
Carl Heinrich von Giechs gedruckte Glückwünsche zur Hochzeit seines ältesten Bruders Christian Friedrich Carl Giech im Jahr 1753:
Carl Heinrich Graf von Giech: Da / Giech und Erpach [Erbach] / sich verbunden, / Und / Christian / Friedrichs / Edle Brust / Sich selbst und Seinem Hauß zur Lust / Augustens / Hertze überwunden: / So wünscht Ihm Glück zu diesem Sieg / Carl Heinrich, jüngster Graf von Giech. Mannheim, Gedruckt in der Churfürst. Hof-Buchdruckerey: 1753 [4 Seiten]

“Mein liebster Bruder! da wir heut / Dein Hochzeit=Fest begehen / So wird es meiner Zärtlichkeit / Auch wohl vergönnet stehen / Dem wunderschönen Fest zu Lieb / Ein Freuden=Lied zu singen / Und aus getreuem Bruders=Trieb / Den Glück=Wunsch darzubringen. // Die Regung ist nicht allgemein / Die mich anheute rühret: / Es fällt mir mancher Umstand ein / Der mich zurücke führet / Und zeigt mir in vergangner Zeit / Wie viel seit nun fünf Jahren / Wir von des Schicksals Härtigkeit / In unßerm Haus erfahren. // Denk nicht als wollt ich etwan gar / Hierdurch die Freude stöhren: / O nein, ich suche sie fürwahr / Durch dieses zu vermehren; / Ein stetes Glück wird nicht geacht: / Nur der wird recht erquicket / Den auf die lange Trauer=Nacht / Ein Freuden=Schein anblicket. // Das Schicksal, das ergrimmet schien / Uns alle zu verderben / Riß Vatter, Mutter, Vettern hin; / Zwey Brüder mußten sterben. / Da drohte die Zerstöhrlichkeit / Es sollt das Hauß der Giechen / Im Dunckeln der Vergessenheit / In Nichts zerstöhret liegen. // Doch tausendfach Gebet und Flehn / Womit das Land gekämpffet / Ließ diesen Grimm nicht weiter gehn; / Die Rache ward gedämpffet. / Du lebst, mein Bruder! und dabey / Belebt uns das Vertrauen / Du wirst von nun an und aufs neu / Das Hauß der Giechen bauen. // Die Vorsicht kam und winckte Dir / Und wieß nach Erbachs Gründen: / Du säumtest nicht, Du folgtest Ihr / Du flogst, das Kind zu finden / Das künfftig unsers Hausses Cron / Genennet werden sollte; / Ich selbsten bin ein Zeug davon / Wenn jemand zweiffeln wollte. // Nun hast Du das, was Du begehrt / Mehr als nach Wunsch gefunden. / Augusta, dieses Nahmens werth / Hat Heute sich verbunden / Dein Himmel auf der Welt zu seyn / Und in betrübten Tagen / Von dem, was Dir zu schwer allein / Den halben Theil zu tragen. // Was Wunder! wenn mein Bruder-Hertz / Die Regungen verneuet / Und nach so viel erlittnem Schmertz / Sich desto stärcker freuet? / Daß Gottes weise Vaters=Hand / Die uns so hart gekräncket / Durch dieses treugeschloßne Band / Die Hoffnung wieder schencket. // So lebe dann, vergnügtes Paar / In Eintracht und in Seegen; / Das Glück begleit Euch immerdar, / Auf allen Euren Wegen. / Seyd täglich so vergnügt wie heut / Daß man dereinst erfahre / Ihr tragt auch noch in später Zeit / Mit Freuden graue Haare! // Jedoch der Wunsch, ders beste hat / Wär fast zurück geblieben. / Ihr seht es auf dem Titulblatt / Wie ich mich unterschrieben; / Da ich nun lang der jüngste war / So schafft mir bald Beweise / Daß ich ohnfehlbar übers Jahr / Nicht mehr der Jüngste heisse.”

