Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Blick auf Wirsberg

Malerisch liegt der Luftkurort Wirsberg zwischen den Höhen der Fränkischen Linie. Das älteste Bild, das der Wirsberger Chronist Karl Hahn von seinem Heimatort finden konnte, ist eine Federzeichnung aus der Zeit um 1853. In der Bibliotheca Giechiana, der Thurnauer Schlossbibliothek, ist unter der dort reichlich vorhandenen Literatur über Franken nun eine ältere Abbildung des Marktes aufgetaucht.

Sie stammt aus den „Gesammelten historischen Nachrichten über alle zum ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gehörigen Ortschaften“, einer Handschrift des Bayreuther Regierungsregistrators Johann Georg Heinritz, und befindet sich dort in der Mappe mit den Materialien zu den Orten im Landgericht Kulmbach. Es handelt sich um eine in Grautönen lavierte Federzeichnung aus der Zeit um 1800. Eine Beschriftung am unteren Bildrand benennt das dargestellte Motiv: „Die orlamündische Burg-Ruine im Mkt: Wirsberg vom Knieberg aus“. Das neben der Bemerkung „nach der Natur gezeichnet“ am linken unteren Bildrand stehende Künstlermonogramm JM konnte bislang nicht gedeutet werden.

Die Burg Wirsberg

Dort, wo Schorgast und Koserbach mit vereinigten Kräften die Fränkische Linie durchbrechen, entstand wohl gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf einem auf drei Seiten von den genannten Bächen umflossenen Felsen die Burg Wirsberg. Es scheint, als ob sie ihren Namen von jener andechs-meranischen Minsterialenfamilie erhalten hatte, der sie anvertraut war. Diese erscheint 1202 erstmals mit einem Urkundenzeugen „Eberhard hospes“, also „Eberhard Wirt“. Knapp drei Jahrzehnte später – 1231 – erscheint dann mit den Brüdern „Albert und Eberhart von Wirtesperc“ erstmals die deutsche Schreibweise des Namens. Sollte jener Eberhard Wirt seinem Dienstsitz seinen Namen gegeben haben? Ihre Stammburg hatten die Herren von Wirsberg allerdings im nahegelegenen Lanzendorf.

Die sich am Fuße des Burgfelsens jenseits der Schorgast entwickelnde Siedlung Wirsberg war gegen Ende des 14. Jahrhunderts von den Hohenzollern mit dem Marktrecht privilegiert und 1433 vom Bamberger Bischof zum Sitz einer selbstständigen Pfarrei erhoben worden. Unser Bild entstand zu einer Zeit, als nicht nur die Nebengebäude, sondern auch die Wohnhäuser in der Regel aus Holz, zumindest aber aus Fachwerk errichtet und mit Schindeln gedeckt waren. Jedoch waren die Küche und der sich darüber erhebende deutsche Kamin in der Regel gemauert. Das hatte brandschutztechnische Gründe und wurde schon im 18. Jahrhundert bei den regelmäßig durchgeführten Feuerbeschauen streng überprüft.

Zwischen Mühlbach und Koserbach

Der Künstler steht am Hang des 454 Meter über Meereshöhe gelegenen Kniebergs. Der Markt Wirsberg liegt malerisch zwischen den Höhen des Lindenberges, der Winterleite und des Galgenberges. Im Vordergrund steht ein hölzerner Wegweiser an einer Weggabelung. Die bergan steigende Fahrbahn führt hinauf nach Neufang, der dem Kosertal folgende Weg strebt über die Goldene Adlerhütte und Cottenau nach Stammbach. Etwa 130 Meter oberhalb dieser Weggabel teilte damals ein Wehr den Mühlbach vom Koserbach. So sieht man im Vordergrund, hinter der Straße, den auf dem felsigen Untergrund doch zu einer ziemlichen Breite auseinander getretenen Koserbach talwärts fließen. Hinter den auf der „Insel“ errichteten Häusern rauscht der Mühlbach der Wiedervereinigung mit dem Koserbach entgegen. Links, jenseits des Mühlbaches steht die im Jahr 1600 erbaute Auferstehungskirche hinter der sich der Friedhof ausbreitet.

Dann erhebt sich der Schlossfelsen, an den sich die Dächer zahlreicher kleiner Hütten schmiegen. Auf der langgestreckten Höhe des Felsens sind zwischen Büschen und Bäumen die Mauerreste der im Dreißigjährigen Krieg endgültig untergegangenen Burg Wirsberg zu sehen. Rechts davon die nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg in den Jahren von 1643 bis 1645 wieder auferstandene Johannis-Kirche mit ihrer von einer Turmlaterne bekrönten Welschen Haube. Hinter den Häusern ziehen sich die Äcker und Wiesen der damals neben ihrem Handwerk auch noch Landwirtschaft betreibenden Wirsberger weit die Berghänge hinauf.

Ein verdienstvoller Chronist und Sammler

Johann Georg Heinritz (1772-1853), der die in der Thurnauer Schlossbibliothek befindlichen historischen Nachrichten über die im ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gelegenen Ortschaften gesammelt hat, bekleidete in preußischer Zeit das Amt des Regierungsregistrators in Bayreuth. Seine wichtigste Aufgabe war es, die zur Bearbeitung der an die Regierung gelangten Eingaben notwendigen Fakten und Hintergründe aus den Akten der Bayreuther Registratur oder des Plassenburger Archivs herauszusuchen und diese für die mit den Fällen befassten Referenten zusammenzustellen und aufzuarbeiten. Dadurch wurde er zu einem außerordentlichen Kenner der Geschichte, Landes- und Ortskunde der beiden hohenzollerischen Fürstentümer in Franken, zu welchen Themen er sich auch fleißig als Autor in Zeitschriften und Büchern betätigte. Als nach dem Übergang des Landes an Bayern viele Akten aus der Registratur aber auch aus dem Plassenburger Archiv der Vernichtung zugeführt werden sollten, rettete er, was er konnte und verleibte zahlreiche Originalschriftstücke seiner eigenen Sammlung ein.

Die in der Bibliotheca Giechiana überlieferte Sammlung ist nur ein Teil seines Nachlasses. Der weitaus größere Teil befindet sich heute im Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken und wird im Stadtarchiv Bayreuth und in der dortigen Universitätsbibliothek aufbewahrt.

Harald Stark

Nashorn Clara zu Besuch in Nürnberg

Hand auf Herz, was sammeln Sie? Ich glaube, ich habe keinen unter meinen Bekannten und Freunden, der nicht irgend etwas sammelt. In jungen Jahren habe ich einmal angefangen Briefmarken zu sammeln, doch war mein Interesse daran nicht von langer Dauer. Andere sammeln Bierdeckel oder Mineralien. Auch die Grafen von Giech teilten sich mit vielen anderen Menschen eine Leidenschaft: Sie sammelten Münzen.

Die ältesten in ihrer Sammlung enthaltenen Geldstücke dienten den alten Römern als Zahlungsmittel. Den Kern derselben bilden Kursmünzen aus Franken und den benachbarten wettinischen und reußischen Landen in Sachsen und Thüringen. Aber auch viele Gedenkmünzen und Medaillen befinden sich in ihrem Münzkabinett.

Ein kurioses Stück, das mich von Beginn meiner Beschäftigung mit der Giech’schen Münzsammlung an besonders interessierte, ist eine im Durchmesser knapp 4 Zentimeter messende Silbermedaille, die auf der Vorderseite ein in einer sonnenbeschienenen Landschaft stehendes Panzernashorn zeigt. Es hat die gehörnte Nase neugierig in die Luft gereckt und scheint mit seinen kleinen Ohren zu spielen. Unter seinen massigen Füßen ist der Städtename Nürnberg in Großbuchstaben auf die Medaille geprägt.

Auf der Rückseite informiert folgender Text über die Ursache dieser Münzprägung: „Dieser Rhinoceros ist 1741 durch den Capitain David Moul von der Meer aus Bengalen in Europa gebracht und ist im Jahr 1747, als er 8 1/2 Jahr alt war, 12 Schuh lang und 12 Schuh dick und 5 Schuh 7 Zoll hoch gewest. Er frist täglich 60 lb Heu, 20 lb Brodt und sauft 14 Eimer Wasser, 1748.“ Ein Nürnberger Fuß entspricht nach heutigem Maß einer Länge von 30,397 Zentimetern. So war das achteinhalb Jahre alte Tier 1747 also 3,65 Meter lang, genau so dick (!) aber nur 1,80 Meter hoch gewesen. Das Kürzel „lb“ steht übrigens für die Maßeinheit Pfund, wobei ein Nürnberger Pfund nach heutigem Maß einem Gewicht von 509,5 Gramm entspricht.

Doch wie kam dieses Nashorn vor 273 Jahren ins fränkische Nürnberg? Der aus Leiden in Holland stammende Seemann Douwe Mout van der Meer war 1740 im Auftrag der niederländischen Ostindien-Kompanie nach Bengalen, einer Region in Nordosten des indischen Subkontinents, gesegelt. Dort war die Mutter des Nashorns von Eingeborenen mit Pfeilen getötet worden. Jan Albert Sichterman, der Direktor der Ostindien-Kompanie in Bengalen, hatte sich des Jungtiers angenommen, es großgezogen und gezähmt. Als das Nashorn, dem er den Namen Clara gegeben hatte, zu groß für Sichtermans Haushalt geworden war, verkaufte er es 1740 an Douwe Mout van der Meer, der mit ihm 1741 nach Holland zurückkehrte.

Hier hängte Mout van der Meer sein Ölzeug an den Nagel und wechselte seine Profession vom Seemann zum Schausteller. Nachdem das Tier zunächst an verschiedenen Orten in den Niederlanden zu sehen gewesen war, startete es mit seinem Besitzer 1746 zu einer großen Europatournee. Diese hatte der Kapitän hervorragend organisiert. Er hatte verschiedene Werbezettel drucken lassen, die meist mit einer gelungenen Darstellung Claras geziert waren und die Geschichte des Tieres mehr oder wenig ausführlich darlegten.

Anfangs 1748 tourte Clara mit ihrem Herrn noch in der Schweiz. Dann kamen die beiden von Stuttgart über Augsburg, wo der berühmte Kupferstecher Johann Elias Ridinger Clara portraitierte, nach Nürnberg. Am 22. Juli hatte Clara ihren Einzug in Frankens Metropole gehalten. Ihr Herr hatte ihr auf der Schütt, einer von der Pegnitz umflossenen Insel im Osten der Nürnberger Altstadt, eine Bretterhütte errichten lassen, in der das Nashorn knapp einen Monat lang, bis zum 20. August, zu sehen war. Über Ansbach ging es dann weiter nach Würzburg, wo „Jungfer Clara“ vom Hofmaler Anton Clemens Lünenschloss in seinem Skizzenbuch festgehalten wurde. Bis 1758 tourte Douwe Mout van der Meer mit seinem Rhinozeros kreuz und quer durch Europa, bis das arme Tier am 14. April 1758 im 21. Lebensjahr in London verendete.

Als Erinnerung an den kurzen Besuch Claras in Nürnberg hatte der Stempelschneider Peter Paul Werner fünf verschiedene Medaillen mit dem Konterfei des Panzernashorns prägen lassen, von denen eine durch ihre lange Rückseitenaufschrift aus dem Rahmen fällt. Und gerade dieses seltene Stück ist in der Giech’schen Münzsammlung mit einem Exemplar vertreten.

Harald Stark

Vom Giech’schen Wappen und einem Briefbeschwerer

Als Erkennungszeichen im Kampf oder Turnier entstanden, war das Wappen für die Adelsgesellschaft des Mittelalters und der Neuzeit das sichtbare Zeichen ritterlich-adeliger Abstammung, wie auch der Familienzugehörigkeit seines Trägers. Das ursprüngliche Wappen der Familie Giech zeigt auf silbernem Schild zwei nebeneinander stehende rote Schafscheren. So hat es bereits Claes Heynen, der Herold des Herzogs von Geldern, in sein zwischen 1369 und 1396 gefertigtes Wappenbuch gezeichnet. Dieses als Codex Gelre bekannte, zu den frühesten Wappensammlungen in Europa zählende Werk, wird in der königlichen Bibliothek in Brüssel aufbewahrt. Auf Blatt 30 enthält es die Wappen von Lehenleuten der Burggrafen von Nürnberg, darunter auch das des „H[errn] Hans vo[n] Gyech“.

Den wappenkundigen Herolden des Mittelalters kam besonders bei den damals als Sportveranstaltungen beliebten Turnieren eine wichtige Rolle zu. In ihrer Rüstung hinter den zugeklappten Visieren sonst unkenntlich, war es ihre Aufgabe, die gegeneinander antretenden Ritter an ihren Wappen zu erkennen und das Geschehen auf dem Turnierplatz lautstark zu kommentieren, ähnlich wie es heutzutage die Stadionsprecher bei Fußballspielen zu tun pflegen. Dabei hatten es die Herolde nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Denn das Rennen und das Stechen, bei dem zwei Gegner versuchten sich mit Lanzen vom Pferd zu stoßen, waren nicht die einzigen Arten des ritterlichen Turniers. Da gab es noch den Buhurt, bei dem zwei Gruppen von berittenen Kämpfern mit stumpfen Schwertern aufeinander losgingen um sich die auf dem Helm befestigten Helmzieren und Helmkleinode vom Kopf zu schlagen. Als Helmzier trugen die Giech zwei silberne, über Eck rot geteilte Büffelhörner. Das Helmkleinod bestand aus einem aus dem Helm wachsenden silbernen Schwan, dessen Flügel je mit einer roten Schafschere belegt waren. Es gab aber auch Giechs, die als Helmkleinod einen rot gekleideten, gekrönten Frauenrumpf trugen. Zu einem vollständigen Wappen gehören dann noch die unter Helmzier und Kleinod über den Helm gelegten farbigen Helmdecken, die den Helm ein wenig vor den Sonnenstrahlen schützen und den darin steckenden Ritter vor einem Hitzschlag bewahren sollten.

1482 vermehrte Kaiser Friedrich III. das Wappen der Giechs in der Art, dass das Schild in vier Felder geteilt wurde. Bei solchen Feldteilungen, wird das obere – vom Schildträger aus gesehen – rechte Feld mit der Nummer 1, das obere linke Feld mit der Nummer 2, das untere rechte Feld mit der Nummer 3 und das untere linke Feld mit der Nummer 4 bezeichnet. Das Giech’sche Wappen zeigte fortan also in den Feldern 1 und 4 das Stammwappen mit den beiden roten Schafscheren. In den Feldern 2 und 3 jedoch einen wohl vom Helmkleinod entlehnten silberen Schwan in rotem Feld.

Bei dem Objekt, das ich heute vorstellen möchte, handelt es sich um einen Briefbeschwerer aus weißem Porzellan, auf den jenes Wappen gemalt wurde, dass die Giechs seit ihrer Erhebung in den Grafenstand 1695 führten. Dieses ist in neun Felder geteilt, wobei das in der Mitte des Schildes gelegene Feld 5 das vornehmste ist und das ursprüngliche Familienwappen mit den beiden Schafscheren zeigt. Die Felder 1 und 9 enthalten auf silbernem Grund einen aus der rechten, beziehungsweise linken unteren Ecke hervorragenden rot gekleideten Arm, der je drei goldene Kleeblätter hält. Dieser ist dem Wappen der durch Einheirat mit den Giechs verbundenen, ausgestorbenen österreichischen Exulantenfamilie Praunfalck entlehnt und war schon 1680 bei der Erhebung der Familie in den Freiherrnstand in deren Wappen gelangt. Die Felder 2 und 8 zeigen dann den seit 1482 im Giech’schen Wappenschild enthaltenen Schwan. In den Feldern 3 und 7 folgen dann in Blau drei goldene Pfennige und in den Feldern 4 und 6 auf rotem Grund je ein achtspeichiges silbernes Mühlrad.

Der Briefbeschwerer dürfte wohl um 1870 entstanden sein. Er misst 14 x 8,5 Zentimeter und ist 2 Zentimeter hoch. Nach dem um 1900 entstandenen Stammgutinventar befand er sich damals im Großen Salon auf der breiten Galerie in der 1. Etage des Carl-Maximilian-Baus, wurde dann aber von Friedrich Carl von Giech mit nach Wiesentfels genommen. Er ist ein Beispiel dafür, wie das Wappen in Adelsfamilien in späterer Zeit zum Signet wurde, das auch auf vielen im Alltag genutzten Gegenständen angebracht wurde.

Harald Stark