs in Kulmbach, ließ sich ein Herr dieses Namens nicht festellen. Ein bayerischer General hätte auf dem Foto sicher auch kein Zivil, sondern Uniform getragen. Wahrscheinlich war er ein Gast des Grafen Giech, der sich zusammen mit dem Ehrengast hier ablichten ließ.

Das zweite Bild aus dem Akt Nr. 12 im Thurnauer Pfarrarchiv zeigt den hohen Gast samt seiner Entourage und den Gastgebern, ähnlich wie das Foto aus den Giech’schen Familiensammlungen, vor dem oberen Tor des Thurnauer Schlosses. Nur ist die in den Pfarramtsakten überlieferte Aufnahme leicht von der rechten Seite aus fotografiert, während das Bild des Bayreuther Fotografen Sammet frontal aufgenommen wurde.

Das letzte der drei Fotos zeigt die Ausfahrt des Prinzen aus dem festlich geschmückten oberen Schlosstor. Er sitzt im Fonds des zweiten Automobils und verabschiedet sich von den weiß gekleideten Ehrenjungfrauen, die vor dem oberen Schlosstor Aufstellung genommen haben. Der Herr im Fonds des ersten Fahrzeugs ist sein Adjutant Oberst von Reitzenstein.

Harald Stark