Von einem weiteren Gebetsbüchlein in der Giech’schen Familie wird gegen Ende des 17. Jahrhunderts berichtet. Mit der Eheschließung von Christian Carl I. (1641–1695) und Barbara Freiin von Praunfalck (1643–1699) kam nämlich eine tiefgläubige Frau in das Haus Giech. Ihre Eltern waren Hans Adam von Praunfalck (1604-1655) und Regina, geb. Freiin von Ratmannsdorf (+ 1667).

In einem Nachruf rühmt der Thurnauer Konsistorialrat, Magister Georg Christoph Brendel (Konsistorialrat in Thurnau 1696-1722), Barbaras christliche Wohltätigkeit gegenüber Armen, zuletzt durch ein Vierhundert-Gulden-Legat, der sog. Carlsstiftung. Mit gutem Verstand und vielfältiger Erfahrung habe sie auch Kranken medizinischen Ratschlag erteilt und aus ihrer wohlversehenen Hausapotheke mit kräftigenden Mitteln helfen können. Vor allem aber sei sie eine „treueifrige Liebhaberin Gottes und andächtige Beterin“ gewesen, die „an Jesu hing wie eine Klette am Kleid.“ Daher sie „ein ganzes Büchlein mit eigener Hand zusammen schrieb, in welches die vornehmsten und auserlesensten Kernsprüche, nebst schönen Sinngebethlein befindlich“. Das sicher wesentlich bescheidenere Gebetsbüchlein dieser Exulantennachkommin ist leider nicht erhalten.