Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolff Förtsch von Thurnau

Wolff Förtsch, 1510–1551, gemalt 1578 (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 30, Höhe 2,22 m, Breite 1,29 m

Wie schon der Name der „Giech’schen Familiensammlungen“ erahnen lässt, liegt der Fokus derselben auf den Grafen von Giech, die über Jahrhunderte hinweg die Geschicke der kleinen Herrschaft an der Schwelle zur Frankenalb leiteten. In der reichen Ahnengalerie der Giechs befindet sich jedoch auch das imposante Portrait des Wolff Förtsch von Thurnau, eines der wenigen nicht steinernen Denkmäler, das an dieses Geschlecht bis heute erinnert.

Grabmal des Wolff Förtsch in der Laurentiuskirche Thurnau, lt. August Gebeßler “wohl Ende 16. Jhd. gefertigt. Antikisierender Sandsteinaufbau aus kannelierten Säulen, am Architrav Inschrift, die den Übergang der Herrschaft Thurnau von den Förtsch an die Giech und Künßberg betrifft” (Bayerische Kunstdenkmale III, Stadt und Landkreis Kulmbach, München 1958, S. 88)

Seine Familie hatte Thurnau um 1200 aus den Händen der edelfreien Walpoten erworben, die damals noch auf der nahe gelegenen Burg Zwernitz bei Wonsees saßen. Ihre Bemühungen richteten sich auf den Ausbau ihres Herrschaftsgebiets, das jedoch schon bald selbst die Begehrlichkeiten der mächtigen Nachbarn – des Hochstifts Bamberg und der Herzöge von Andechs-Meranien sowie deren Besitznachfolger, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg – auf sich zog. Die sich in mehreren Linien ausbreitende Familie baute sich gleich zwei Burganlagen in Thurnau: Das auf einem Felsen über dem sumpfigen Tal des Aubaches errichtete „huz uf dem stein“ (Haus auf dem Stein) und das östlich oberhalb der Kirche am Seidelsberg gelegene „huz samt dem Turm“, später auch das „Hohe Haus“ genannt.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts mussten die Förtsch einen Teil von Thurnau dem Bamberger Bischof zu Lehen auftragen; andere Familienmitglieder verdingten sich als „Burgmann“ beim Nürnberger Burggrafen. 1307 schickte sich Albrecht Förtsch schließlich an, die Burg Thurnau an den Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg zu veräußern. Dieser Kauf scheiterte jedoch am Veto des auf sein Lehenrecht pochenden Bamberger Bischofs. Allerdings kamen die zur Herrschaft Thurnau gehörigen Orte Kasendorf, Döllnitz, Hörlinreuth, Felkendorf, Menchau, Limmersdorf und Berndorf daraufhin vorübergehend in den Pfandbesitz der Nürnberger Burggrafen, wobei Kasendorf dauerhaft in deren Händen blieb. Seitdem zog sich der Streit zwischen den Förtsch und den Hohenzollern um die Hochgerichtsbarkeit in der Herrschaft Thurnau, wie ein roter Faden durch die Geschichte.

Wolff Förtsch war schließlich der letzte in Thurnau ansässige Spross seiner Familie. Wie uns sein Grabstein im Turmchor der Thurnauer Kirche verrät, war er 1510 zur Welt gekommen. Sein Vater Eberhard hatte 1474 auf Seiten Kaiser Friedrichs III. in den Burgunderkriegen gekämpft, bekleidete das Amt eines Erbmarschalls des Burggraftums Nürnberg und war in erster Ehe mit Elsbeth von Schaumberg und in zweiter Ehe mit Dorothea Stein vom Altenstein – Wolffs Mutter – verheiratet gewesen. Wohl 1532 heiratete er Anastasia von Vestenberg, die ihm insgesamt fünf Töchter schenkte. Zwei derselben, Sybille und Dorothea, starben bereits im Kindesalter. Die älteste der drei verbliebenen Schwestern, vermählte sich mit Johann Friedrich von Künßberg zu Wernstein. Die zweite Anastasia heiratete Sigmund Fuchs von Rügheim, der bereits 1561 starb. Die jüngste von Wolff Förtschs Töchtern, Barbara, ehelichte schließlich 1562 den aus Buchau stammenden Hans Georg von Giech. Wolff Förtsch war bereits 1551 gestorben. Sein Erbe fiel zunächst an seine Vettern Hans und Jorg Förtsch zu Peesten. Als am Karfreitag – es war der 31. März – 1564 mit Jorg Förtsch, dem „eltst und letzt des Geschlechts“ die Familie Förtsch erlosch, traten Hans Friedrich von Künßberg und Hans Georg von Giech – die Schwiegersöhne Wolff Förtschs – das Erbe der Familie an.

Das auf Leinwand gemalte Ölgemälde zeigt Wolff Förtsch in ganzer Gestalt und Lebensgröße. Die Aufschrift verrät, dass des sich um die Kopie eines Gemäldes aus dem Jahr 1539 handelt, die 1578 gefertigt wurde. Das Bild zeigt den Dargestellten im Alter von 29 Jahren. Die Wappen beiderseits des Hauptes sind die seiner Eltern beziehungsweise Großeltern: Nothaft (Großmutter Wolfs väterlicherseits) – Förtsch (Vater, Großvater) ― Stein von Altenstein (Mutter, Großvater mütterlicherseits) – Grumbach (Großmutter mütterlicherseits).

Harald Stark

Zur Einführung: Die Grafen von Giech und ihre Sammlungen

Schloss Thurnau von Südwesten, um 1825, Christoph Friedrich Carl Hoffmann

Die Grafen von Giech waren ein Adelsgeschlecht in Oberfranken. Die Familie ist 1938 “im Mannesstamme erloschen”, wie dies von Historikern früher gerne formuliert wurde. Die über Jahrhunderte stets kleine und infolgedessen schon in früheren Jahrhunderten immer wieder vom Aussterben bedroht gewesene Familie residierte in den Schlössern Thurnau und Buchau und besaß außerdem noch die Burg Wiesentfels und das Schlösschen Peesten. Machtpolitische Blütezeit der Familie war das 18. Jahrhundert, als es  ihnen nach der Erhebung in den Reichsgrafenstand 1695 gelang, Thurnau als zwar winzige, aber doch mehr oder weniger unabhängige Herrschaft zwischen den Territorien der Markgrafen von Bayreuth und dem Fürstbischof von Bamberg zu etablieren.

Durch geschickte Heiraten gelang es den Freiherrn und späteren Grafen von Giech immer wieder, reichere und mächtigere Familien zu beerben: zuerst in den 1660er-Jahren das österreichische Geldverleihergeschlecht der Freiherrn von Praunfalk, das des protestantischen Glaubens wegen nach Nürnberg ins Exil hatte gehen müssen, um 1700 die ebenfalls als “Exulanten” in Nürnberg gestrandeten österreichischen Grafen Khevenhüller, in der Mitte des 18. Jahrhunderts die aussterbenden oberpfälzischen Grafen von Wolfstein. Vor allem diese Verbindungen und Erbfälle waren es, die die Ausstattung des großen Thurnauer Schlosses vermehrten, welches sich die Grafen Giech bis 1731 mit den Freiherrn von Künsberg teilten und ab dann allein bewohnten. So waren die Giech’schen Sammlungen direkter Ausfluss politischen Handelns, und nicht etwa, wie die Bezeichnung es nahelegen könnte, Ergebnis von Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert (auch wenn einzelne Stücke noch gezielt hinzugekauft wurden).

Hermann Graf von Giech, 1791–1846, um 1818, Münchner Porträtmaler (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 11
Carl Graf von Giech, 1795–1863, Kopie eines Gemäldes von Ferdinand von Rayski, Original 1837, Giech’scher Ahnensaal, Nr. 159

 

 

 

 

 

 

 

 

1796 war es mit der Unabhängigkeit der Giech’schen Grafschaft vorbei, Thurnau kam erst zu Preußen und dann 1815 zu Bayern. In die nun folgenden Jahrzehnte, nach dem Verlust der politischen Macht, fiel die Einrichtung und Präsentation der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen”. Begonnen wurde die Ordnung und Archivierung der vorhandenen Familienschätze von Hermann Graf von Giech (1790–1846), dem nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Carl von Giech (1795–1863) nachfolgte. Erst letzterer vollzog die entscheidenden Schritte zum Museum, als er im Jahr 1857 die Bestände für die Öffentlichkeit zugänglich machte und damit eines der ersten Schlossmuseen in Bayern schuf. Seine Geschichte und Bestände sollen in diesem Blog sukzessive dargestellt werden.

Gräflich Giech’sche Sammlungen Schloss Thurnau

Unser Blog soll die Geschichte der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” erforschen und darstellen und dient vor allem der Bekanntmachung der kulturhistorisch und sammlungsgeschichtlich bedeutsamen Sammlungen und dem Austausch mit einem historischen und kunsthistorischen Fachpublikum. Die von Graf Carl von Giech (1795–1863) im Jahr 1857 eingerichteten “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” waren eines der ersten öffentlichen Schlossmuseen in Bayern. Während die Sammlungen 1938 nach dem Tod des letzten Grafen Giech ihre Pforten für das Publikum schlossen, sind die meisten ihrer historischen und kulturhistorischen Artefakte, darunter eine rund 300 Bilder umfassende Ahnengalerie und eine umfangreiche Adelsbibliothek, bis heute in Privatbesitz überliefert – wenn auch nicht am historischen Standort Schloss Thurnau, sondern in einem Depotgebäude in der Fränkischen Schweiz. In der Form eines Blogs lässt sich die sehr vielfältige Überlieferung mit Tausenden von Objekten sukzessive bearbeiten und vorstellen. Das Ziel ist die Rückkehr eines repräsentativen Anteils der Sammlungen in die Kemenate des Schlosses Thurnau. Beiträge von Gastautoren sind sehr willkommen.