Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exulantenfrömmigkeit (II): Barbara Giech, geb. Praunfalck (1643–1699)

Von einem weiteren Gebetsbüchlein in der Giech’schen Familie wird gegen Ende des 17. Jahrhunderts berichtet. Mit der Eheschließung von Christian Carl I. (1641–1695) und Barbara Freiin von Praunfalck (1643–1699) kam nämlich eine tiefgläubige Frau in das Haus Giech. Ihre Eltern waren Hans Adam von Praunfalck (1604-1655) und Regina, geb. Freiin von Ratmannsdorf (+ 1667).

                                                                                                                                  Dieses Porträt, Nummer 58 im Giech’schen Ahnensaal, brachte vermutlich Barbara Giech mit nach Thurnau. Laut Aufschrift auf der Rückseite zeigt es “Carl Freyherr von Ratmansdorff, Herr zum Halmrein [Halbenrain], Weir und Klech [Klöch]”. Vermutlich handelt es sich also um ihren gleichnamigen, 1611 gestorbenen Großvater aus der steiermärkischen Heimat. Von Barbara Giech selbst ist ebenso wie von ihren Eltern kein Porträt vorhanden. Aus dem Praunfalck’schen Nachlass stammten auch noch ein kostbarer Wandteppich und ein Renaissanceschrank in den Giech’schen Sammlungen.
Im Zuge der Gegenreformation unter Ferdinand II. hatten sie die Besitzungen im oberen Ennstal verkauft und sich in den 1630er Jahren mit anderen wohlhabenden österreichischen Exulantenfamilien in Nürnberg niedergelassen. Hans Adam von Praunfalck überlebte seine 4 Söhne; von den neun Töchtern blieb letztlich nur Barbara, die Jüngste, erbberechtigte übrig. Von der persönlichen Frömmigkeit Barbaras geben nicht nur fünf Lieder im Thurnauer Gesangbuch Zeugnis.

                                                                                                                       1858 ließ der Ur-Ur-Ur-Enkel Carl Graf Giech einen Druck der Lieder samt “kurzer Lebensbeschreibung” Barbara Giechs edieren.

In einem Nachruf rühmt der Thurnauer Konsistorialrat, Magister Georg Christoph Brendel (Konsistorialrat in Thurnau 1696-1722), Barbaras christliche Wohltätigkeit gegenüber Armen, zuletzt durch ein Vierhundert-Gulden-Legat, der sog. Carlsstiftung. Mit gutem Verstand und vielfältiger Erfahrung habe sie auch Kranken medizinischen Ratschlag erteilt und aus ihrer wohlversehenen Hausapotheke mit kräftigenden Mitteln helfen können. Vor allem aber sei sie eine „treueifrige Liebhaberin Gottes und andächtige Beterin“ gewesen, die „an Jesu hing wie eine Klette am Kleid.“ Daher sie „ein ganzes Büchlein mit eigener Hand zusammen schrieb, in welches die vornehmsten und auserlesensten Kernsprüche, nebst schönen Sinngebethlein befindlich“. Das sicher wesentlich bescheidenere Gebetsbüchlein dieser Exulantennachkommin ist leider nicht erhalten.

Exulantenfrömmigkeit (I): Ein Gebetbüchlein aus den Giech’schen Sammlungen

Wir freuen uns über eine neue Beiträgerin zum Blog: Dr. Uta von Pezold ist Autorin des grundlegenden Werkes “Die Herrschaft Thurnau im 18. Jahrhundert” und unzähliger weiterer Schriften zur oberfränkischen Geschichte.

Kreuzigungsszene mit Maria und Johannes auf der Vorderseite des Einbands
Cosmas und Damian auf der Rückseite

Diese Kostbarkeit gelangte höchstwahrscheinlich durch die mehrfache eheliche Verbindung der Grafen Giech mit österreichischen Exulantenfamilien (protestantischen Glaubensflüchtlingen) nach Thurnau, entweder aus der Familie der Freiherrn von Praunfalck oder der Grafen Khevenhüller.

Einleitende Gedanken zum rechten Gebet eines “L.V.H.”

Es handelt sich um ein Gebetbüchlein (8,5 cm hoch, 6,5 cm breit und gut 2 cm dick), welches in zwei Elfenbeintafeln gebunden ist. Die vordere Tafel zeigt unter einem Rankenbogen Maria und Johannes unter dem Kreuz stehend. Auf der hinteren Tafel stehen die spätmittelalterlich gekleideten Heiligen Kosmas und Damian mit ihren üblichen Attributen, Büchse und Flasche. Ob das kleine turmartige Gebilde neben Damian ein Arzneibehälter ist, ist nicht recht auszumachen. Jedenfalls wurden die beiden Ärztebrüder besonders von Ärzten und Kranken verehrt. Das durchgehend von derselben Hand geschriebene Büchlein wurde auf Bitten des Begründers der Giech’schen Sammlungen, Graf Carl Giech (1795–1863) vom Marburger Professor Ernst Konstantin Ranke (1814–1888) untersucht.

Titelblatt des kurzen eingelegten Gutachtens von Ernst Ranke, 1862

Wegen der relativ modernen Schrift der Gebets- und Spruchsammlung und des darin bereits vorhandenen Liedes „Kommt und lasst euch Jesum lehren“ datierte der frühere Giech’sche Pfarrer und jüngste Bruder Leopold Rankes das Büchlein auf die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Dass Ranke in Johann Heermann, 1585-1647, den Verfasser des Liedes sah, es heute aber David Denicke, 1603-1680, zugeschrieben wird, ist für die Datierung unerheblich.) Die Maße des Gebetsbüchleins sind den offensichtlich älteren Elfenbeindeckeln angepasst worden. Leider enthält das Buch keinen näheren Hinweis auf den ursprünglichen Eigentümer. Die Initialen L.v.H. am Ende der gereimten Einleitung über die Eigenschaften des rechten Gebetes geben keinen konkreten Hinweis.

Uta von Pezold