
Die gräflich Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau birgt unter ihren Schätzen auch eine Schrift mit dem Titel “Abbildungen der seltensten und schoensten Stuecke des Hochfuerstlichen Naturalienkabinets zu Bayreuth” aus dem Jahr 1762. Die erste der darin enthaltenen farbigen Tafeln zeigt einen “sehr kleine(n) americanische(n) Affe(n) mit kurzen Bart, langen Schwanz, schwarzblauen Mund und langen Nägeln, Todten Köpflein genannt”.
Über dieses Präparat berichtet die Schrift: “… Unter der zweyten Haupt Art aber, von welcher besonders noch viele unbekannt und nicht gehörig abgebildet sind, ist derjenige wegen seiner Seltenheit, zarten Leibes und besonders zahmen Freundlichkeit hoch zu schätzen, welcher auf unserer I. Kupfer Tafel denen Liebhabern natürlicher Seltenheit vorgestellet wird, so wie ihn unser Durchlauchtister Fürst und Herr (Markgraf Friedrich zu Brandenburg-Bayreuth) mit eigener hohen Hand nach dem Leben abgemahlet und dadurch das wahre Bildniß dieses beliebten Thiers der Vergessenheit entrissen, nachdeme Sie solchen einige Zeit lebendig ernähret und endlich befohlen haben, daß er nach seinem Tod in Dero Naturaliensammlung in Weingeist aufbehalten werde, allwo er noch Jedermann vorgezeigt werden kann.”
Heute ist dieses Präparat zusammen mit den meisten Stücken des ehemals markgräflichen Naturalienkabinetts in Bayreuth leider verschollen.
Harald Stark