Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Etui mit vier silbernen Medaillen

Seit der Renaissance-Zeit nutzten die Fürsten die im frühen 16. Jahrhundert aufkommende Medaillenkunst zur repräsentativen Selbstdarstellung. Dieses Mittel zur Repräsentation wurde am Ende des 17. Jahrhunderts auch von den Brüdern Christian Carl II. (1665-1697) und Carl Gottfried II. (1670-1729) von Giech aufgegriffen, denen als Frucht der Bemühungen ihres Vaters die Reichsgrafenwürde zugefallen war; Christian Carl I. von Giech (1641-1695) hatte die Standeserhebung seiner Familie am 24. März 1695 gerade noch erlebt. Seine Söhne ehrten den am 25. April 1695 Verstorbenen durch die Prägung einer Gedenkmedaille.

Zwei Exemplare davon ließ Graf Carl von Giech 1851 zusammen mit zwei Wolfsteinischen Gedenkmedaillen in einer mit rotem Leder bezogenen Holzschatulle drapieren. Auf der Oberseite ist dieselbe mit Blindprägungen und der goldtauschierten Jahreszahl 1851 versehen. Etwas fehl am Platz wirken die quadratischen Papier-Tekturen, die schon bald nach der Fertigung des Kästchens auf dem Deckel aufgeklebt wurden. Die mit den aufgestempelten Schafscheren des Giech’schen Familienwappens weist die Schatulle als Bestandteil der Giech’schen Familiensammlungen aus. Die beiden anderen Tekturen sind mit den handschriftlichen Signaturen „0.“ und „16.“ versehen. Auf dem Boden des Kästchens im Inneren befindet sich ein mit lachsfarbenem Stoff bezogener Einsatz, in dem die passgenauen Fächer für die Medaillen eingearbeitet sind. Der Deckel ist innen mit unterfüttertem weißen Atlas bezogen.

Die beiden Exemplare der großen Gedächtnismedaille für Christian Carl I. sind jeweils an der Außenseite des Etuis angeordnet. Die eine liegt mit der Aversseite, die andere mit der Reversseite dem Betrachter zugewandt. Die Aversseite der Medaille zeigt über einem von einem Genius und Chronos gehaltenen und mit einer Grafenkrone bekrönten ovalen Schild mit dem gräflich giechschen Wappen, einen von drei Pyramiden umstandenen Stelen-Stumpf mit folgender Inschrift: MEM. SAC. | ILLUSTRISS. DN. | DN. CHRIST. CAROL | S. R. I. COM. A. GICH. | DN. IN THURN. BUCH. | WISENTF. etc. | NAT. A. R. MDCXLI | VIII. ID. MARTII. | DENAT. VII. CAL. MAII MDCXCV. Ins Deutsche lassen sich diese lateinischen Worte und Kürzel etwa folgendermaßen übersetzen: Dem seligen Andenken des erlauchten Herrn, Herrn Christian Carl, des Römischen Reichs Graf von Thurnau, Herrn in Thurnau, Buchau, Wiesentfels etc., geboren 1641 am 8. März, gestorben am 8. Mai 1695.

Die Reversseite der Medaille zeigt einen mit Palmen und Bäumen umstandenen, vor einer Felsenlandschaft fließenden Fluss. Er entspringt vor der aufgehenden Sonne und gabelt sich im Vordergrund in zwei Arme. Dieses Sinnbild und die lateinische Inschrift „BINOS DISCESSIT IN AMNES“ (in zwei Flüsse geschieden) soll wohl darauf hinweisen, das sich die Familie der Grafen von Giech nach dem Tode des Vaters in zwei Linien fortsetzte. Allerdings erwies sich die Ehe Christian Carls II. mit Eva Susanna Gräfin Khevenhüller schließlich als erbenlos.

Doch nicht nur die Gedenkmedaille hat sich im Bestand der Giech’schen Familiensammlungen erhalten, sondern auch der Prägestempel für die Aversseite derselben. Dieser besteht aus einem etwa 3 Zentimeter hohen, rund gedrehten Stahlblock, in dessen Oberseite die beschriebenen Darstellungen spiegelverkehrt geschnitten wurden. Der Prägestempel für die Reversseite ist leider nicht erhalten geblieben.

Die beiden anderen, in der Mitte zwischen den beiden großen Medaillen angeordneten Gedenkmünzen, erinnern an besondere Ereignisse im Hause der Grafen von Wolfstein. Diese waren seit der Eheschließung des Grafen Carl Maximilian mit Henriette Gräfin von Wolfstein im Jahr 1727 mit den Giechs verschwägert. Die untere zeigt auf ihrer Aversseite das Brustbild eines Herrn mit hoher Perücke und Harnisch. Die Umschrift verweist auf dessen Identität: „CHRISTIAN ALBR. GR. VON WOLFSTEIN“. Die Reversseite trägt die Abbildung einer Kirche mit einer strahlenden Sonne über derselben. Die Umschrift lautet: „FUNDIRT DIE SCHLOSS-KIRCHE ZU OBERN SULZBÜRG 1719“. Christian Albrecht (1672-1740) war der Vater der Gräfin Henriette von Giech.

Bei der oberen handelt es sich um eine Klippe, also eine viereckige Gedenkmünze. Auf der Aversseite trägt sie das Konterfei von Henriettes damals vierjährigem Bruder Friedrich Wilhelm August. Die Umschrift lautet: „FRID. WILH. AVGVST. GR. V. WOLFSTEIN. H. Z. O. U. P. AET. IM IIII. IAHR *“ Die Abkürzung „H. Z. O. U. P.“ bedeutet: Herr zu Obersulzbürg und Pyrbaum] Die Prägung auf der Rückseite zeigt, dass auch diese Medaille mit dem Bau der Obersulzbürger Schlosskirche in Beziehung steht. Dort heißt es: „DIESER | EINTZIGE MÄNNLICHE | LANDES ERBE | LEGTE DEN | ZWEYTEN GRUNDSTEIN ZUR | SCHLOSS-KIRCHEN IN | OBERN SULZÜBÜRG | A. 1719“.

Der Stammhalter Friedrich Wilhelm August wurde leider nur 12 Jahre alt. So erlosch die Familie der Grafen von Wolfstein 1740 mit Christian Albrechts Tod.

Harald Stark

Literatur:

Hans Georg und Karl Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau, Berlin/München 2016, S. 206-207

Michael Weigmann: Die Gedenkprägungen der Grafen von Wolfstein, in: Drei Jahrtausende Münz- und Geldgeschichte der Oberpfalz. Beiträge zum 34. Süddeutschen Münzsammlertreffen 1999 in Neumarkt i. d. Oberpfalz, Neumarkt 1999, S. 55 – 79

Burg Thurnau im 13. Jahrhundert. Eine aktuelle Rekonstruktion

In der laufenden, gelungenen und sehenswerten Ausstellung Von der Trutzburg zum Museum in der Kemenate von Schloss Thurnau (Kuratoren Dr. Marcus Mühlnikel und Benedikt Ertl, Institut für Fränkische Landesgeschichte, sowie Studierende der Universitäten Bayreuth und Bamberg – ausführlicher Bericht folgt) war ich fasziniert von einem Modell von Jochen Lupprian, welches zeigt, wie das heutige Schlosses Thurnau  im 13. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Ich danke Jochen Lupprian herzlich für Bilder und seinen hier folgenden Beitrag! Hans Georg Hiller von Gaertringen

Blickrichtung Süden: links der Kernbau der Kemenate, rechts der Bergfried, im Vordergrund angedeutet mit den drei Rundtürmen die Wehrmauer aus dem 15. Jahrhundert vor dem Zwinger am Nordflügel.

Mein Modell ist das Ergebnis aus schriftlichen Überlieferungen, archäologischen Untersuchungen und vorhandenem Baubestand. Dies allein reichte jedoch nicht aus, da trotzdem zahlreiche Fragen offen blieben. Es bedurfte daher vieler Gespräche mit Heimatforscher Harald Stark und dem Archäologen Hartmuth Endres sowie der Masterarbeit Die Kemenate von Schloss Thurnau – Bauhistorische Untersuchung und Rekonstruktion der Bauphasen von Natalie Mielke und Ingeborg Hödl aus dem Jahr 2015.

Gefertigt wurde das Modell auf einer Basisplatte aus Styrodur, der Baukörper besteht im Kern aus Karton und Finnpappe, das verkleidende Mauerwerk aus gegossenen Gipsplatten aus dem Modellbahnbedarf. Die Bemalung wurde mit Acrylfarben vorgenommen. Alle sichtbaren Teile die in Weiß gehalten wurden, sind bisher nicht wissenschaftlich belegbar.

Das Modell soll einen Eindruck der Anlage vermitteln, wie sie um das 13. Jh. ausgesehen haben könnte. Der vermutlich älteste Teil der Burg ist der Bergfried, dessen Reste sich noch heute im Nordflügel finden lassen. Über seine Höhe ist nichts bekannt, beachtet man jedoch die verhältnismäßig tiefe Lage der Kernburg und zieht zusätzlich andere Bergfriede aus Zentraleuropa zum Vergleich heran, so ergibt sich eine mögliche Höhe von ca. 30 Metern.

Bergfried

Im Westen begrenzen zwei Mauerzüge die Burg, deren Bausubstanz vom heutigen Laufniveau im Schlosshof noch 11 bzw. 9 Meter in den Boden reicht und zusätzlich auf hölzernen Pfahlrosten ruht. Diese Erkenntnis verdanken wir den Untersuchen von Hartmuth Endres. Sie belegen die in den Schriftquellen genannte sumpfige Umgebung, die noch heute von Bächen durchzogen ist.

Die nördliche Mauer bildet heute die Außenmauer des Nordflügels. Davor sind als Orientierungshilfe die Fundamente der noch heute eindrucksvoll bestehenden Wehrmauer aus dem 15. Jh. mit ihren charakteristischen Rundtürmen sichtbar. Ob die Mauern im 13. Jahrhundert einen Zinnenkranz trugen ist heute auch nicht mehr nachweisbar, jedoch wahrscheinlich. Im Modell sind sie deshalb weiß geblieben.

Den größten und interessantesten Baukörper bildet die Kemenate. Schon im äußeren Mauerwerk sind zahlreiche Bauphasen erkennbar. Zugemauerte Fenster und Türen, erweiterte Fenster, angesetzte Erker, ehemalige Schießscharten. Das macht es besonders schwierig, wenn man herausfinden möchte, welche Teile wirklich aus dem Hochmittelalter stammen. Gerne werden die später verkleinerten Biforienfenster als Beweis angeführt, doch wurden Biforien vielerorts bis weit in die Renaissance verbaut. Auch die Archäologie tut sich an dieser Stelle schwer, denn Grabungen unterhalb der Grundmauern sind kaum möglich.

Kemenate, Blick von Osten

Tatsache ist, dass die Kemenate auf einem Felsen steht, der wahrscheinlich nicht so steil war, wie er sich heute zu erkennen gibt. Das beweisen die gut sichtbaren Bearbeitungsspuren. Von Westen nach Osten durchzieht den Felsen außerdem eine Kluft, die zur sehr gewagten Hypothese eines Torzuganges in diesem Bereich hinreißen lässt. Es gibt dafür jedoch noch ein paar wenige weitere Indizien. Zum einen befindet sich der spätere Zugang in unmittelbarer Nähe, zum anderen liegt der Klufteingang am weitesten entfernt vom Bergfried, dem letzten Rückzugspunkt im Falle eines Angriffs. Am wichtigsten ist jedoch die topographische Situation. Im Westen und Süden war die Gegend sumpfig und damit kaum zu durchqueren. Im Norden begrenzte ein tiefer und sehr breiter Graben (heutiger Marktplatz) die Burganlage, woraus sich ein logischer Zugang von Osten her ergibt. Sprichwörtlich untermauert wird diese Theorie von Mauerbefunden in diesem Bereich, die heute unterirdisch liegen, jedoch den Charakter einer sog. Schildmauer aufweisen.

Eine andere Zugangstheorie stützt sich auf einen Bogenansatz im heutigen Nordflügel, der aber nach Ansicht des Modellbauers viel zu hoch liegt und eine enorme Zugangskonstruktion hin zum heutigen Marktplatz benötigt hätte.

Ansicht der Kemenate von Westen, also vom Areal des heutigen Unteren Hofes aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach dem Aussehen der Burg Thurnau im 13. Jahrhundert zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr lückenhaft beantwortet werden kann. Aus den zahlreichen interessanten Gesprächen anlässlich der Austellungseröffnung ergab sich zudem auch die Frage nach einer Vorburg im heutigen Bereich des Oberen Marktes und der Kirche.

Das Modell zeigt lediglich eine Momentaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes, die sich jedoch recht gut in den Burgenbau dieser Zeit einfügt. Um zukünftigen Untersuchungsergebnissen aber nicht im Wege zu stehen, ist das Modell so konstruiert, dass es ohne großen Aufwand umgebaut und angepasst werden kann.

Jochen Lupprian