Carl Heinrich von Giechs gedruckte Glückwünsche zur Hochzeit seines ältesten Bruders Christian Friedrich Carl Giech im Jahr 1753:
Carl Heinrich Graf von Giech: Da / Giech und Erpach [Erbach] / sich verbunden, / Und / Christian / Friedrichs / Edle Brust / Sich selbst und Seinem Hauß zur Lust / Augustens / Hertze überwunden: / So wünscht Ihm Glück zu diesem Sieg / Carl Heinrich, jüngster Graf von Giech. Mannheim, Gedruckt in der Churfürst. Hof-Buchdruckerey: 1753 [4 Seiten]
Der Verfasser des Hochzeitsgedichtes, Grafen Carl Heinrich von Giech (1734–1759), hier vermutlich porträtiert von Johann Valentin Tischbein (Giech’scher Ahnensaal, Nr. 259).
“Mein liebster Bruder! da wir heut / Dein Hochzeit=Fest begehen / So wird es meiner Zärtlichkeit / Auch wohl vergönnet stehen / Dem wunderschönen Fest zu Lieb / Ein Freuden=Lied zu singen / Und aus getreuem Bruders=Trieb / Den Glück=Wunsch darzubringen. // Die Regung ist nicht allgemein / Die mich anheute rühret: / Es fällt mir mancher Umstand ein / Der mich zurücke führet / Und zeigt mir in vergangner Zeit / Wie viel seit nun fünf Jahren / Wir von des Schicksals Härtigkeit / In unßerm Haus erfahren. // Denk nicht als wollt ich etwan gar / Hierdurch die Freude stöhren: / O nein, ich suche sie fürwahr / Durch dieses zu vermehren; / Ein stetes Glück wird nicht geacht: / Nur der wird recht erquicket / Den auf die lange Trauer=Nacht / Ein Freuden=Schein anblicket. // Das Schicksal, das ergrimmet schien / Uns alle zu verderben / Riß Vatter, Mutter, Vettern hin; / Zwey Brüder mußten sterben. / Da drohte die Zerstöhrlichkeit / Es sollt das Hauß der Giechen / Im Dunckeln der Vergessenheit / In Nichts zerstöhret liegen. // Doch tausendfach Gebet und Flehn / Womit das Land gekämpffet / Ließ diesen Grimm nicht weiter gehn; / Die Rache ward gedämpffet. / Du lebst, mein Bruder! und dabey / Belebt uns das Vertrauen / Du wirst von nun an und aufs neu / Das Hauß der Giechen bauen. // Die Vorsicht kam und winckte Dir / Und wieß nach Erbachs Gründen: / Du säumtest nicht, Du folgtest Ihr / Du flogst, das Kind zu finden / Das künfftig unsers Hausses Cron / Genennet werden sollte; / Ich selbsten bin ein Zeug davon / Wenn jemand zweiffeln wollte.// Nun hast Du das, was Du begehrt / Mehr als nach Wunsch gefunden. / Augusta, dieses Nahmens werth / Hat Heute sich verbunden / Dein Himmel auf der Welt zu seyn / Und in betrübten Tagen / Von dem, was Dir zu schwer allein / Den halben Theil zu tragen. // Was Wunder! wenn mein Bruder-Hertz / Die Regungen verneuet / Und nach so viel erlittnem Schmertz / Sich desto stärcker freuet? / Daß Gottes weise Vaters=Hand / Die uns so hart gekräncket / Durch dieses treugeschloßne Band / Die Hoffnung wieder schencket. // So lebe dann, vergnügtes Paar / In Eintracht und in Seegen; / Das Glück begleit Euch immerdar, / Auf allen Euren Wegen. / Seyd täglich so vergnügt wie heut / Daß man dereinst erfahre / Ihr tragt auch noch in später Zeit / Mit Freuden graue Haare! // Jedoch der Wunsch, ders beste hat / Wär fast zurück geblieben. / Ihr seht es auf dem Titulblatt / Wie ich mich unterschrieben; / Da ich nun lang der jüngste war / So schafft mir bald Beweise / Daß ich ohnfehlbar übers Jahr / Nicht mehr der Jüngste heisse.”
Der Bräutigam (und ältere Bruder): Graf Christian Friedrich Carl von Giech (1729–1797), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 258
Die Braut: Gräfin Auguste Friederike Erbach-Schönberg (1730–1801), Giechscher Ahnensaal, Nr. 142
Christian Carl I. von Giech, Öl auf Leinwand, um 1690, Giech’scher Ahnensaal, Nummer 19, Höhe 94 cm, Breite 76 cm
Teil 2: “Sich je länger je mehr empohr zu schwingen”
Immerhin lernt Christian Carl während der turbulenten Zeit in Burgfarrnbach seine künftige Frau Barbara kennen, die jüngste Tochter des 1655 verstorbenen, wohlhabenden österreichischen Exulanten Hans Adam vonPraunfalck, Freiherr zu Neuhaus. 1664 findet die Hochzeit in Nürnberg statt, anschließend bezieht das Paar Schloss Buchau, wo auch die ersten Kinder geboren werden. Das Jahr 1672 wird dann zu einem entscheidenden Wendepunkt in Giechs Leben. Nicht nur, dass die Familie nach Thurnau umzieht, Giech verliert „durchUntreu und Verwahrlosung meines leichtfertig Ehrvergessenen Advocatens Johann Philipp Weber ein Schwehren, in 40 Jahr und darüber gewehrten Process gegen die von Kinsberg zu Thurnau, uf 16000 fl fraenk. sich belaufend, am Kammergericht zu Speyer.“ Noch Jahre später ist die Wut darüber ungebrochen und „Reiter Fritz“ erhält einen fürstlichen Botenlohn, „als selber mir die Bost meines verretherisch und schelmischen Advocaten Johann Philipp Weber schmehlige Verreckung zu wissen gethan“. Einstweilen wirkt der Schock über den Verlust dieser enormen Summe in jeder Weise ernüchternd. Christian Carl verändert sein Leben grundlegend und befasst sich wohl auch mit religiösen Fragen. 1675 kauft er „Jacob Behems [Jakob Böhme] Vorhof heylige und allerheyligste im Tempel“ und lässt „Jacob Behems underschiedliche tractellen in 6 Bänd” für 7 fl 28 xr binden. Vor allem aber kümmert er sich intensiv um die Verwaltung des Besitzes. Bei Getreideverkäufen ist er sich nicht zu gut, persönlich um günstige Preise zu feilschen, Kapitalien legt er geschickt in der Reichsstadt Nürnberg an und beteiligt sich finanziell am Handel mit französischen und holländischen Galanteriewaren, Stoffen und Gewürzen. Abgelegene, wenig ertragreiche Güter wie Freudeneck (Lkr. Ebern) oder Brunn (Oberbrunn, Lkr.Staffelstein). werden im Jahr 1680 abgestoßen Letzteres auch im Versuch, mit dem Bamberger Bischof Peter Philipp von Dernbach, der mit allen Mitteln versucht, sie an sich zu bringen, zu einem besseren Verhältnis zu kommen. Dem Bemühen um ein besseres Verhältnis zum Fürstentum Kulmbach-Bayreuth, der zweiten die Herrschaft Thurnau bedrängenden Macht, dient 1674 der Eintritt Giechs als Rittmeister in das Kaiserliche Kürassierregiment des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth (1644 – 1712) im Krieg gegen Ludwigs XIV. Devolutionsansprüche. Mit einer Compagnie von 75 Mann beteiligt er sich anGefechten um Zwingenberg (Südhessen) und bei Straßburg. Da die Unternehmung nicht lukrativ und Meinungsverschiedenheiten mit dem Markgrafen wegen einer Postenbesetzung bestehen, quittiert er 1675 den Dienst.
Mit den unbefriedigenden Erfahrungen im Umgang mit Bamberg und dem Markgrafen begründet Christian Carl seinen Verzicht auf eine Karriere bei Hof. Bei beiden Höfen sei er in Ungnade, sei auch mit den Manieren dort zu unbewandert, so dass „ihm leicht ein Prozeßan den Hals geworfen werden“ [könne]. Vor allem aber „weil ich nicht gern mich als einen Hundt tractiren lasse“.
Um die Unabhängigkeit Thurnaus an einer Nahtstelle der expandierenden Fürstentümer Bamberg und Bayreuth zu sichern, sucht Giech dann Rückhalt bei der Fränkischen Reichsritterschaft. 1677 wird er zum Ritterhauptmann des Orts Gebirg gewählt und bleibt dies trotz teilweise heftiger Auseinandersetzungen bis zu seinem Tod. Zeitweilig führt er auch. das Direktorium der gesamten Fränkischen Reichsritterschaft, obwohl diese „Charge […] eine solche Ehre ist, die nichts eintregt, [aber] viel Verdruß und Widerwertigkeiten macht“. Es gelingt Giech zwar, den zerrütteten Ritterort Gebirg wieder straffer zu organisieren, finanziell auf gesündere Füße zu stellen und die Rechte der Reichsritterschaft gegen bambergische und bayreutische Eingriffe zu verteidigen. Aber sein eigentliches Anliegen, den Schutz der kleinen Herrschaft Thurnau vor Übergriffen seiner fürstlichen Nachbarn, kann die Ritterschaft nicht bieten. Daher bemüht er sich ab 1691, dem Beispiel anderer Reichsritterschaftsfamilien folgend, um die Erhöhung in den Grafenstand unter Überführung der ritterschaftlichen Güter in das einflussreichere Reichsgrafenkolleg. Erkundungen werden eingezogen, mit welchen Argumenten Kaiserliche Majestät zu überzeugen, wer in Wien mit welchen „Handsalbungen“ zu gewinnen und wer unbestechlich sei. Dies alles musste natürlich unauffällig geschehen, denn die Reichsritterschaft war selbstverständlich gegen eine Schwächung durch die Exemtion ihrer incorporierten Güter. Obwohl Christian Carl 1695 noch die Erhöhung in den Grafenstand erlebt, fällt eine Entscheidung in der Exemtionsangelegenheit nicht mehr zu seinen Lebzeiten. Unabhängig von dem begründeten Schutzbedürfnis spielt bei diesen Bemühungen auch das barocke Streben nach Ruhm und Ehre eine Rolle. Schon bei seiner Erhebung in den Freiherrnstand 1680 schärft er seinen Nachkommen ein, alles zu tun „um sich je länger je mehr empohr zu Schwingen…also auch sie [dieNachkommen] sich nicht alleine äußerstenVermögens dahin […] bedacht sein sollen, wie dieselben mich übersteigen und meinem Exempel, der ich ihnen gleichsam das eiß gebrochen, nachfolgen, sondern auch ihren Kindern und nachkommendergleichen ohrenstachel, sie hinwider zu übertreffen, gleichfals einpflantzen mögen.“ Die Ehre, aber auch die Notwendigkeit erforderten es, den längere Zeit vernachlässigten Giech’schen Teil von Schloss Thurnau schrittweisezu sanieren. Schon 1676 wird die Gruft unter der Kirche „welches vorhin nur eingantz niedrig, klein, ungepflastert und unformlich gewelbigen war, ohne fensteroder licht, so offt voll wasser lif und keine thür zum Eingang hatte“ würdig gestaltet. Drei Jahre später lässt er die Brunnenleitung vom nahe gelegenen Mühlberg, welche „bey die 80 der 100 jahrnicht herein gelaufen und gantz in Abgang kommen war“, wieder in den Schlosshof leiten. Der hölzerne Verbindungsgang von der Kemenate zur Kirche wird 1683 wieder hergestellt. Auch die barocke Ausgestaltung des sogenannten Gebetserkers mit dem Giech-Praunfalck’schen Allianzwappen fällt wohl in diese Zeit. In einemTauschgeschäft erwirbt er 1686 den sog. Storchenturm von den Künsberg und verdrängt diese damit aus dem oberen, Giech’schen Hof.
Christian Carl I. von Giech, Öl auf Leinwand, um 1690, Giech’scher Ahnensaal, Nummer 265, Höhe 87,5 cm, Breite 70 cm
Christian Carl, der erste Graf von Giech, fasziniert durch sein an Abenteuern reiches Leben. Als geschickter Wirtschafter begann er aber auch mit der Sanierung des Giech’schen Territoriums, das durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstet danieder lag. Mit seinem lebenslangen Wissensdrang, seinem hochsensiblen Ehrempfinden und seinem zähen Ringen um Erhalt der reichsritterschaftlichen bzw. reichsgräflichen Unabhängigkeit weist Christian Carl typische Eigenschaften des Barock auf. Dazu gehört auch seine eher ausschweifende Jugendzeit.
1. Sturm und Drang oder: Sowing his wild oats.
Noch im 30jährigen Krieg geboren, kamen auf den jungen Giech durch Erbschaft zwar alle Besitzungen der verschiedenen Giech’schen Linien (Buchau, Wiesentfels-Krögelstein, Brunn, Ellern und Teile des Giech-Künsberg’schen Condominat Thurnau), doch verlor er seine Mutter bereits mit sieben Jahren und wurde mit elf Vollwaise. Die Erziehung war wohl schon vorher eher locker, denn er berichtet in seinem eigenhändigen Lebensabriss: „Im zehnten Jahr hab ich mich uf einer Hochzeit etlich tag mit Wein dergestalt überladen, daß ich in eine schwere und Recht hitzige Krankheit gerathen, so daß sich ieder man meines Lebens verziehen.“ Die drei aus der Verwandtschaft ernannten Vormünder (Obrist Wolf Ernst von Lindenfels, Rittmeister Friedrich Sebastian von Zettwitz und Gerhard Sigismund von Aufseß) schickten Christian Carl 1653, aufs Gymnasium nach Gera, wo er sich aber hauptsächlich durch wiederholte „Händel“ hervortat.. Wie Giech festhielt waren seine Informatoren dazu dem „Saufen und Huren“ ergeben, so daß „meine zu Legung der Fundamente im studiren bequemsten Jahre ganz fruchtlos dahingingen“. 1656 wird Christian Carl nach Tübingen auf die Universität geschickt. Die Zeit dort verbringt er aber hauptsächlich mit Reiten und Fechten. Sein Hofmeister Johann Nicolaus Bauer wird wegen üblen Verhaltens entlassen. Der Nachfolger, der Nürnberger Patriziersohn Christoph Bonaventura Tucher von Simmelsdorf, bittet die Vormundschaft alsbald, „diesen muthwilligen Knaben“ von ihm zu nehmen. 1658 wechselt Christian Carl an die Universität in Straßburg, schiebt das Studium dort aber ein für alle mal beiseite, um sich ausschließlich im Fechten und Reiten zu üben.
Mit 18 bricht er mit seinem Hofmeister und einem Freund zur üblichen Studienreise durch die Schweiz und Frankreich auf. Ein paar Monate werden in Orleans vorwiegend mit Fechten, Tanzen, Lauteschlagen verbracht. Nebenbei schlägt Giech in Folge eines Trinkgelages sein erstes Duell mit einem Holländer. Juli und August 1660 verlebt die Reisegruppe dann in Paris mit dem Einzug von Louis XIV. mit der spanischen Infantin Maria Theresia, wobei Christian Carl sich seine zweite Alkoholvergiftung holt. Nach einem Abstecher nach England mit Besichtigung von London, Hampton Court und Oxford geht es über die Niederlande nach Köln und von dort per Schiff bis Frankfurt. Im Juni 1662 ist er wieder im heimischen Buchau, allerdings „ohne die geringste anstendige Gesellschaft“, so dass sich Christian Carl für ein Jahr zu seinem Vetter Zettwitz nach Burgthann begibt. Die Universität Altdorf ist von dort nicht weit und so liegt der Verkehr mit Studenten nahe. Er artet aber wiederholt in Trinkgelage, Schlägereien, sogar in ein Duell und zur vorübergehender Arrestierung aus. Rückblickend fühlt sich Christian Carl verpflichtet, seine Nachkommen vor solchen studentischen Umgang zu warnen: „Wer sich unter die treber mischt, selben die Säu fressen.“