
Anfang der 1850er-Jahre schuf der Münchner Künstler Carl August Lebschée (1800–1877) im Auftrag des Grafen Carl von Giech (1795–1863) das “Album Thurnau”, eine Sammlung von nicht weniger als 38 Lithographien, die die Giech’schen Schlösser und Orte der Giech’schen Familiengeschichte zeigt. Aus der von der Münchner Kunsthistorikerin und Archivarin Brigitte Huber im Jahr 2000 publizierten Monographie Auf der Suche nach historischer Wahrheit. Carl August Lebschée (1800–1877) – ein Münchner Künstlerleben war bereits bekannt, dass Lebschée 1851, also zeitlich parallel, ein weiteres Album für eine fränkische Adelsfamilie anfertigte, enthaltend zehn Aquarelle mit Ansichten der Besitzungen des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), “von dem allerdings weder die einzelnen Motive noch der Verbleib bekannt sind” (Huber 2000, S. 37). Am morgigen Samstag, dem 26. Mai 2018, wird im Kieler Kunstauktionshaus Schramm wohl eines dieser 10 Blätter versteigert (zum Anfangspreis von 3.600 €). Die fein ausgeführte und 1851 datierte, wunderschön gezeichnete Landschaft zeigt, aus weiter Entfernung gesehen, Schloss und Ort Schillingsfürst inmitten der mittelfränkischen Natur. Ähnlich wie in seinen zur selben Zeit entstandenen Thurnauer Werken widmet Lebschée dem Vordergrund mit Bäumen und Strauchwerk sowie einer Schafherde mit Hirten einige Aufmerksamkeit und verbindet dies ungezwungen mit der Schilderung des monolithisch aufragenden Schlosses sowie des Dorfes und der Kirchen. Alles wirkt hier im Einklang, ohne Brüche, alles hat in dieser (kurz nach der Revolution von 1848 geschaffenen) Ansicht seinen scheinbar naturgegebenen Platz. Während Brigitte Huber keinen Zusammenhang zwischen dem Thurnauer und dem Schillingsfürster Auftrag herstellt, wird in der Beschreibung des Auktionshauses die These vertreten, Carl Giech habe Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst auf Lebschées Können aufmerksam gemacht. In der Tat ist dies sehr wahrscheinlich, da Giech und Hohenlohe nicht nur entfernt verwandt waren, sondern seit 1847 auch gemeinsam als Reichsräte im Landtag in München saßen. Wie Uta von Pezold in ihrem Buch zum politischen Wirken Carl Giechs (Adlige Standesherrschaft im Vormärz, München/Kulmbach 2003) ausgeführt hat, arbeiteten beide eng zusammen und gehörten zu einem Kreis liberal gesinnter Reichsräte, die 1847 eine grundlegende Reform des Adels auf “Basis des Leistungsgedankens der bürgerlichen Gesellschaft” diskutierten. Beide hätten die Einstellung geteilt, dass der Adel “freiwillig auf Rechte verzichten” solle, “die im Zeitensturm nicht mehr zu halten seien”, , wofür, so Giech, die Standesgenossen ihnen unterstellten, sie wollten “uns verraten, sie haben alles weggeschenkt” (von Pezold 2003, S. 21, 25, 28). Einen künstlerischen Widerhall dieser progressiven Ideen mag man bei Lebschée allenfalls in der betonten Einbettung der gräflichen Besitzungen in den Kontext von Ort und Landschaft erkennen, den man als Akzentsetzung der gegenseitigen Abhängigkeit von Standesherrn und allgemeiner Bevölkerung deuten könnte.
Hans Georg Hiller von Gaertringen