Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Besuch der Giech’schen Sammlungen im Jahr 1908

Im “Bayreuther Tagblatt” erschien seit 1905 eine “wöchentliche Unterhaltungsbeilage” mit dem Titel “Allerlei”. Darin veröffentlichte ein unbekannter Autor in den Monaten Juni und Juli 1908 eine Serie von Artikeln mit dem wenig spezifischen Titel “Thurnau”. Diese findet sich in zwei Exemplaren in einem Sammlungskasten der Giech’schen Bibliothek für Zeitungsausschnitte zur Thurnauer und Giech’schen Geschichte.

In dem “Allerlei”-Aufsatz findet sich eine eingehende Beschreibung des Thurnauer Schlosses. Diese lässt erkennen, dass die Musealisierung und Öffnung von Teilen des Schlosses für das Publikum unter Carl von Giech im Jahr 1857 von seinem Sohn Karl-Gottfried (1847–1914) nur noch halbherzig weiterverfolgt wurde. Das wird schon daran deutlich, dass die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” in dem Artikel gar nicht als solche benannt werden. Auch der von Carl Giech konzipierte museale, von den Wohnräumen der Familie deutlich getrennte Rundgang vom Unteren Hof durch die Kemenate und von dort zum Hans-Georgen-Bau wird vom Verfasser offensichtlich nicht nachvollzogen. Stattdessen beginnt die Beschreibung der dennoch nach wie vor existenten und auch zu besichtigenden “Sammlungen” eher unvermittelt im Abschnitt zur Kemenate: 

“In ihr ist die sehenswerte Waffensammlung, die sich von vielen derartigen Sammlungen dadurch unterscheidet, daß sie Erbgüter der Familie enthält, nicht gekaufte Ware. Man sieht Schilde und Tartschen, Lanzen, Panzerhemden, Hellebarden, auch einige türkische Waffen, die von gräflichen Khevenhüllerschen Familiengliedern bei Einfällen der Türken in Kärnthen erbeutet wurden. Das Hauptstück aber ist ein ciselierter, mit Goldarabesken eingelegter Stahlharnisch, ein Geschenk des Kaisers Matthias an den Grafen Khevenhüller.”

Waffensammlung in der Kirchstube im Schloss Thurnau. Kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald, 1862.

Sodann heißt es:

“Im Vorzimmer der Kemenate sind an 300 Geweihe von Hirschen und Rehen an den Wänden befestigt und im darauffolgenden Gemache gegen 250 Jagdgewehre aufgehängt, zwischen denen mächtige Hirschgeweihe angebracht sind. In einem weiteren Gemach des Kemnatenbaus sind auch 4 wertvolle Gobelins aufgehängt, die aus Brabanter Fabriken stammen. Drei davon haben Darstellungen aus der Gräflich Giech’schen Genealogie; auf ihnen sind wie auf Motivtafeln [?] neben oder am Fuße einer Darstellung aus der hl. Geschichte die Gestalten der Stifter mit ihren Kindern in ganzen Figuren mit unverkennbarer Porträtähnlichkeit angebracht. Die Persönlichkeiten sind durch Namen und Jahreszahlen festgestellt. Die 4. Tapete hat eine Darstellung aus der griechischen Mythologie; aller Wahrscheinlichkeit nach stellt sie die Begegnung des Odysseus mit der Circe dar. Sie ist unter den 4 Tapeten die wertvollste. Leider haben sie durch das Ungeschick von Arbeitern etwas gelitten.”

Tapisserie mit Odysseus und Circe, Brüssel um 1520, 1926 an Gebr. Bernheimer, München, verkauft. Heutiger Aufbewahrungsort unbekannt.

Auch nach diesen Ausführungen bleibt der Autor beim Prinzip, das Schloss in seinen einzelnen Bauteilen zu beschreiben, wodurch die Sammlungen nicht als zusammenhängend gedachte Einheit deutlich werden. Der nächste im Artikel auftauchende Sammlungsteil ist die Naturaliensammlung am Zwinger: 

“In einem Turm am Zwinger befindet sich eine sehenswerte Naturaliensammlung; sie enthält großenteils Petrefakten, die der Jurakalk- und Keupersandsteinformation angehören. Auch was unsere Gegend an Quarzen, Kalkspaten, Eisenerzen usw. liefert, ist nicht vergessen.”

Nach der Beschreibung des Torhauses folgt der Hans-Georgen-Bau, darin “ist der Ahnensaal mit seiner berühmten Bildergalerie. Viele wertvolle Oelgemälde, auf denen Angehörige des gräflichen Hauses von Ende des 16. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit meist in Lebensgröße abgebildet sind, birgt dieser Saal, der 68 Fuß lang und 35 Fuß breit ist. Links des Eingangs an der östlichen Wand ist das Bild des Hans Georg von Giech, des Erbauers des nach ihm genannten Schlosstheils. Er lebte von 1521–1613, erreichte also ein Alter von 92 Jahren. Das Bild rechts an der westlichen Wand zeigt den Schwiegervater des eben genannten Hans Georg, nämlich den im Jahre 1551 verstorbenen Wolfgang von Förtsch. Das Bild in der Mitte zeigt uns die Gräfin Wolffstein, durch die das Gräflich Giech’sche Haus mit 2 Königshäusern, nämlich mit dem dänischen und preußischen verwandtschaftlich verbunden worden ist. An den Ahnensaal schließen sich auf der südlichen Seite die Räume der Bibliothek an, die schon im Jahre 1862 über 20 000 Bände stark war. Eine Unzahl von Originalurkunden, ausgestellt von Kaisern, ferner von Autogrammen berühmter Persönlichkeiten (z.B. Göthe, Schiller, E.M. Arndt usw.) bergen diese Räume. Nächst dem Ahnensaal auf der entgegengesetzten Seite befindet sich ein großes Gemach mit an den Wänden aufgestelltem Majolika-Geschirr, das großenteils mit Wappen von österreichischen Adelsgeschlechtern geziert ist. Auch verschiedenes älteres, ebenfalls sehr wertvolles Porzellan, ist daselbst aufbewahrt, sowie viel altertümliches Glasgeschirr (Pokale, Aufsätze, kleine Trinkgefäße usw.) zum Teil mit gemalten und eingeschliffenen Wappen. Alles längst besessenes Familiengut. Auf Korridoren in nächster Nähe des Ahnensaals stehen Schränke mit kostbaren Silber- und Goldgeräten. Unter diesen heben wir besonders hervor einen St. Georg zu Pferde, im Ganzen als Tafelaufsatz, das Pferd, wenn man den Kopf abgehoben, als Trinkgefäß (als sog. Willkomm) zu gebrauchen, ein unendlich wertvolles, einem unbekannten, aber wahrscheinlich aus Benvenuto Cellinis Schule hervorgegangenen Meister angehörendes Werk. Einige vermuten, daß es von Jannitzer [Jamnitzer] stammt. Das Ganze ist, ohne den Untersatz von Ebenholz, etwa anderthalb Fuß hoch, ganz von Silber und reich vergoldet.” 

Sog. “Khevenhüller-Georg”, silberner Tafelaufsatz mit dem Hl. Georg, um 1620, kolorierte Federzeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Hier schließt die Beschreibung jener Bauteile des Schlosses, die in der Konzeption Carl Giechs von 1857 musealisiert und zur Besichtigung geöffnet worden waren. Die eben zitierte Passage macht auch deutlich, dass in großen Teilen die Struktur der Familiensammlungen auch 50 Jahre nach ihrer Eröffnung noch Bestand hatte und dass denselben Werken die größte Aufmerksamkeit zukam. An der folgenden Beschreibung des auf der anderen Seite des oberen Schlosshofes gelegenen Carl-Maximilian-Baus wird jedoch deutlich, dass nicht alles gleichgeblieben war. Ein vormals zentrales Exponat der Ausstellung im Rothen Zimmer der Kemenate war wieder in die “Wohnräume der gräflichen Familie” im Carl-Maximilian-Bau zurückgebracht worden:

Kunstschrank (sog. “Prunkschrank der Königin von Dänemark”), Augsburg um 1590. Die kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald aus dem Jahr 1862 zeigt ihn im “Rothen Zimmer” der Kemenate als Ausstellungsstück der Gräflich Giech’schen Familiensammlungen.

“Im Empfangszimmer steht ein Kunstschrank von Ebenholz mit vergoldeten Silberbeschlägen und reich verziert, eine Arbeit des Meisters Kellerthaler zu Nürnberg, aus dem Ende des 17.  Jahrhunderts. Er ist ein Geschenk der Königin Sophie Magdalena von Dänemark (geb. 1700, gest. 1770), Tochter des Markgrafen Christian Heinrich zu Brandenburg (1661–1708), die durch ihre Mutter Sophie Christiana, Gräfin von Wolffstein-Sulzbürg, mit dem Gräflich Giech’schen Hause in naher Verwandtschaft stand. Das Bild dieser dänischen Königin ist im selben Zimmer zu sehen. Wer ein Freund der Kunst und Geschichte ist, kann sich nicht satt sehen an den Schätzen, die hier wie im ganzen Schlosse äußerst geschmackvoll zusammengestellt sind.”   

Bildnis der Königin Sophia Magdalena von Dänemark aus den Giech’schen Sammlungen, signiert “A. Meister cop. 1746”, Ahnensaal-Nr. 101

Nicht nur die Rückkehr von Exponaten in die Wohnräume, sondern auch die Ausleihe zentraler Stücke an das Germanische Nationalmuseum im Jahr 1911 (etwa der Khevenhüller-Georg oder ein Trinkhorn aus dem frühen 16. Jahrhundert) spiegeln die Tatsache, dass Karl-Gottfried Giech das Konzept seines Vaters nur bedingt weiterzuführen bereit war, eine Entwicklung, wie sie für Museen in Privathand keineswegs untypisch ist. In einem Aktenvermerk aus dem Jahre 1911 hieß es, dass “Schlosshof und Schlossgarten besichtigt werden können, die Sammlungen aber zum allgemeinen Besuche nicht mehr geöffnet werden”. Allerdings beweisen die erhaltenen Besucherbücher, dass auch nach 1911 weiterhin zahlreiche Besucher eingelassen wurden – bis 1938, als das Schlossmuseum nach dem Tod des letzten Grafen Giech nur noch sporadisch für Besucher zugänglich war und in den 1970er und 1980er-Jahren schließlich vollständig magaziniert wurde – ein Zustand, der bis heute anhält.   

Klaus Graf über Carl Giech im Kontext des “Adeligen Sammelns im 19. Jahrhundert”

In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:

“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″