Seit der Renaissance-Zeit nutzten die Fürsten die im frühen 16. Jahrhundert aufkommende Medaillenkunst zur repräsentativen Selbstdarstellung. Dieses Mittel zur Repräsentation wurde am Ende des 17. Jahrhunderts auch von den Brüdern Christian Carl II. (1665-1697) und Carl Gottfried II. (1670-1729) von Giech aufgegriffen, denen als Frucht der Bemühungen ihres Vaters die Reichsgrafenwürde zugefallen war; Christian Carl I. von Giech (1641-1695) hatte die Standeserhebung seiner Familie am 24. März 1695 gerade noch erlebt. Seine Söhne ehrten den am 25. April 1695 Verstorbenen durch die Prägung einer Gedenkmedaille.
Zwei Exemplare davon ließ Graf Carl von Giech 1851 zusammen mit zwei Wolfsteinischen Gedenkmedaillen in einer mit rotem Leder bezogenen Holzschatulle drapieren. Auf der Oberseite ist dieselbe mit Blindprägungen und der goldtauschierten Jahreszahl 1851 versehen. Etwas fehl am Platz wirken die quadratischen Papier-Tekturen, die schon bald nach der Fertigung des Kästchens auf dem Deckel aufgeklebt wurden. Die mit den aufgestempelten Schafscheren des Giech’schen Familienwappens weist die Schatulle als Bestandteil der Giech’schen Familiensammlungen aus. Die beiden anderen Tekturen sind mit den handschriftlichen Signaturen „0.“ und „16.“ versehen. Auf dem Boden des Kästchens im Inneren befindet sich ein mit lachsfarbenem Stoff bezogener Einsatz, in dem die passgenauen Fächer für die Medaillen eingearbeitet sind. Der Deckel ist innen mit unterfüttertem weißen Atlas bezogen.
Die beiden Exemplare der großen Gedächtnismedaille für Christian Carl I. sind jeweils an der Außenseite des Etuis angeordnet. Die eine liegt mit der Aversseite, die andere mit der Reversseite dem Betrachter zugewandt. Die Aversseite der Medaille zeigt über einem von einem Genius und Chronos gehaltenen und mit einer Grafenkrone bekrönten ovalen Schild mit dem gräflich giechschen Wappen, einen von drei Pyramiden umstandenen Stelen-Stumpf mit folgender Inschrift: MEM. SAC. | ILLUSTRISS. DN. | DN. CHRIST. CAROL | S. R. I. COM. A. GICH. | DN. IN THURN. BUCH. | WISENTF. etc. | NAT. A. R. MDCXLI | VIII. ID. MARTII. | DENAT. VII. CAL. MAII MDCXCV. Ins Deutsche lassen sich diese lateinischen Worte und Kürzel etwa folgendermaßen übersetzen: Dem seligen Andenken des erlauchten Herrn, Herrn Christian Carl, des Römischen Reichs Graf von Thurnau, Herrn in Thurnau, Buchau, Wiesentfels etc., geboren 1641 am 8. März, gestorben am 8. Mai 1695.
Die Reversseite der Medaille zeigt einen mit Palmen und Bäumen umstandenen, vor einer Felsenlandschaft fließenden Fluss. Er entspringt vor der aufgehenden Sonne und gabelt sich im Vordergrund in zwei Arme. Dieses Sinnbild und die lateinische Inschrift „BINOS DISCESSIT IN AMNES“ (in zwei Flüsse geschieden) soll wohl darauf hinweisen, das sich die Familie der Grafen von Giech nach dem Tode des Vaters in zwei Linien fortsetzte. Allerdings erwies sich die Ehe Christian Carls II. mit Eva Susanna Gräfin Khevenhüller schließlich als erbenlos.
Doch nicht nur die Gedenkmedaille hat sich im Bestand der Giech’schen Familiensammlungen erhalten, sondern auch der Prägestempel für die Aversseite derselben. Dieser besteht aus einem etwa 3 Zentimeter hohen, rund gedrehten Stahlblock, in dessen Oberseite die beschriebenen Darstellungen spiegelverkehrt geschnitten wurden. Der Prägestempel für die Reversseite ist leider nicht erhalten geblieben.
Die beiden anderen, in der Mitte zwischen den beiden großen Medaillen angeordneten Gedenkmünzen, erinnern an besondere Ereignisse im Hause der Grafen von Wolfstein. Diese waren seit der Eheschließung des Grafen Carl Maximilian mit Henriette Gräfin von Wolfstein im Jahr 1727 mit den Giechs verschwägert. Die untere zeigt auf ihrer Aversseite das Brustbild eines Herrn mit hoher Perücke und Harnisch. Die Umschrift verweist auf dessen Identität: „CHRISTIAN ALBR. GR. VON WOLFSTEIN“. Die Reversseite trägt die Abbildung einer Kirche mit einer strahlenden Sonne über derselben. Die Umschrift lautet: „FUNDIRT DIE SCHLOSS-KIRCHE ZU OBERN SULZBÜRG 1719“. Christian Albrecht (1672-1740) war der Vater der Gräfin Henriette von Giech.
Bei der oberen handelt es sich um eine Klippe, also eine viereckige Gedenkmünze. Auf der Aversseite trägt sie das Konterfei von Henriettes damals vierjährigem Bruder Friedrich Wilhelm August. Die Umschrift lautet: „FRID. WILH. AVGVST. GR. V. WOLFSTEIN. H. Z. O. U. P. AET. IM IIII. IAHR *“ Die Abkürzung „H. Z. O. U. P.“ bedeutet: Herr zu Obersulzbürg und Pyrbaum] Die Prägung auf der Rückseite zeigt, dass auch diese Medaille mit dem Bau der Obersulzbürger Schlosskirche in Beziehung steht. Dort heißt es: „DIESER | EINTZIGE MÄNNLICHE | LANDES ERBE | LEGTE DEN | ZWEYTEN GRUNDSTEIN ZUR | SCHLOSS-KIRCHEN IN | OBERN SULZÜBÜRG | A. 1719“.
Der Stammhalter Friedrich Wilhelm August wurde leider nur 12 Jahre alt. So erlosch die Familie der Grafen von Wolfstein 1740 mit Christian Albrechts Tod.
Harald Stark
Literatur:
Hans Georg und Karl Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau, Berlin/München 2016, S. 206-207
Michael Weigmann: Die Gedenkprägungen der Grafen von Wolfstein, in: Drei Jahrtausende Münz- und Geldgeschichte der Oberpfalz. Beiträge zum 34. Süddeutschen Münzsammlertreffen 1999 in Neumarkt i. d. Oberpfalz, Neumarkt 1999, S. 55 – 79