Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barock! Christian Carl I. von Giech 1641–1695 (II)

Christian Carl I. von Giech, Öl auf Leinwand, um 1690, Giech’scher Ahnensaal, Nummer 19, Höhe 94 cm, Breite 76 cm

Teil 2: “Sich je länger je mehr empohr zu schwingen”

Immerhin lernt Christian Carl während der turbulenten Zeit in Burgfarrnbach seine künftige Frau Barbara kennen, die jüngste Tochter des 1655 verstorbenen, wohlhabenden österreichischen Exulanten Hans Adam vonPraunfalck, Freiherr zu Neuhaus. 1664 findet die Hochzeit in Nürnberg statt, anschließend bezieht das Paar Schloss Buchau, wo auch die ersten Kinder geboren werden. Das Jahr 1672 wird dann zu einem entscheidenden Wendepunkt in Giechs Leben. Nicht nur, dass die Familie nach Thurnau umzieht, Giech verliert „durchUntreu und Verwahrlosung meines leichtfertig Ehrvergessenen Advocatens Johann Philipp Weber ein Schwehren, in 40 Jahr und darüber gewehrten Process gegen die von Kinsberg zu Thurnau, uf 16000 fl fraenk. sich belaufend, am Kammergericht zu Speyer.“  Noch Jahre später ist die Wut darüber ungebrochen und „Reiter Fritz“ erhält einen fürstlichen Botenlohn, „als selber mir die Bost meines verretherisch und schelmischen Advocaten Johann Philipp Weber schmehlige Verreckung zu wissen gethan“.   Einstweilen wirkt der Schock über den Verlust dieser enormen Summe in jeder Weise ernüchternd. Christian Carl verändert sein Leben grundlegend und befasst sich wohl auch mit religiösen Fragen. 1675 kauft er „Jacob Behems [Jakob Böhme] Vorhof heylige und allerheyligste im Tempel“ und lässt „Jacob Behems underschiedliche tractellen in 6 Bänd” für 7 fl  28 xr binden. Vor allem aber kümmert er sich intensiv um die Verwaltung des Besitzes. Bei Getreideverkäufen ist er sich nicht zu gut, persönlich um günstige Preise zu feilschen, Kapitalien legt er geschickt in der Reichsstadt Nürnberg an und beteiligt sich finanziell am Handel mit französischen und holländischen Galanteriewaren, Stoffen und Gewürzen. Abgelegene, wenig ertragreiche Güter wie Freudeneck (Lkr. Ebern) oder Brunn (Oberbrunn, Lkr.Staffelstein). werden im Jahr 1680 abgestoßen Letzteres auch im Versuch, mit dem Bamberger Bischof Peter Philipp von Dernbach, der mit allen Mitteln versucht, sie an sich zu bringen, zu einem besseren Verhältnis zu kommen. Dem Bemühen um ein besseres Verhältnis zum Fürstentum Kulmbach-Bayreuth, der zweiten die Herrschaft Thurnau bedrängenden Macht, dient 1674 der Eintritt Giechs als Rittmeister in das Kaiserliche Kürassierregiment des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth (1644 – 1712) im Krieg gegen Ludwigs XIV. Devolutionsansprüche. Mit einer Compagnie von 75 Mann beteiligt er sich anGefechten um Zwingenberg (Südhessen) und bei Straßburg. Da die Unternehmung nicht lukrativ und Meinungsverschiedenheiten mit dem Markgrafen wegen einer Postenbesetzung bestehen, quittiert er 1675 den Dienst.

Mit den unbefriedigenden Erfahrungen im Umgang mit Bamberg und dem Markgrafen begründet Christian Carl seinen Verzicht auf eine Karriere bei Hof. Bei beiden Höfen sei er in Ungnade, sei auch mit den Manieren dort zu unbewandert, so dass „ihm leicht ein Prozeßan den Hals geworfen werden“ [könne]. Vor allem aber „weil ich nicht gern mich als einen Hundt tractiren lasse“.

Um die Unabhängigkeit Thurnaus an einer Nahtstelle der expandierenden Fürstentümer Bamberg und Bayreuth zu sichern, sucht Giech dann Rückhalt bei der Fränkischen Reichsritterschaft. 1677 wird er zum Ritterhauptmann des Orts Gebirg gewählt und bleibt dies trotz teilweise heftiger Auseinandersetzungen bis zu seinem Tod. Zeitweilig führt er auch. das Direktorium der gesamten Fränkischen Reichsritterschaft, obwohl diese „Charge […]  eine solche Ehre ist, die nichts eintregt, [aber] viel Verdruß und Widerwertigkeiten macht“. Es gelingt Giech zwar, den zerrütteten Ritterort Gebirg wieder straffer zu organisieren, finanziell auf gesündere Füße zu stellen und die Rechte der Reichsritterschaft gegen bambergische und bayreutische Eingriffe zu verteidigen. Aber sein eigentliches Anliegen, den Schutz der kleinen Herrschaft Thurnau vor Übergriffen seiner fürstlichen Nachbarn, kann die Ritterschaft nicht bieten. Daher bemüht er sich ab 1691, dem Beispiel anderer Reichsritterschaftsfamilien folgend, um die Erhöhung in den Grafenstand unter Überführung der ritterschaftlichen Güter in das einflussreichere  Reichsgrafenkolleg.  Erkundungen werden eingezogen, mit welchen Argumenten Kaiserliche Majestät zu überzeugen, wer in Wien mit welchen „Handsalbungen“ zu gewinnen und wer unbestechlich sei. Dies alles musste natürlich unauffällig geschehen, denn die Reichsritterschaft war selbstverständlich gegen eine Schwächung durch die Exemtion ihrer incorporierten Güter. Obwohl Christian Carl 1695 noch die Erhöhung in den Grafenstand erlebt, fällt eine Entscheidung in der Exemtionsangelegenheit nicht mehr zu seinen Lebzeiten. Unabhängig von dem begründeten  Schutzbedürfnis  spielt bei diesen Bemühungen auch das barocke Streben nach Ruhm und Ehre eine Rolle. Schon bei seiner Erhebung in den Freiherrnstand 1680 schärft er seinen Nachkommen ein,  alles zu tun „um sich je länger je mehr empohr zu Schwingen…also auch sie [dieNachkommen] sich nicht alleine äußerstenVermögens dahin […] bedacht sein sollen, wie dieselben mich übersteigen und meinem Exempel, der ich ihnen gleichsam das eiß gebrochen, nachfolgen, sondern auch ihren Kindern und nachkommendergleichen ohrenstachel, sie hinwider zu übertreffen, gleichfals einpflantzen mögen.“ Die Ehre, aber auch die Notwendigkeit erforderten es, den längere Zeit vernachlässigten Giech’schen Teil von Schloss Thurnau schrittweisezu sanieren. Schon 1676 wird die Gruft unter der Kirche „welches  vorhin nur eingantz niedrig, klein, ungepflastert und unformlich gewelbigen war, ohne fensteroder licht, so offt voll wasser lif und keine thür zum Eingang hatte“ würdig gestaltet. Drei Jahre später lässt er die Brunnenleitung vom nahe gelegenen Mühlberg, welche „bey die 80 der 100 jahrnicht herein gelaufen und gantz in Abgang kommen war“, wieder in den Schlosshof leiten. Der hölzerne Verbindungsgang von der Kemenate zur Kirche wird 1683 wieder hergestellt. Auch die barocke Ausgestaltung des sogenannten Gebetserkers mit dem Giech-Praunfalck’schen Allianzwappen fällt wohl in diese Zeit. In einemTauschgeschäft erwirbt er 1686 den sog. Storchenturm von den Künsberg und verdrängt diese damit aus dem oberen, Giech’schen Hof.

(Fortsetzung folgt)

1849: Der Historiker Leopold von Ranke schreibt seinem Bruder im Thurnauer Land

Das Münchener Antiquariat Thomas Rezek bietet derzeit bei Ebay einen leeren Umschlag aus dem 19. Jahrhundert zum Kauf an. Der Historiker Leopold Ranke (ab 1865 von Ranke) adressierte ihn eigenhändig, was den Kaufpreis von 145 € rechtfertigt. Der Brief stammt aus dem Jahr 1849 und war aus Berlin an Rankes Bruder Ernst in “Buchau b. Culmbach” gerichtet, wo dieser seit 1840 in der vormals Giech’schen Herrschaft als Pfarrer tätig war. Ein Jahr später wurde Ernst Ranke von Buchau als Professor für Kirchengeschichte nach Marburg berufen. Mit den Grafen von Giech standen beide Rankes in Kontakt.