Burgenfahrt 1913 in Thurnau

Auf Initiative des Architekten und Burgenforschers Bodo Ebhardt war 1899 die “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen” in Berlin gegründet worden. Seit 1953 ist dieser Verein als “Deutsche Burgenvereinigung” bekannt. Von Anfang an begab sich der Verein gerne auf Reisen, um seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die deutschen Burgenlandschaften kennenzulernen, wobei oft auch sonst nicht öffentlich zugängliche Bauwerke auf dem Besuchsprogramm standen und stehen.

Vom 18. bis zum 23. Juni 1913 bereiste die “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen” Bayern. Den Auftakt bildete ein Besuch in Kulmbach, wo am Abend des 18. Juni der spätere Mitbegründer des “Vereins Freunde der Plassenburg” (gegründet 1928) Professor Dr. Fritz Limmer einen Lichtbildervortrag zum Thema “Kulmbach und die Plassenburg” hielt.Am 19. Juni fand dann ab 9.00 Uhr eine Besichtigung der Plassenburg statt. Anschließend fuhr man ab 11.45 Uhr mit einem Sonderzug nach Thurnau, wo man das Schloss besichtigte. Am Nachmittag stand dann eine Führung in der Burg Wernstein auf dem Programm und noch am Abend ging es weiter nach Nürnberg, wo man gegen 22.00 Uhr am Bahnhof ankam.

Der offizielle Bericht der “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen”, in dem auch das oben gezeigte Foto abgedruckt wurde, widmet dem Aufenthalt in Thurnau folgende Zeilen:

“(Von der Plassenburg) nach der Stadt zurückgekehrt, brachte der Sonderzug die Burgenfahrer in kurzer Fahrt nach Schloß Thurnau, dem köstlichen Besitz Seiner Erlaucht des Grafen Giech. Unter Geleit einer Militärkapelle zog man vom Bahnhof durch den malerisch gelegenen Marktflecken zum Schloß. Im Schloßhof empfing der ehrwürdige Besitzer Graf Giech mit seiner Familie die Gäste und hieß sie mit warmen Worten herzlich willkommen, dann wurde die Besichtigung dieses einzigartigen Herrensitzes vorgenommen.

Auch hier gab Freiherr (Franz Karl) von Guttenberg, ein naher Verwandter der gräflichen Familie, die geschichtlichen Erläuterungen. Das Schloß besteht aus einer Reihe von Bauten, die sich unregelmäßig um drei Höfe gruppieren. Acht Türme zieren den Bau, an dem alle Jahrhunderte gearbeitet und ihn allmählich zu einem großartigen und weiträumigen Renaissanceschloß gestaltet haben. Das älteste Haus, die hohe Kemenate, stammt noch aus dem Mittelalter; sie ist um eine mächtige Felsspitze herumgebaut, die im Innern bis in den dritten Stock reicht. Die Wanderung durch diesen prächtigen Besitz mit seinen unermeßlichen Kunstschätzen wird zu den schönsten Erinnerungen der Fahrt gehören. Graf Giech und die Damen des Hauses gaben in liebenswürdiger Weise überall selbst Erläuterungen und man verstand wohl den Stolz des Besitzers auf diese seit Jahrhunderten im Besitz der Familie befindlichen Sammlungen. Als besonders hervorragend ist zu erwähnen, die große Anzahl von Gobelins, köstliche Erzeugnisse der deutschen Bildweberei aus der Zeit der Frührenaissance. Auch alte Fayencen und Porzellane, eine umfangreiche Gewehrsammlung, Geweihe und Gehörne aus den ältesten Zeiten, Bilder und Autographen dürfen nicht unerwähnt bleiben. Alle Sammlungen sind liebevoll gepflegt von der Hand ihres kunstsinnigen Besitzers.

Beim Imbiß, den Graf Giech in wahrhaft fürstlicher Art seinen Gästen bot, begrüßte er noch einmal in gewinnendster Weise den Besuch und dann widmete Exzellenz von Dirksen von Herzen kommende Dankesworte dem erlauchten Gastgeber.”

Die “Bayerische Rundschau” widmete der Burgenfahrt 1913 zwei ausführliche Berichte, wobei hier nur die Thurnau betreffenden Absätze zitiert werden sollen:

Aus der Bayerischen Rundschau vom 19. Juni 1913:

“(Im Saalbau Wittelsbach in Kulmbach) überbrachte Freiherr (Franz Karl) von Guttenberg auf Steinenhausen von Sr. Erlaucht, Herrn Grafen von Giech-Thurnau, die besten Grüße mit der Versicherung, es werde Sr. Erlaucht eine besondere Freude sein, die Damen und Herren der Burgenfahrt in Thurnau begrüßen zu können. Als besondere Gabe ließ Se. Erlaucht Graf von Giech eine kleine vom Freiherrn von Guttenberg verfaßte Broschüre über den Burg- und Schloßbau zu Thurnau. […]”

Aus der Bayerischen Rundschau vom 20. Juni 1913:

Bei dem Abstieg (von der Plassenburg) wurden noch die Trümmer der alten Befestigungen den Burgenfahrern gezeigt. Dann begab man sich in die Bahnhofsrestauration zu dem Imbiß der Stadt Kulmbach. Dieser wurde in dem Wartesaale zweiter Klasse serviert und mundete den Burgenfahrern nach der langen Abstinenz auf der Plassenburg vorzüglich. Die Militärkapelle hatte sich draußen auf dem Bahnsteige postiert und ließ frohe Weisen ertönen. Erfreulicherweise war für den Imbiß genügend Zeit gelassen, sodaß es dabei nicht in dem bekannten Eilzugtempo hergehen mußte, wie es sonst bei ähnlichen Veranstaltungen bereits vorgekommen sein sollte. Während des Imbisses fuhr ein Extrazug an, mit dem darauf die Burgenfahrer um 10.45 Uhr nach Thurnau reisten.

Auf dem Bahnhofe begrüßten eine Anzahl Vertreter des Städtchens die neu Angekommenen und Herr Beigeordneter Wilhelm Eckenberger gab durch eine Ansprache dem Gruße Thurnaus an die Burgenfahrer beredten Ausdruck. Dann formierte sich aus den Teilnehmern der Burgenfahrt ein kleiner zwangloser Zug, an dessen Spitze sich die Militärkapelle setzte und unter klingendem Spiele, gefolgt von der Jugend Thurnaus, marschierte man nach dem Malerischen gräflich Giech’schen Schlosse.

Im Schloßhofe wurden die Burgenfahrer von Sr. Erlaucht Grafen v. Giech, seiner Gemahlin und der Junggräfin empfangen. Se. Erlaucht richtete eine kleine Ansprache an die Teilnehmer der Burgenfahrt, worin auch der Verdienste des Freiherrn von Guttenberg auf dem Gebiete historischer Forschung gedacht wurde. Die Rede klang in den Wunsch aus: „Fröhliche Fahrt und glückliche Heimkehr!“

Nun wurden die architektonisch interessanten Partien der Burg, dann die stattlichen Sammlungen von Familienstücken, Waffen, Jagdtrophäen, Bibliothek besichtigt. Sehr viele Zustimmung fand in einem der Zimmer folgendes Kapitel aus der gräfl. Hausordnung, das als Wandspruch aufgehängt war. Es lautet:

„Wir legen unsern Nachkommen ans Herz, nicht abzulassen von dem Bestreben, die schriftlichen und andern Zeichen und Denkmäler des Lebens und Wirkens ihrer Vorfahren zu erforschen, zu sammeln und zu erhalten. Das Geschlecht ehrt dadurch sich selbst und seine Vergangenheit. (Hausgesetz vom 5. März 1855)“

Jetzt wurden die Burgenfahrer zu einem Frühstück (kalte Platte) eingeladen. Diese Gelegenheit benutzte Exz. v. Dirksen, um der gräflichen Familie für die Zulassung zur Burg und für die fürstliche Aufnahme zu danken. Dann zollte der Redner den Sammlungen der gräflichen Familie große Anerkennung, da man durchaus die Familiengeschichte von der Wiege bis zur Bahre verfolgen könne. Im Namen der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen überreichte Exz. v. Dirksen Sr. Erlaucht die silberne Medaille des Vereins.

Während des Essens konzertierte fleißig vom Hofe aus die Militärkapelle der 95er, die sich später wiederum an die Spitze des Zuges des Burgenfahrer nach der Bahn setzte. Selbstredend erfolgte der Abmarsch erst, nachdem man sich noch den gräflichen Park mit seiner 200jährigen Linden-Allee angesehen hatte. Am Bahnhofe herrschte natürlich wieder großer Betrieb, denn wer gerade abkömmlich war, nahm auf dem Bahnhofe und dem Platz davor Aufstellung. Rasch füllte sich der Extrazug und unter lebhaften Tücherschwenken hüben und drüben rollte er wieder ins Tal nach Kulmbach.”

Harald Stark

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search