Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Johann Sigmundt Brechtel von Sittenbach:

Deduction oder kurze Beschreibung des uralt rittermäßigen Turnier-Adels derer von Leubelfing, aniezo im Freiherrnstand, auf des Geschlechts Urkunden und anderen Documentis zu Ehren dem wohlgebornen Herrn, Herrn Joh. Christoph Freiherrn von Leubelfing, 1617

Handschrift, 124 Blätter mit Goldschnitt in braunem Leder gebunden, davon 60 Blätter beschrieben. Illustriert mit zahlreichen farbigen Wappenzeichnungen und einer beigehefteten Kampfszene in Aquarellmalerei.

dav

Seit Anbruch der Neuzeit wurde die Genealogie zu einem wichtigen Mittel der Repräsentation. Durch die Präsentation besonders ruhmreicher Ahnen wurde versucht, die Würde der eigenen Abstammung hervorzuheben. Zum Vorbild dienten die Genealogien, die Kaiser Maximilian I. (1459-1519) hatte erstellen lassen. In diesen wurden die Ursprünge des Hauses Habsburg auf den trojanischen Helden Hektor zurückgeführt.

Was dem Hochadel Recht erschien, war auch dem niederen Adel und dem Patriziat in den Städten billig. Die niederbayerische Familie von Leublfing, deren Stammreihe nach heutigem Kenntnisstand bis 1287 zurück zu verfolgen ist, ließ sich 1617 eine reich mit farbigen Wappendarstellungen illustrierte Familienchronik anfertigen. Diese führt den Ursprung der Familie auf einen Ritter Wilhelm von Leublfing zurück, der 933 vor den Toren Merseburgs „einen fürnemen vngerischen oder hunnischen Obristen, Crozcho genant, in einem Kampf und scharpf Rennen erlegt“ haben soll. Ein in die Handschrift eingebundenes Gemälde illustriert dieses wohl auf die Ungarnschlacht bei Riade am 15. März 933 Bezug nehmende Ereignis anschaulich.

Der Autor dieser Chronik, Johann Sigmundt Brechtel von Sittenbach, hat mehrere solche Geschlechterbücher und Chroniken verfasst. Bekannt sind eine ebenfalls 1617 datierte Chronik des Klosters Mallersdorf, die ebenso in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, wie ein 1625 entstandenes Register Bayerischer Turnieradelsgeschlechter. 1626 überarbeitete und vermehrte er eine ältere Chronik der Weißensteiner und Bodensteiner Linie der Familie Notthafft. Schon im Jahr zuvor hatte er eine Genealogie des Wernberger Zweiges dieses bayerischen Uradelsgeschlechts verfasst. Exemplare beider Handschriften befinden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München. Prechtels Aufzeichnungen über die Familie von Leublfing wurden schließlich durch den Grafen Johann Friedrich von Leublfing auf Rain bis in die Zeit um 1700 ergänzt. Sie beginnen mit einem Verzeichnis der in das Geschlecht der Leublfing eingeheirateten Familien. Es folgt eine alphabetische Auflistung der Sitze und Güter, welche die Leublfing im Lauf der Zeit in ihrem Besitz hatten, dann werden die Orte und Klöster benannt, in denen sich Begräbnisstätten der Familie befinden. Im Anschluss werden die Turnier-Teilnahmen von 948 bis 1487 aufgezählt, wobei die – wohl aus Georg Rüxners 1530 erschienenem Turnierbuch entnommenen – Erwähnungen bis 1284 dem Reich der Fabel zuzuweisen sind. Nun beginnt Brechtel mit der Erläuterung des Stammbaums und stellt die bereits erwähnte sagenhafte Heldentat Wilhelms von Leublfing an dessen Anfang. Auf Blatt 21 startet er die Stammreihe mit Wilhelms von Leubelfings Kindern, denen er auch gleich die Wappen ihrer Ehepartner zuordnet. Ab Blatt 24 erläutert er die verschiedenen Linien der Familie und beginnt dabei mit Ulrich d. J. von Leublfing, der nach Brechtel „An. 1323 in der grossen schlacht zu Ampfing auf der Rechtwisen bey Müldorf gewesen“. Die Schlacht bei Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen von Österreich war allerdings bereits am 28. September 1322 ausgetragen worden. Die Aufzeichnungen enden mit den Kindern des 1749 verstorbenen Franz Ignatius Freiherrn von Leublfing und dessen Ehefrau Adelheid, geb. v. Pruckberg, sowie des Herrn Johann Joseph Veit, der sich 1699 mit Maria Magdalena Theresia v. Aufseß verehelicht hatte und 1719 in der Schlosskapelle zu Rain begraben wurde.

dav

Dem vorderen Vorsatzblatt des Bandes ist das Exlibris des Grafen Johann Joseph von Leublfing (* 1675) aufgeklebt. Wie die Leublfingische Familienchronik in die Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau gelangte, ist ungeklärt.

Ein fürstliches Schoßtier

Die gräflich Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau birgt unter ihren Schätzen auch eine Schrift mit dem Titel “Abbildungen der seltensten und schoensten Stuecke des Hochfuerstlichen Naturalienkabinets zu Bayreuth” aus dem Jahr 1762. Die erste der darin enthaltenen farbigen Tafeln zeigt einen “sehr kleine(n) americanische(n) Affe(n) mit kurzen Bart, langen Schwanz, schwarzblauen Mund und langen Nägeln, Todten Köpflein genannt”.

Über dieses Präparat berichtet die Schrift: “… Unter der zweyten Haupt Art aber, von welcher besonders noch viele unbekannt und nicht gehörig abgebildet sind, ist derjenige wegen seiner Seltenheit, zarten Leibes und besonders zahmen Freundlichkeit hoch zu schätzen, welcher auf unserer I. Kupfer Tafel denen Liebhabern natürlicher Seltenheit vorgestellet wird, so wie ihn unser Durchlauchtister Fürst und Herr (Markgraf Friedrich zu Brandenburg-Bayreuth) mit eigener hohen Hand nach dem Leben abgemahlet und dadurch das wahre Bildniß dieses beliebten Thiers der Vergessenheit entrissen, nachdeme Sie solchen einige Zeit lebendig ernähret und endlich befohlen haben, daß er nach seinem Tod in Dero Naturaliensammlung in Weingeist aufbehalten werde, allwo er noch Jedermann vorgezeigt werden kann.”

Heute ist dieses Präparat zusammen mit den meisten Stücken des ehemals markgräflichen Naturalienkabinetts in Bayreuth leider verschollen.

Harald Stark

Das Gedicht des Jüngsten

Carl Heinrich von Giechs gedruckte Glückwünsche zur Hochzeit seines ältesten Bruders Christian Friedrich Carl Giech im Jahr 1753:

Carl Heinrich Graf von Giech: Da / Giech und Erpach [Erbach] / sich verbunden, / Und / Christian / Friedrichs / Edle Brust / Sich selbst und Seinem Hauß zur Lust / Augustens / Hertze überwunden: / So wünscht Ihm Glück zu diesem Sieg / Carl Heinrich, jüngster Graf von Giech. Mannheim, Gedruckt in der Churfürst. Hof-Buchdruckerey: 1753 [4 Seiten]

Der Verfasser des Hochzeitsgedichtes, Grafen Carl Heinrich von Giech (1734–1759), hier vermutlich porträtiert von Johann Valentin Tischbein (Giech’scher Ahnensaal, Nr. 259).

“Mein liebster Bruder! da wir heut / Dein Hochzeit=Fest begehen / So wird es meiner Zärtlichkeit / Auch wohl vergönnet stehen / Dem wunderschönen Fest zu Lieb / Ein Freuden=Lied zu singen / Und aus getreuem Bruders=Trieb / Den Glück=Wunsch darzubringen. // Die Regung ist nicht allgemein / Die mich anheute rühret: / Es fällt mir mancher Umstand ein / Der mich zurücke führet / Und zeigt mir in vergangner Zeit / Wie viel seit nun fünf Jahren / Wir von des Schicksals Härtigkeit / In unßerm Haus erfahren. // Denk nicht als wollt ich etwan gar / Hierdurch die Freude stöhren: / O nein, ich suche sie fürwahr / Durch dieses zu vermehren; / Ein stetes Glück wird nicht geacht: / Nur der wird recht erquicket / Den auf die lange Trauer=Nacht / Ein Freuden=Schein anblicket. // Das Schicksal, das ergrimmet schien / Uns alle zu verderben / Riß Vatter, Mutter, Vettern hin; / Zwey Brüder mußten sterben. / Da drohte die Zerstöhrlichkeit / Es sollt das Hauß der Giechen / Im Dunckeln der Vergessenheit / In Nichts zerstöhret liegen. // Doch tausendfach Gebet und Flehn / Womit das Land gekämpffet / Ließ diesen Grimm nicht weiter gehn; / Die Rache ward gedämpffet. / Du lebst, mein Bruder! und dabey / Belebt uns das Vertrauen / Du wirst von nun an und aufs neu / Das Hauß der Giechen bauen. // Die Vorsicht kam und winckte Dir / Und wieß nach Erbachs Gründen: / Du säumtest nicht, Du folgtest Ihr / Du flogst, das Kind zu finden / Das künfftig unsers Hausses Cron / Genennet werden sollte; / Ich selbsten bin ein Zeug davon / Wenn jemand zweiffeln wollte. // Nun hast Du das, was Du begehrt / Mehr als nach Wunsch gefunden. / Augusta, dieses Nahmens werth / Hat Heute sich verbunden / Dein Himmel auf der Welt zu seyn / Und in betrübten Tagen / Von dem, was Dir zu schwer allein / Den halben Theil zu tragen. // Was Wunder! wenn mein Bruder-Hertz / Die Regungen verneuet / Und nach so viel erlittnem Schmertz / Sich desto stärcker freuet? / Daß Gottes weise Vaters=Hand / Die uns so hart gekräncket / Durch dieses treugeschloßne Band / Die Hoffnung wieder schencket. // So lebe dann, vergnügtes Paar / In Eintracht und in Seegen; / Das Glück begleit Euch immerdar, / Auf allen Euren Wegen. / Seyd täglich so vergnügt wie heut / Daß man dereinst erfahre / Ihr tragt auch noch in später Zeit / Mit Freuden graue Haare! // Jedoch der Wunsch, ders beste hat / Wär fast zurück geblieben. / Ihr seht es auf dem Titulblatt / Wie ich mich unterschrieben; / Da ich nun lang der jüngste war / So schafft mir bald Beweise / Daß ich ohnfehlbar übers Jahr / Nicht mehr der Jüngste heisse.”

Der Bräutigam (und ältere Bruder): Graf Christian Friedrich Carl von Giech (1729–1797), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 258
Die Braut: Gräfin Auguste Friederike Erbach-Schönberg (1730–1801), Giechscher Ahnensaal, Nr. 142

Aus der Biblioteca Giechiana (3): Die Thurnauer Epidemie von 1772 und der Kampf des Dr. Hofmann

Dr. Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772, Exemplar der Giech’schen Bibliothek

“Es herrschet seit einigen Monathen in unsern Gegenden, hauptsächlich unter dem Volk auf dem Lande eine epidemische Krankheit …”

Mit diesen – derzeit recht vertraut klingenden – Worten beginnt Christoph Gottlieb Hofmann sein 34 Seiten umfassendes, 1772 erschienenes Heftchen “Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet”.

Der damals knapp 30-Jährige, aus der Nähe von Greiz stammende Pfarrerssohn hatte in Jena und Halle Medizin studiert und war anschließend an Hof der Grafen Reuß in seiner thüringischen Heimatstadt als “Hofchirurgus” beschäftigt gewesen, bevor er 1768 in Erfurt promovierte. Wohl über die verwandschaftliche Verbindung der Grafen Reuß mit den Grafen Giech wurde er nach Thurnau gerufen, wo er seit dem Frühjahr 1769 als “Gräfl. Giechischer Leib-Medicus und Land-Physicus” beschäftigt war.

Hofmann breitet seine Erkenntnisse über die “Kopfkrankheit” in 25 jeweils kurzen Paragraphen aus. Zunächst widmet er sich den Ursachen der Krankheit, die vor allem die Ärmsten auf dem Land treffe: Bedingt sei sie zum einen durch schlechte Ernährung, zum anderen durch die “nasskalte” und “neblichte” Witterung der vorangegangenen Monate. Nur kurz geht er auf die Frage der Ansteckung ein, die über den Speichel erfolge. Durch dessen Herunterschlucken werde zuerst der Magen ergriffen und es bilde sich “ein roher, saurer und endlich gallichter Rotz und Schleim”. Schon bald führe dies zu ersten Symptomen: “Uebelbefinden, wie das von böser Laune”, dann “Schwerigkeit der Glieder”, “Entkräftung nach der geringsten Arbeit”, “durchdringender Frost” und schließlich “ein stumpfes und düsteres Hauptweh, das den ganzen Kopf einnimmt”. Doch seien all dies immer noch nur “Vorbothen”, denn nun komme weitere Unbill hinzu: “Mangel der Eßlust, schwere und unverständliche Sprache, ein Gallenbittrer Geschmack, […] Erbrechungen eines zähen und gallichten Schleims […], durch welche nicht selten Würmer abgehen“, und vollkommene Schlaflosigkeit. Doch habe die Krankheit auch “einiges gutartige”: So hätten die Patienten meist kein allzu hohes Fieber. Eher nebenbei erwähnt er, dass bis zur Genesung im Regelfall die für den heutigen Leser enorm lang erscheinende Zeit von 4 bis 6 Wochen verginge. Positiv bewertet er schließlich noch die Tatsache, dass sich “der Leib täglich von selbst öfnet, woraus den armen Kranken gewiß kein geringer Nutzen und Linderung erwächst”.

In eben jener “Öffnung des Leibes” sieht er den besten Heilungsansatz: “Lasset uns […] die Natur in ihren so heilsamen Bestrebungen je eher desto besser unterstützen.” Vorzugsweise durch Erbrechen soll den Schleim nach außen gebracht werden. Aus dem medizinischen Verständnis der Zeit heraus kann er nämlich “nicht mehr geändert, und den guten Säften unseres Körpers, durch sogenannte auflösende und zertheilende Mittel, ähnlich gemacht werden”. Dabei sei das Erbrechen allen anderen Möglichkeiten des Abtransports vorzuziehen, so etwa den Ausscheidungen durch den Darm: “… eine Ausleerung nach unten [ist] nicht so geschwind, nicht so rein, mithin auch nicht so gründlich …”.

Zur Herbeiführung des gewünschten Erbrechens empfiehlt Hofmann nicht etwa den Finger, sondern Brech-Mittel: “so sind bekanntermaßen die zwey sichersten der Brech-Weinstein (Tartarus emeticus) und die Brech-Wurzel (radix Ipecacuanhae).” Der (wie der indianische Name erkennen lässt aus Brasilien nach Europa importierte) Brechwurz, werde, so Hofmann, allerdings oft viel zu reichlich gegeben, wo doch “fünf Gran” völlig ausreichend seien. Der Brech-Weinstein sei in der Wirkung “heftiger”, weshalb Hofmann ihn für “vierschrötige Personen und hartnäckige Fälle” verwendete. Weigerten sich die Patienten, das Brech-Mittel einzunehmen, wurde von Hofmann doch nolens volens die Entleerung über den Darmausgang akzeptiert: “Unter diesen Umständen reichte ich entweder das bloße Rhabarber-Pulver […] oder ich versetzte solches nach Befinden mit einem stärker reizenden Mittel, wozu ich mich des Jalappen-Wurzel-Pulvers […] nützlich bediente […] und vor allen das bekannte unvergleichliche Friedrichs-Salz (Sal aperitivum Fridericianum) …”

Verbreitet sei unter den Menschen im Thurnauer Land der Glaube, dass es möglich sei, die notwendige “Ausleerung” nicht nur durch die genannten Wege, sondern auch durch den Urin oder gar durch den Schweiß zu bewerkstelligen: Wer sich aber diese “sehr vergebliche und lächerliche Mühe” mache, werde “es nicht übel deuten, wenn die Seele alsbald mit hinterdrein fährt“. Erst hier, im 16. Paragraph, kommt so zum ersten Mal die Möglichkeit zur Sprache, dass man an der Epidemie sterben könne, und auch hier nur in fast scherzhafter Weise.

Weiterhin mit der Durchdeklination sämtlicher Möglichkeiten, die schlechten Säfte aus dem Körper herauszubekommen, beschäftigt, warnt Hofmann eindringlich vor dem Aderlass. Hier wird die Vorstellung jener Zeit, wie eine Krankheit sich überhaupt im menschlichen Körper ausbreitet, deutlich: Denn der Nachteil des Aderlasses sei es, dass er es den “gallichten Theilen” ermögliche, plötzlich ungehindert in die entleerten, “relaxirten” Adern zu fließen: “Die grossen Unruhen der Kranken und das beständige Fabeln […], die dieser Ausleerung gewöhnlich nachfolgen, erklären sich nun von selbst.”

Wenn sich nun – nach dem Einsatz der Brech-Mittel – langsam Besserung einstelle, sei es wichtig, nicht gleich wieder “schwere, grobe Speisen” zu sich zu nehmen, sondern nur “stark abgekochtes Gerstenwasser” oder Suppe.

Erst am Ende kommt Hofmann auf die Krankheitszahlen im Thurnauer Land zu sprechen – und zwar im Sinne seines Erfolgs: “Mit diesen bis hieher erwehnten Heil-Mitteln bin ich durch GOttes Seegen so glücklich gewesen, eine Menge von mehr als achtzig Personen, meistens armer und dürftiger Kranken auf dem Land herzustellen.” Dem stünden lediglich 6 Todesopfer gegenüber. Und für diese wenigen Fälle gibt er eine detaillierte Erklärung: “… davon zwey sich mit den Aderlassen augenscheinlich verwahrloset, zwey andere aber, nach dem Gebrauch der Brech-Mittel, worauf sie sich merklich besserten, hitzige und schweißtreibende Arzneyen eingenommen haben, und die zwey letztern wegen der allergrösten Armuth, sehr wahrscheinlich aus Mangel dienlicher, vielleicht auch hinreichender Nahrung gestorben.”

Warum aber wurde das Büchlein auf Kosten des gräflichen Hauses überhaupt noch verlegt, wenn die Epidemie doch besiegt war? Hofmann führte aus, dass er zum einen den zukünftig noch Erkrankenden eine fundierte Therapie (ein Begriff, den er freilich nicht gebrauchte) an die Hand geben wolle. Vor allem aber wolle er vor “dem schädlichen Gebrauch ganz verkehrter […] Mittel” warnen. Denn selbst nichts gegen die Krankheit zu tun sei viel besser als das falsche zu tun.

Den Abschluss des Textes bildet der Hinweis, dass er weder Therapie noch die genannten Medizinen erfunden habe. Die Erfinder-Ehre gebühre vor allem dem Schweizer Arzt und Gelehrten Samuel Auguste Tissot, dessen (damals noch ziemlich neues) Buch “Anleitung für das Landvolk, in Absicht auf seine Gesundheit” er besonders empfahl. Nicht nur dieses Werk ist in der Giech’schen Bibliothek vorhanden (sogar in 2 verschiedenen Ausgaben von 1763 und 1769), sondern noch weitere Werke Tissots. Vielleicht wurden sie damals auf Anregung des Leib-Medicus Hofmann erworben. So hat dieser vermutlich in der Thurnauer Schlossbibliothek nicht nur den bereits genannten Gesundheitsratgeber Tissots für die allgemeine Bevölkerung studiert, sondern auch dessen jeweils schichtenspezifische Pendants: Dies war zum einen Tissots Buch “Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten” (Frankfurt 1771), in dem dieser den Lebensstil des Adels als besonders ungesund kritisierte, und zum anderen Tissots Gesundheitsbuch für Dr. Hofmanns eigenen Stand – “Von der Gesundheit der Gelehrten” (Zürich 1768). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Körpersäften und den Wegen, wie sie aus dem Körper hinausgelangen, war Hofmanns und Tissots gemeinsames Steckenpferd. Bei Tissot führte dieses Interesse zu einem weiteren Buch (mit allerdings wenig haltbaren Thesen), das in der Giech’schen Bibliothek ebenfalls vorhanden war: “Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren” (Eisenach 1770).

Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk …, Augsburg/Innsbruck 1769, Exemplar der Giech’schen Bibliothek

Nach dem Erscheinen seines kleinen Büchleins zur erfolgreich bekämpften Thurnauer Epidemie blieb Dr. Hofmann nicht mehr lange in Oberfranken – bereits im folgenden Jahr 1773 wurde er Professor für Chirurgie und Anatomie an der Universität in Altdorf bei Nürnberg. Er starb 1796 im Alter von 53 Jahren in Wien und “hinterließ den Ruhm eines geschickten Anatomen, gewandten Accoucheurs und überhaupt eines tüchtigen praktischen Arztes”, wie die Allgemeine Enzyklopädie 1832 hervorhob.

Literatur

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 2. Section, 9. Theil, Leipzig 1832, S. 295 [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]

Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, welche in der Gräfl. Giechischen Herrschaft Thurnau sowohl, als in den umliegenden Orten seit dem Anfang des jetzigen Jahres wütet, Thurnau 1772

Samuel Auguste Tissot: Anleitung für das Landvolk in Absicht auf seine Gesundheit, Augsburg/Innsbruck 1769

Samuel Auguste Tissot: Von der Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren, Eisenach 1770

Samuel Auguste Tissot: Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten, Frankfurt/Leipzig 1771

Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 6. Theil, Altdorf 1805, S. 115f. [Biographie Christoph Gottlieb Hofmann]

Klaus Graf über Carl Giech im Kontext des “Adeligen Sammelns im 19. Jahrhundert”

In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:

“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″

 

Aus der Biblioteca Giechiana (II): Jacob Christian Schäffer: Muster und Versuche Papier zu machen, Regensburg 1765

Wenn heutzutage zuweilen behauptet wird, die physische Bewahrung historischer Bücher sei im digitalen Zeitalter überflüssig geworden, so ist dieses Werk über die Papierherstellung ein besonders sprechendes Gegenbeispiel, indem es Buch und Papier als physische Objekte in außergewöhnlicher Weise erfahrbar macht. Schäffer, im Buch “Doctor der Gottesgelehrsamkeit und Weltweisheit” genannt, heftete nämlich Proben seiner diversen Experimente zur Papierherstellung in die beiden Bücher ein. Diese Musterseiten faszinieren durch ihre außergewöhnliche Materialität und Haptik, die nur am authentischen Buch-Objekt begreifbar ist.

Schaeffers eigentliches Anliegen war es, Ersatzrohstoffe für die Papierherstellung zu finden, da zur Zeit des Erscheinens, also 1765, eine “Papiernoth” aus Mangel an Lumpenresten und Leinen zu beklagen sei, womit traditionellerweise das Papier hergestellt wurde. So präsentiert er im ersten Band Muster von Papier, welche aus allerlei Surrogaten hergestellt wurden, und zwar aus “Pappelwolle”, “Wespennestern”, “Sägespähnen”, “Hobelspähnen”, “Buchenholze”, “Weidenholze”, “Weidenholze ohne Lumpenzusatz”, “Baummooße” (sehr grob, aber zugleich weich und haptisch besonders faszinierend),  “Corallenmooß”, “Espenholze”, “Hopfenranken”, “Weinreben” und schließlich einem “Versuch mit Abschnitten oder Spähnen sämtlicher neuen Papierarten zugleich”. Die Experimentierfreude verließ Schäffer auch im zweiten Band nicht, hier heftete er selbstproduzierte Papierseiten aus “Hanfagen”, “Maulbeerbaumholz”, “Aloeblättern”, “Waldreben” (Clematis), “Brennnesseln”, “Weidenschaale”, “Schlotten oder Rohrkolben”, “Erdmoosen”, “Baumblättern”, “Blaukohlstrünken”, “Spähnen der unfärbigen Muster” und aus “Spähnen der färbigen Muster” ein.

Beide Bände werden von farbig “ausgemahlten Kupfertafeln” abgeschlossen, während auf dem schwarzweißen Frontispiz Putten die verschiedenen Phasen der Papierherstellung demonstrieren. Auch dieses Buch war von praktischer Relevanz für die Grafschaft Giech. Schließlich gab es im Thurnauer Land mit der 1709 erbauten “Schleichersmühle” bei Heubsch eine eigene Produktionsstätte für Papier.

Schleichers- oder Papiermühle bei Heubsch, erbaut 1709                                               Foto by Weissenstein [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons
Schaeffers Werk ist einer der vielen Schätze der Biblioteca Giechiana.

 

Aus der Biblioteca Giechiana (I): Corpus Iuris Civilis, 1688

Die Giech’sche Bibliothek aus dem Schloss Thurnau umfasst rund 27.000 Bücher – der größte Teil aus dem 17. , 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Eines von ihnen ist diese Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, der römischen Rechtssammlung, die bis weit ins 19. Jahrhundert unentbehrlich war. Der Band stammt aus dem Jahr 1688 und wurde in Frankfurt am Main gedruckt.

Individuelle Züge bekommt das Buch durch folgende Merkmale: Zunächst einmal hat sich der erste Besitzer persönlich verewigt: “CG B D Giech”,  also “Carl Gottfried Baron de Giech”? Die Datierung “anno 1689” und der Verweis auf “Altorffi noric.” (Altdorf bei Nürnberg) würden dazu passen, so dass es sich um ein Buch des damals 19-jährigen Freiherrn (Grafen wurden die Giechs erst 1695) Carl Gottfried von Giech (1670–1729) handelte, einem später besonders bedeutenden Vertreter der Familie.

Carl Gottfried von Giech, Giech’scher Ahnensaal, Nr. 21

Carl Gottfried hatte am 4. Oktober 1688 das Studium in Altdorf aufgenommen. Die Gesetzessammlung hat er bei seinem Studium auch eifrig benutzt. Das zeigen die vielen Eintragungen, die über das ganze Buch verteilt sind.

Das Buch war offensichtlich zum praktischen Gebrauch gedacht: Das zeigt auch das vorne eingeheftete, mehrseitige handschriftliche Register. Einer der vielen Schätze der Biblioteca Giechiana.