
Malerisch liegt der Luftkurort Wirsberg zwischen den Höhen der Fränkischen Linie. Das älteste Bild, das der Wirsberger Chronist Karl Hahn von seinem Heimatort finden konnte, ist eine Federzeichnung aus der Zeit um 1853. In der Bibliotheca Giechiana, der Thurnauer Schlossbibliothek, ist unter der dort reichlich vorhandenen Literatur über Franken nun eine ältere Abbildung des Marktes aufgetaucht.
Sie stammt aus den „Gesammelten historischen Nachrichten über alle zum ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gehörigen Ortschaften“, einer Handschrift des Bayreuther Regierungsregistrators Johann Georg Heinritz, und befindet sich dort in der Mappe mit den Materialien zu den Orten im Landgericht Kulmbach. Es handelt sich um eine in Grautönen lavierte Federzeichnung aus der Zeit um 1800. Eine Beschriftung am unteren Bildrand benennt das dargestellte Motiv: „Die orlamündische Burg-Ruine im Mkt: Wirsberg vom Knieberg aus“. Das neben der Bemerkung „nach der Natur gezeichnet“ am linken unteren Bildrand stehende Künstlermonogramm JM konnte bislang nicht gedeutet werden.
Die Burg Wirsberg
Dort, wo Schorgast und Koserbach mit vereinigten Kräften die Fränkische Linie durchbrechen, entstand wohl gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf einem auf drei Seiten von den genannten Bächen umflossenen Felsen die Burg Wirsberg. Es scheint, als ob sie ihren Namen von jener andechs-meranischen Minsterialenfamilie erhalten hatte, der sie anvertraut war. Diese erscheint 1202 erstmals mit einem Urkundenzeugen „Eberhard hospes“, also „Eberhard Wirt“. Knapp drei Jahrzehnte später – 1231 – erscheint dann mit den Brüdern „Albert und Eberhart von Wirtesperc“ erstmals die deutsche Schreibweise des Namens. Sollte jener Eberhard Wirt seinem Dienstsitz seinen Namen gegeben haben? Ihre Stammburg hatten die Herren von Wirsberg allerdings im nahegelegenen Lanzendorf.
Die sich am Fuße des Burgfelsens jenseits der Schorgast entwickelnde Siedlung Wirsberg war gegen Ende des 14. Jahrhunderts von den Hohenzollern mit dem Marktrecht privilegiert und 1433 vom Bamberger Bischof zum Sitz einer selbstständigen Pfarrei erhoben worden. Unser Bild entstand zu einer Zeit, als nicht nur die Nebengebäude, sondern auch die Wohnhäuser in der Regel aus Holz, zumindest aber aus Fachwerk errichtet und mit Schindeln gedeckt waren. Jedoch waren die Küche und der sich darüber erhebende deutsche Kamin in der Regel gemauert. Das hatte brandschutztechnische Gründe und wurde schon im 18. Jahrhundert bei den regelmäßig durchgeführten Feuerbeschauen streng überprüft.
Zwischen Mühlbach und Koserbach
Der Künstler steht am Hang des 454 Meter über Meereshöhe gelegenen Kniebergs. Der Markt Wirsberg liegt malerisch zwischen den Höhen des Lindenberges, der Winterleite und des Galgenberges. Im Vordergrund steht ein hölzerner Wegweiser an einer Weggabelung. Die bergan steigende Fahrbahn führt hinauf nach Neufang, der dem Kosertal folgende Weg strebt über die Goldene Adlerhütte und Cottenau nach Stammbach. Etwa 130 Meter oberhalb dieser Weggabel teilte damals ein Wehr den Mühlbach vom Koserbach. So sieht man im Vordergrund, hinter der Straße, den auf dem felsigen Untergrund doch zu einer ziemlichen Breite auseinander getretenen Koserbach talwärts fließen. Hinter den auf der „Insel“ errichteten Häusern rauscht der Mühlbach der Wiedervereinigung mit dem Koserbach entgegen. Links, jenseits des Mühlbaches steht die im Jahr 1600 erbaute Auferstehungskirche hinter der sich der Friedhof ausbreitet.
Dann erhebt sich der Schlossfelsen, an den sich die Dächer zahlreicher kleiner Hütten schmiegen. Auf der langgestreckten Höhe des Felsens sind zwischen Büschen und Bäumen die Mauerreste der im Dreißigjährigen Krieg endgültig untergegangenen Burg Wirsberg zu sehen. Rechts davon die nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg in den Jahren von 1643 bis 1645 wieder auferstandene Johannis-Kirche mit ihrer von einer Turmlaterne bekrönten Welschen Haube. Hinter den Häusern ziehen sich die Äcker und Wiesen der damals neben ihrem Handwerk auch noch Landwirtschaft betreibenden Wirsberger weit die Berghänge hinauf.
Ein verdienstvoller Chronist und Sammler
Johann Georg Heinritz (1772-1853), der die in der Thurnauer Schlossbibliothek befindlichen historischen Nachrichten über die im ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gelegenen Ortschaften gesammelt hat, bekleidete in preußischer Zeit das Amt des Regierungsregistrators in Bayreuth. Seine wichtigste Aufgabe war es, die zur Bearbeitung der an die Regierung gelangten Eingaben notwendigen Fakten und Hintergründe aus den Akten der Bayreuther Registratur oder des Plassenburger Archivs herauszusuchen und diese für die mit den Fällen befassten Referenten zusammenzustellen und aufzuarbeiten. Dadurch wurde er zu einem außerordentlichen Kenner der Geschichte, Landes- und Ortskunde der beiden hohenzollerischen Fürstentümer in Franken, zu welchen Themen er sich auch fleißig als Autor in Zeitschriften und Büchern betätigte. Als nach dem Übergang des Landes an Bayern viele Akten aus der Registratur aber auch aus dem Plassenburger Archiv der Vernichtung zugeführt werden sollten, rettete er, was er konnte und verleibte zahlreiche Originalschriftstücke seiner eigenen Sammlung ein.
Die in der Bibliotheca Giechiana überlieferte Sammlung ist nur ein Teil seines Nachlasses. Der weitaus größere Teil befindet sich heute im Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken und wird im Stadtarchiv Bayreuth und in der dortigen Universitätsbibliothek aufbewahrt.
Harald Stark