Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ein wertloses Produkt im Barockstil“

Auf der Suche nach dem verschollenen Taufstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Buchau

(Gemeinde Mainleus, Regierungsbezirk Oberfranken)




Zeichnung des Taufsteins in Buchau von Friedrich Hofmann, um 1850 (StA. Bamberg G 65 A 16047, Bl. 36)

Im Sommer 1898 hatte der Buchauer Pfarrer Karl Kelber wohl eher zufällig Besuch von einem reisenden Antiquitätenaufkäufer bekommen. Dieser hieß Abraham Klein und hatte in Würzburg seinen Wohnsitz. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Buchau hatte erst kürzlich einen neuen, modernen Taufstein gestiftet erhalten. Der alte, „ein wertloses Produkt im Barockstil“, erregte das Mißfallen des Pfarrers und so war er froh, dass Klein sich dazu bereiterklärte, ihn mitzunehmen und auch noch 17 Mark dafür zu bezahlen. Zurück in Würzburg verkaufte Abraham Klein den Buchauer Taufstein für 100 Mark an das Antiquitätenhaus S. Seligsberger, wo sich seine Spur verliert.1

2015 ist es mir gelungen im Staatsarchiv Bamberg eine Abbildung dieses aus der Buchauer Kirche verschwundenen Taufsteins zu entdecken. Die Zeichnung ist mit den Initialen F. H. signiert und stammt somit aus der Feder des für Carl Graf von Giech tätigen Kunstmalers Friedrich Hoffmann aus Kasendorf. Das von ihm abgebildete oktogonale Taufbecken ruht auf einem reich mit Bildhauerarbeit und Engelsköpfen geschmückten Fuß. Von unten her wachsen steinerne Akanthusblätter über die acht Seiten des Taufbeckens. Diese tragen Wappen, die der Zeichner zu beiden Seiten der Abbildung des Taufsteins wiedergegeben und mit den Familiennamen der Wappeninhaber bezeichnet hat. Es ist aus Hoffmanns Zeichnung nicht ersichtlich, ob der Taufstein damals steinsichtig oder polychrom gefasst war. Durch die Aufschrift „Kirche zu Buchau – Taufstein“ ist sie jedoch eindeutig dem aus dem Buchauer Gotteshaus verschwundenen Objekt zuzuweisen.2

Die Wappen der Familien von Giech, Künßberg, Schaumberg (2mal), Wolfstein, Gottsfeld, Truchseß und Bibra, die die acht Seiten des Taufbeckens schmücken, entsprechen der im Gebetserker des Thurnauer Schlosses angebrachten Ahnenprobe Hans Georgs von Giech († 1613). Dieser entstammte der Buchauer Linie der Familie von Giech. Von 1562 bis 1570 bekleidete er das Amt eines bischöflich Bambergischen Amtmanns in Niesten. 1564 wurde Hans Georg gemeinsam mit seinem Bruder Georg Wolf zum ersten Mal durch den Bamberger Bischof Veit II. von Würtzburg mit dem von ihrem Vater Heinz von Giech ererbten Anteil am Schloss und der Herrschaft Buchau belehnt. 1562 hatte er sich mit Barbara, einer Tochter Wolff Förtschs von Thurnau, vermählt. Sein Schwiegervater war bereits 1551 verstorben, worauf sein Erbe seinen Vettern Hans und Jorg Förtsch in Peesten zugefallen war. Als jedoch 1564 die Familie Förtsch mit dem Tod des genannten Jorg erlosch, trat Hans Georg zusammen mit seinem Schwager Hans Friedrich von Künßberg deren reiches Erbe an.3

Hans Georg von Giech starb hochbetagt 1613 in Thurnau und wurde in der Gruft unter der dortigen Laurentiuskirche bestattet. Er war aber auch Patronatsherr der Kirchengemeinde Buchau und hatte um 1600 der dortigen Kirche den 1898 durch Pfarrer Kelber verschleuderten Taufstein gestiftet. Ich habe mich nun auf die Suche nach diesem barocken Kleinod gemacht. Meine Anfragen beim Bayerischen Nationalmuseum in München, dem Referat für Dokumentationswesen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, der Projektstelle für kunstwissenschaftliche Inventarisierung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dem Diözesankonservator des Bischöflichen Ordinariats Würzburg und dem dortigen Museum für Franken auf der Festung Marienberg blieben leider ohne Ergebnis. Aber vielleicht wurde der Taufstein ja auch nicht in ein großes Museum oder in eine andere Kirchengemeinde, sondern an einen privaten Sammler verkauft. So hege ich die Hoffnung, dass ein Leser dieses Blogs einen Hinweis auf den heutigen Standort des verschollenen Buchauer Taufsteins geben kann.

1Uta von Pezold: „Denkmalpflege“ im Thurnauer Land Anno dazumal, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 75, Bayreuth 1995, S. 395-401

2Die Zeichnung Hoffmanns befindet sich im Staatsarchiv Bamberg, G 65 A 16047, Bl. 36

3Harald Stark: Die Keimzelle des Thurnauer Adels, in: Bayerische Rundschau – Tageszeitung für Kulmbach Stadt und Land, Ausgabe vom 1. August 2020, S. 11

Die Giechburg

Wenn die Thurnauer Schlossherrn schon „Grafen von Giech“ heißen, dann werden sie wohl auch von der Giechburg stammen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Graf Carl Gottfried von Giech (1847-1914), als er auf dieser 1854 entstandenen Lithographie des Münchener Künsters Carl August Lebschée notierte: „gebaut 933. Cunitza, des Grafen Reginboto v. Giech Tochter, gibt sie 1125 dem Bistum Bamberg zum Geschenk. Zurückerworben als unveräusserlich nach 675 Jahren von Christian. C(arl) Gottfried v. Giech“. Doch so einfach ist das nicht.

Ursprünglich war die Giechburg eine Reichsburg, die spätestens zur Zeit der ab etwa 900 für rund fünf Jahrzehnte anhaltenden Ungarneinfälle an Stelle eines vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes errichtet worden war. Ein urkundlicher Nachweis für den Bau der Giechburg 933 existiert natürlich nicht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert gelang es den Grafen von Schweinfurt, die seit 960 vom Reich mit der Grafschaft über den Radenzgau betraut waren, die ursprünglich reichslehenbare Giechburg in ihren Eigenbesitz zu bringen. Als nämlich 1007 Kaiser Heinrich II. aus dem Lehensbesitz des Grafen Hezilo von Schweinfurt das Bistum Bamberg formte, blieb die Giechburg auch weiterhin dessen Eigentum. Mit Hezilos Sohn Otto – seit 1048 Herzog von Schwaben – erlosch 1057 das Schweinfurter Grafenhaus. Während Ottos Besitztümer um Kulmbach und Bayreuth seinem Schwager, dem Grafen Arnold von Dießen, zufielen, blieb die Giechburg in den Händen seiner Witwe Irmingard.

Nach einem Jahrhundert weiblicher Erbfolge gelangte die Giechburg schließlich in die Hände Chunizas von Beichlingen. Diese vermählte sich um 1135 mit dem Grafen Poppo von Blassenberg, einem Enkel des eben genannten Grafen Arnold von Dießen. Allerdings wurde diese Ehe 1142 durch Bischof Egilbert von Bamberg wieder geschieden, worauf Chuniza ihr gesamtes elterliches Erbe mit den Burgen Giech, Lichtenfels und Mistelfeld dem Hochstift Bamberg schenkte. Poppo von Blassenberg ließ sich das Heiratsgut seiner geschiedenen Frau jedoch nicht so einfach abnehmen, sondern erkämpfte sich mit Waffengewalt den Mitbesitz an demselben. Der daraus erwachsende andauernde Streit übertrug sich nach dem Aussterben der Andechs-Meranier 1248 auf die Grafen von Truhendingen, welche die Besitzrechte an der Giechburg geerbt hatten und endete erst 1390, als der Bamberger Bischof Lambrecht von Brunn dieselben den Grafen Johann und Oswald von Truhendingen um stolze 44.000 Gulden abkaufte. Damit war die Giechburg in den Besitz des Hochstifts Bamberg übergegangen.

Doch was haben jetzt die vormaligen Thurnauer Schloßherrn mit der Giechburg zu tun? Weder die Grafen von Dießen-Andechs und späteren Herzöge von Meranien noch deren Erben, die Grafen von Truhendingen, bewohnten die Giechburg über einen längeren Zeitraum selbst. Den Schutz der Burg und die Verwaltung der dazugehörigen Güter überließen sie ihren Gefolgsleuten. 1149 erscheint mit Eberhard de Gicheburg der erste dieser andechs-meranischen Statthalter. Der Umstand, dass sich dieser mit einem im Folgejahr erscheinenden Eberhard de Sconenbrunnen identisch erweist und sich der später in den Händen der Herren von Giech befindliche Besitz in der Umgebung von Staffelstein häuft, erlaubt den Schluss, dass die Herren von Giech von den Edelfreien von Schönbrunn bei Staffelstein abstammen. Diese werden 1125 erstmals mit Pabo de Sconenbrunnen erwähnt und finden sich seit 1135 in Bamberger Diensten, ab 1187 aber ebenfalls unter den Gefolgsleuten der Andechs-Meranier.

Von all diesen verwickelten Herrschafts- und Familienverhältnissen wusste Graf Friedrich Carl Hermann von Giech (1791-1846) nichts, als er 1819 die Ruine der Giechburg für 300 Gulden dem Bayerischen Staat abkaufte, denn sie wurden erst später erforscht. Er hielt die Giechburg für die Stammburg seiner Familie und hatte damit ja auch nicht unrecht. Auch wenn sie seiner Familie niemals gehört hat, so hatte diese ihren Namen doch von ihrem einstigen Dienstsitz erhalten. Graf Hermann wollte die Giechburg vor weiterer Zerstörung bewahren, denn kurz zuvor hatte der königlich bayerische Landbauinspektor Ferdinand von Hohenhausen die Dächer von mehreren Gebäuden und den Türmen der zwar baufälligen aber sonst noch intakten Giechburg abbrechen lassen um sie, dem Zeitgeschmack folgend, in eine „malerische Ruine“ zu verwandeln. Dass sie nicht gleich ganz auf Abbruch verkauft worden war, hatte die Giechburg ihrer Nutzung als Dienstsitz eines Forstbeamten zu danken.

Die Lithographie von Lebschée zeigt den Blick von der Kapelle auf dem Gügel hinüber zur Giechburg. Im Vordergrund erreicht der vom Tal heraufführende, von Bildstöcken und Kreuzen gesäumte Wallfahrtsweg die Höhe des Berges. Zwei Frauen im Sonntagsstaat knien vor der obersten der steinernen Bildsäulen. Im Tal wallen weitere Pilger dem Gügel entgegen. Die meisten Gebäude der Giechburg waren bedacht. Allein das Gebäude im Südwesten der Burg erscheint als völlige Ruine. Links unterhalb der Burg ist der Schrautershof zu sehen.

Heute gehört die Giechburg dem Landkreis Bamberg. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern, die in der Burggaststätte auch trefflich bewirtet werden. Im Bergfried finden Kunstausstellungen statt.

Harald Stark

Literatur:

Friedrich Karl Hohmann: Giech – Stationen einer fränkischen Bergfeste, Bamberg 1991

Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Bamberg 2008

Georg Krauß: Die Oberfränkische Geschichte, Hof 1981

Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969

Ein Besuch der Giech’schen Sammlungen im Jahr 1908

Im “Bayreuther Tagblatt” erschien seit 1905 eine “wöchentliche Unterhaltungsbeilage” mit dem Titel “Allerlei”. Darin veröffentlichte ein unbekannter Autor in den Monaten Juni und Juli 1908 eine Serie von Artikeln mit dem wenig spezifischen Titel “Thurnau”. Diese findet sich in zwei Exemplaren in einem Sammlungskasten der Giech’schen Bibliothek für Zeitungsausschnitte zur Thurnauer und Giech’schen Geschichte.

In dem “Allerlei”-Aufsatz findet sich eine eingehende Beschreibung des Thurnauer Schlosses. Diese lässt erkennen, dass die Musealisierung und Öffnung von Teilen des Schlosses für das Publikum unter Carl von Giech im Jahr 1857 von seinem Sohn Karl-Gottfried (1847–1914) nur noch halbherzig weiterverfolgt wurde. Das wird schon daran deutlich, dass die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” in dem Artikel gar nicht als solche benannt werden. Auch der von Carl Giech konzipierte museale, von den Wohnräumen der Familie deutlich getrennte Rundgang vom Unteren Hof durch die Kemenate und von dort zum Hans-Georgen-Bau wird vom Verfasser offensichtlich nicht nachvollzogen. Stattdessen beginnt die Beschreibung der dennoch nach wie vor existenten und auch zu besichtigenden “Sammlungen” eher unvermittelt im Abschnitt zur Kemenate: 

“In ihr ist die sehenswerte Waffensammlung, die sich von vielen derartigen Sammlungen dadurch unterscheidet, daß sie Erbgüter der Familie enthält, nicht gekaufte Ware. Man sieht Schilde und Tartschen, Lanzen, Panzerhemden, Hellebarden, auch einige türkische Waffen, die von gräflichen Khevenhüllerschen Familiengliedern bei Einfällen der Türken in Kärnthen erbeutet wurden. Das Hauptstück aber ist ein ciselierter, mit Goldarabesken eingelegter Stahlharnisch, ein Geschenk des Kaisers Matthias an den Grafen Khevenhüller.”

Waffensammlung in der Kirchstube im Schloss Thurnau. Kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald, 1862.

Sodann heißt es:

“Im Vorzimmer der Kemenate sind an 300 Geweihe von Hirschen und Rehen an den Wänden befestigt und im darauffolgenden Gemache gegen 250 Jagdgewehre aufgehängt, zwischen denen mächtige Hirschgeweihe angebracht sind. In einem weiteren Gemach des Kemnatenbaus sind auch 4 wertvolle Gobelins aufgehängt, die aus Brabanter Fabriken stammen. Drei davon haben Darstellungen aus der Gräflich Giech’schen Genealogie; auf ihnen sind wie auf Motivtafeln [?] neben oder am Fuße einer Darstellung aus der hl. Geschichte die Gestalten der Stifter mit ihren Kindern in ganzen Figuren mit unverkennbarer Porträtähnlichkeit angebracht. Die Persönlichkeiten sind durch Namen und Jahreszahlen festgestellt. Die 4. Tapete hat eine Darstellung aus der griechischen Mythologie; aller Wahrscheinlichkeit nach stellt sie die Begegnung des Odysseus mit der Circe dar. Sie ist unter den 4 Tapeten die wertvollste. Leider haben sie durch das Ungeschick von Arbeitern etwas gelitten.”

Tapisserie mit Odysseus und Circe, Brüssel um 1520, 1926 an Gebr. Bernheimer, München, verkauft. Heutiger Aufbewahrungsort unbekannt.

Auch nach diesen Ausführungen bleibt der Autor beim Prinzip, das Schloss in seinen einzelnen Bauteilen zu beschreiben, wodurch die Sammlungen nicht als zusammenhängend gedachte Einheit deutlich werden. Der nächste im Artikel auftauchende Sammlungsteil ist die Naturaliensammlung am Zwinger: 

“In einem Turm am Zwinger befindet sich eine sehenswerte Naturaliensammlung; sie enthält großenteils Petrefakten, die der Jurakalk- und Keupersandsteinformation angehören. Auch was unsere Gegend an Quarzen, Kalkspaten, Eisenerzen usw. liefert, ist nicht vergessen.”

Nach der Beschreibung des Torhauses folgt der Hans-Georgen-Bau, darin “ist der Ahnensaal mit seiner berühmten Bildergalerie. Viele wertvolle Oelgemälde, auf denen Angehörige des gräflichen Hauses von Ende des 16. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit meist in Lebensgröße abgebildet sind, birgt dieser Saal, der 68 Fuß lang und 35 Fuß breit ist. Links des Eingangs an der östlichen Wand ist das Bild des Hans Georg von Giech, des Erbauers des nach ihm genannten Schlosstheils. Er lebte von 1521–1613, erreichte also ein Alter von 92 Jahren. Das Bild rechts an der westlichen Wand zeigt den Schwiegervater des eben genannten Hans Georg, nämlich den im Jahre 1551 verstorbenen Wolfgang von Förtsch. Das Bild in der Mitte zeigt uns die Gräfin Wolffstein, durch die das Gräflich Giech’sche Haus mit 2 Königshäusern, nämlich mit dem dänischen und preußischen verwandtschaftlich verbunden worden ist. An den Ahnensaal schließen sich auf der südlichen Seite die Räume der Bibliothek an, die schon im Jahre 1862 über 20 000 Bände stark war. Eine Unzahl von Originalurkunden, ausgestellt von Kaisern, ferner von Autogrammen berühmter Persönlichkeiten (z.B. Göthe, Schiller, E.M. Arndt usw.) bergen diese Räume. Nächst dem Ahnensaal auf der entgegengesetzten Seite befindet sich ein großes Gemach mit an den Wänden aufgestelltem Majolika-Geschirr, das großenteils mit Wappen von österreichischen Adelsgeschlechtern geziert ist. Auch verschiedenes älteres, ebenfalls sehr wertvolles Porzellan, ist daselbst aufbewahrt, sowie viel altertümliches Glasgeschirr (Pokale, Aufsätze, kleine Trinkgefäße usw.) zum Teil mit gemalten und eingeschliffenen Wappen. Alles längst besessenes Familiengut. Auf Korridoren in nächster Nähe des Ahnensaals stehen Schränke mit kostbaren Silber- und Goldgeräten. Unter diesen heben wir besonders hervor einen St. Georg zu Pferde, im Ganzen als Tafelaufsatz, das Pferd, wenn man den Kopf abgehoben, als Trinkgefäß (als sog. Willkomm) zu gebrauchen, ein unendlich wertvolles, einem unbekannten, aber wahrscheinlich aus Benvenuto Cellinis Schule hervorgegangenen Meister angehörendes Werk. Einige vermuten, daß es von Jannitzer [Jamnitzer] stammt. Das Ganze ist, ohne den Untersatz von Ebenholz, etwa anderthalb Fuß hoch, ganz von Silber und reich vergoldet.” 

Sog. “Khevenhüller-Georg”, silberner Tafelaufsatz mit dem Hl. Georg, um 1620, kolorierte Federzeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Hier schließt die Beschreibung jener Bauteile des Schlosses, die in der Konzeption Carl Giechs von 1857 musealisiert und zur Besichtigung geöffnet worden waren. Die eben zitierte Passage macht auch deutlich, dass in großen Teilen die Struktur der Familiensammlungen auch 50 Jahre nach ihrer Eröffnung noch Bestand hatte und dass denselben Werken die größte Aufmerksamkeit zukam. An der folgenden Beschreibung des auf der anderen Seite des oberen Schlosshofes gelegenen Carl-Maximilian-Baus wird jedoch deutlich, dass nicht alles gleichgeblieben war. Ein vormals zentrales Exponat der Ausstellung im Rothen Zimmer der Kemenate war wieder in die “Wohnräume der gräflichen Familie” im Carl-Maximilian-Bau zurückgebracht worden:

Kunstschrank (sog. “Prunkschrank der Königin von Dänemark”), Augsburg um 1590. Die kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald aus dem Jahr 1862 zeigt ihn im “Rothen Zimmer” der Kemenate als Ausstellungsstück der Gräflich Giech’schen Familiensammlungen.

“Im Empfangszimmer steht ein Kunstschrank von Ebenholz mit vergoldeten Silberbeschlägen und reich verziert, eine Arbeit des Meisters Kellerthaler zu Nürnberg, aus dem Ende des 17.  Jahrhunderts. Er ist ein Geschenk der Königin Sophie Magdalena von Dänemark (geb. 1700, gest. 1770), Tochter des Markgrafen Christian Heinrich zu Brandenburg (1661–1708), die durch ihre Mutter Sophie Christiana, Gräfin von Wolffstein-Sulzbürg, mit dem Gräflich Giech’schen Hause in naher Verwandtschaft stand. Das Bild dieser dänischen Königin ist im selben Zimmer zu sehen. Wer ein Freund der Kunst und Geschichte ist, kann sich nicht satt sehen an den Schätzen, die hier wie im ganzen Schlosse äußerst geschmackvoll zusammengestellt sind.”   

Bildnis der Königin Sophia Magdalena von Dänemark aus den Giech’schen Sammlungen, signiert “A. Meister cop. 1746”, Ahnensaal-Nr. 101

Nicht nur die Rückkehr von Exponaten in die Wohnräume, sondern auch die Ausleihe zentraler Stücke an das Germanische Nationalmuseum im Jahr 1911 (etwa der Khevenhüller-Georg oder ein Trinkhorn aus dem frühen 16. Jahrhundert) spiegeln die Tatsache, dass Karl-Gottfried Giech das Konzept seines Vaters nur bedingt weiterzuführen bereit war, eine Entwicklung, wie sie für Museen in Privathand keineswegs untypisch ist. In einem Aktenvermerk aus dem Jahre 1911 hieß es, dass “Schlosshof und Schlossgarten besichtigt werden können, die Sammlungen aber zum allgemeinen Besuche nicht mehr geöffnet werden”. Allerdings beweisen die erhaltenen Besucherbücher, dass auch nach 1911 weiterhin zahlreiche Besucher eingelassen wurden – bis 1938, als das Schlossmuseum nach dem Tod des letzten Grafen Giech nur noch sporadisch für Besucher zugänglich war und in den 1970er und 1980er-Jahren schließlich vollständig magaziniert wurde – ein Zustand, der bis heute anhält.   

Klaus Graf über Carl Giech im Kontext des “Adeligen Sammelns im 19. Jahrhundert”

In seinem Hypotheses-Blog Archivalia hat Klaus Graf gerade einen ausführlichen und überaus lesenswerten Text zum Adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Darin beschäftigt sich der Autor eingehend mit mehreren bedeutenden adeligen Sammlern des 19. Jahrhunderts: Zuerst mit Karl Anton von Hohenzollern (1811–1885) in Sigmaringen, sodann mit Franz I. von Erbach-Erbach (1754–1823) in Schloss Erbach im Odenwald, weiterhin mit Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791–1870, er vertrat schon 1811 die Auffassung, dass die Fürstlichen Sammlungen auf der Harburg in Schwaben der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten) und mit Joseph von Laßberg (1770–1855), welcher “ab 1809 […] faktisch Chef der fürstenbergischen Verwaltung” gewesen sei und eine bedeutende Bibliothek und altdeutsche Gemäldesammlung aufbaute. Diese wiederum wurde von Karl Egon III. zu Fürstenberg (1820–1892) erworben und im neu erbauten “Karlsbau” des Donaueschinger Schlosses 1868 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach den südwestdeutschen adeligen Sammlern kommt Klaus Graf auch auf Oberfranken zu sprechen: Hier zunächst auf den Gründer des Germanischen Nationalmuseums, Hans von Aufsess (1801–1872), der bereits in den 1820er-Jahren, also als sehr junger Mann, “eine große Altertümersammlung zusammentragen” habe. Der abschließende Abschnitt widmet sich schließlich den Giech’schen Sammlungen, welche durch die zuvor analysierten Beispiele erstmals in einen historischen Kontext des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens als Praxis besonders progressiver Adliger des 19. Jahrhunderts gestellt werden:

“Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.86 Im mustergültigen Hausgesetz von 185587 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben. Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,88 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ gezeigt.89 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek90 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.91″

 

Ein Hochzeitsgeschenk aus Amerika

Bei den Vorbereitungen zu der 2016 im Töpfermuseum Thurnau präsentierten Sonderausstellung „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ war auch ein zylindrisch aus Kupfer getriebener Behälter auf profiliertem Fuß und gewölbtem Deckel und seitlichen Halteringen in den Fokus der Kuratoren geraten. Am Fuß misst der Behälter 35 Zentimeter, am oberen Rand 39 Zentimeter. Insgesamt ist er 30 Zentimeter Hoch. Auf der Oberseite des gewölbten Deckels ist in einer aus Faltenwerk gebildeten Kartusche eine kreisrunde Messingtafel mit folgender Inschrift eingelassen:

HOCHZEITGESCHENK

der

Schwester Clara

von

Friedolin Anschütz

in Bara Boo in Amerika

den 31. October 1850

Irgend ein Bezug zu Thurnau war auf den ersten Blick nicht erkennbar. So begab ich mich zunächst im Internet auf die Suche nach Spuren von Friedolin Anschütz. Hilfreiche Unterstützer im Forum des Vereins für Computergenealogie brachten mich auf die richtige Spur. Im 2. Band der Geschichte von Lee County aus dem Jahr 1914 ist ihm sogar ein eigenes kurzes Kapitel gewidmet. Danach war Friedolin Anschütz 1825 in Zella, im deutschen Herzogtum Coburg-Gotha gelegen, geboren. Die ersten sieben Jahre nach seiner Auswanderung nach Amerika hatte er in Sauk City und in Madison, Wisconsin, gelebt. Er war Büchsenmacher von Beruf. Unterstützt von seinem vermögenden Vater in Deutschland hatte er sich in seiner neuen Heimat jedoch ein Sägewerk errichtet. 1857 zog er dann nach Lee County, wo er eine Brauerei gründete, die er 24 Jahre lang leitete, bis sie 1881 abbrannte. Er war politisch engagiert und populär; sogar ein Hügel über dem Mississippi bei Keokuk in Iowa, der Anschutz Hill, wurde nach ihm benannt. Er starb am 1. April 1889 im Alter von 63 Jahren und wurde auf dem Oakland Friedhof in Keokuk beerdigt, wo bis heute ein Grabstein an ihn erinnert. Seine Witwe Augusta, geborene Diemar, überlebte ihn bis 1914.

Wie eine Anfrage beim Pfarramt in Zella-Mehlis ergab, war Friedolin Anschütz ein Sohn des Hammerwerks- und Mühlenbesitzers Johann Heinrich Anschütz und dessen Ehefrau Johanna Friederike, geborene Specht, gewesen:

Johann Heinrich Anschütz, Hammerbesitzer und Besitzer der oberen Mahlmühle.

* 16.2.1794 in Mehlis

+ 24.11.1861 in Zella, St. Blasii

nicht in Zella-Mehlis mit Johanna Friederike Specht

* 31.10.1794 Benshausen

+ 21.09.1865 Zella, St. Blasii

deren Kinder sind:

  1. Ernestina Emma Agatha Adelheid * 7.12.1816 Zella-Mehlis ∞ 29.7.1841 in Zella-Mehlis mit Johann Georg August Barthelmes

  2. Carl Heinrich Robert * 18.10.1818 Zella-Mehlis ∞ 30.10.1849 in Langewiesen mit Elwire Aurelie Kieser

  3. Carl Julius Hugo * 16.07.1823 Zella-Mehlis ∞ 31.10.1850 in Eisenach mit Clara Henriette Amalie Röse

  4. Wilhelm Fridowald oder Fridolin * 28.5.1825 in Zella-Mehils, ausgewandert

  5. August Wilhelm * 18.08.1827 in Zella-Mehlis, ausgewandert

  6. Emma Amalia Amanda * 01.05.1831 + 05.09.1832 in Zella-Mehlis

  7. Heinrich August Hugo, * 11.03.1836 Zella-Mehlis, ausgewandert.

Allerdings zeigte sich auch, dass Friedolin Anschütz gar keine Schwester Clara gehabt hatte. Vielmehr hatte an dem auf dem Deckel des Bottichs angegebenen 30. Oktober 1850 sein Bruder Carl Julius Hugo in Eisenach geheiratet. Und siehe da: Die Braut hieß mit Vornamen Clara (Clara Henriette Amalie Röse).

Da ich das Behältnis nur von Fotos kannte und mir die Größenverhältnisse unbekannt waren, hielt ich dasselbe zunächst für einen Wasserbottich. Herr Lutz von Nordheim, der mich bei meinen Recherchen in Zella-Mehlis sehr unterstützte, belehrte mich eines Besseren: Er identifizierte das Gefäß als historisches Behältnis zum Aufbewahren von Brot und verwies auf vergleichbare Objekte im örtlichen Stadtmuseum, die im örtlichen Dialekt als „Scharrnapf“ bezeichnet würden.

Beim Aufpolieren des Scharrnapfs für das Foto zu diesem Beitrag kamen in dessen Inneren eine zerknüllte Ausgabe der München-Augsburger Abendzeitung vom 22. Juli 1930 und eine Werbung für homöopathische Mittel, vermutlich aus der selben Zeit, zum Vorschein. Dies weist darauf hin, dass das Gefäß wohl um 1930 von Gräfin Maria Giech oder deren Tochter Agnes erworben wurde, die zu jener Zeit eine Wohnung in München hatten, sich für Homöopathie interessierten und recht viele Antiquitäten kauften.

Harald Stark

Literatur:

Nelson Commins Roberts, Samuel W. Moorhead: Story of Lee County, Iowa, Bd. 2, S. J. Clarke publishing Company, 1914.

 

1849: Der Historiker Leopold von Ranke schreibt seinem Bruder im Thurnauer Land

Das Münchener Antiquariat Thomas Rezek bietet derzeit bei Ebay einen leeren Umschlag aus dem 19. Jahrhundert zum Kauf an. Der Historiker Leopold Ranke (ab 1865 von Ranke) adressierte ihn eigenhändig, was den Kaufpreis von 145 € rechtfertigt. Der Brief stammt aus dem Jahr 1849 und war aus Berlin an Rankes Bruder Ernst in “Buchau b. Culmbach” gerichtet, wo dieser seit 1840 in der vormals Giech’schen Herrschaft als Pfarrer tätig war. Ein Jahr später wurde Ernst Ranke von Buchau als Professor für Kirchengeschichte nach Marburg berufen. Mit den Grafen von Giech standen beide Rankes in Kontakt.

Burg Thurnau im 13. Jahrhundert. Eine aktuelle Rekonstruktion

In der laufenden, gelungenen und sehenswerten Ausstellung Von der Trutzburg zum Museum in der Kemenate von Schloss Thurnau (Kuratoren Dr. Marcus Mühlnikel und Benedikt Ertl, Institut für Fränkische Landesgeschichte, sowie Studierende der Universitäten Bayreuth und Bamberg – ausführlicher Bericht folgt) war ich fasziniert von einem Modell von Jochen Lupprian, welches zeigt, wie das heutige Schlosses Thurnau  im 13. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Ich danke Jochen Lupprian herzlich für Bilder und seinen hier folgenden Beitrag! Hans Georg Hiller von Gaertringen

Blickrichtung Süden: links der Kernbau der Kemenate, rechts der Bergfried, im Vordergrund angedeutet mit den drei Rundtürmen die Wehrmauer aus dem 15. Jahrhundert vor dem Zwinger am Nordflügel.

Mein Modell ist das Ergebnis aus schriftlichen Überlieferungen, archäologischen Untersuchungen und vorhandenem Baubestand. Dies allein reichte jedoch nicht aus, da trotzdem zahlreiche Fragen offen blieben. Es bedurfte daher vieler Gespräche mit Heimatforscher Harald Stark und dem Archäologen Hartmuth Endres sowie der Masterarbeit Die Kemenate von Schloss Thurnau – Bauhistorische Untersuchung und Rekonstruktion der Bauphasen von Natalie Mielke und Ingeborg Hödl aus dem Jahr 2015.

Gefertigt wurde das Modell auf einer Basisplatte aus Styrodur, der Baukörper besteht im Kern aus Karton und Finnpappe, das verkleidende Mauerwerk aus gegossenen Gipsplatten aus dem Modellbahnbedarf. Die Bemalung wurde mit Acrylfarben vorgenommen. Alle sichtbaren Teile die in Weiß gehalten wurden, sind bisher nicht wissenschaftlich belegbar.

Das Modell soll einen Eindruck der Anlage vermitteln, wie sie um das 13. Jh. ausgesehen haben könnte. Der vermutlich älteste Teil der Burg ist der Bergfried, dessen Reste sich noch heute im Nordflügel finden lassen. Über seine Höhe ist nichts bekannt, beachtet man jedoch die verhältnismäßig tiefe Lage der Kernburg und zieht zusätzlich andere Bergfriede aus Zentraleuropa zum Vergleich heran, so ergibt sich eine mögliche Höhe von ca. 30 Metern.

Bergfried

Im Westen begrenzen zwei Mauerzüge die Burg, deren Bausubstanz vom heutigen Laufniveau im Schlosshof noch 11 bzw. 9 Meter in den Boden reicht und zusätzlich auf hölzernen Pfahlrosten ruht. Diese Erkenntnis verdanken wir den Untersuchen von Hartmuth Endres. Sie belegen die in den Schriftquellen genannte sumpfige Umgebung, die noch heute von Bächen durchzogen ist.

Die nördliche Mauer bildet heute die Außenmauer des Nordflügels. Davor sind als Orientierungshilfe die Fundamente der noch heute eindrucksvoll bestehenden Wehrmauer aus dem 15. Jh. mit ihren charakteristischen Rundtürmen sichtbar. Ob die Mauern im 13. Jahrhundert einen Zinnenkranz trugen ist heute auch nicht mehr nachweisbar, jedoch wahrscheinlich. Im Modell sind sie deshalb weiß geblieben.

Den größten und interessantesten Baukörper bildet die Kemenate. Schon im äußeren Mauerwerk sind zahlreiche Bauphasen erkennbar. Zugemauerte Fenster und Türen, erweiterte Fenster, angesetzte Erker, ehemalige Schießscharten. Das macht es besonders schwierig, wenn man herausfinden möchte, welche Teile wirklich aus dem Hochmittelalter stammen. Gerne werden die später verkleinerten Biforienfenster als Beweis angeführt, doch wurden Biforien vielerorts bis weit in die Renaissance verbaut. Auch die Archäologie tut sich an dieser Stelle schwer, denn Grabungen unterhalb der Grundmauern sind kaum möglich.

Kemenate, Blick von Osten

Tatsache ist, dass die Kemenate auf einem Felsen steht, der wahrscheinlich nicht so steil war, wie er sich heute zu erkennen gibt. Das beweisen die gut sichtbaren Bearbeitungsspuren. Von Westen nach Osten durchzieht den Felsen außerdem eine Kluft, die zur sehr gewagten Hypothese eines Torzuganges in diesem Bereich hinreißen lässt. Es gibt dafür jedoch noch ein paar wenige weitere Indizien. Zum einen befindet sich der spätere Zugang in unmittelbarer Nähe, zum anderen liegt der Klufteingang am weitesten entfernt vom Bergfried, dem letzten Rückzugspunkt im Falle eines Angriffs. Am wichtigsten ist jedoch die topographische Situation. Im Westen und Süden war die Gegend sumpfig und damit kaum zu durchqueren. Im Norden begrenzte ein tiefer und sehr breiter Graben (heutiger Marktplatz) die Burganlage, woraus sich ein logischer Zugang von Osten her ergibt. Sprichwörtlich untermauert wird diese Theorie von Mauerbefunden in diesem Bereich, die heute unterirdisch liegen, jedoch den Charakter einer sog. Schildmauer aufweisen.

Eine andere Zugangstheorie stützt sich auf einen Bogenansatz im heutigen Nordflügel, der aber nach Ansicht des Modellbauers viel zu hoch liegt und eine enorme Zugangskonstruktion hin zum heutigen Marktplatz benötigt hätte.

Ansicht der Kemenate von Westen, also vom Areal des heutigen Unteren Hofes aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach dem Aussehen der Burg Thurnau im 13. Jahrhundert zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr lückenhaft beantwortet werden kann. Aus den zahlreichen interessanten Gesprächen anlässlich der Austellungseröffnung ergab sich zudem auch die Frage nach einer Vorburg im heutigen Bereich des Oberen Marktes und der Kirche.

Das Modell zeigt lediglich eine Momentaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes, die sich jedoch recht gut in den Burgenbau dieser Zeit einfügt. Um zukünftigen Untersuchungsergebnissen aber nicht im Wege zu stehen, ist das Modell so konstruiert, dass es ohne großen Aufwand umgebaut und angepasst werden kann.

Jochen Lupprian

Marienkrönung

Die mit dem Schloss durch eine hölzerne Brücke verbundene Kirche St. Laurentius ist ein in den Jahren 1701 bis 1704 entstandener Neubau. Allein der Turm ist vom Vorgängerbau erhalten geblieben, einem gotischen Kirchlein, das aus einer Kapelle hervorgegangen ist, die von der Familie Förtsch zwischen ihren beiden Thurnauer Burgen, dem „Haus auf dem Stein“ – also der heutigen Kemenate – und dem auf der Höhe des Seidelsberges gelegenen „Haus samt dem Turm“ errichtet worden war. Wie bei katholischen Kirchen üblich, war auch das Thurnauer Gotteshaus mit mehreren Altären ausgestattet. Im 15. Jahrhundert sind hier ein Nikolaus- und ein Marienaltar bezeugt; der Hochaltar mag dem Patron der Kirche, dem Heiligen Laurentius, geweiht gewesen sein. Nach der Annahme der lutherischen Lehre durch die Familie Förtsch – sie erfolgte zwischen 1537 und 1546 – wurden die überflüssigen Altäre aus der Kirche entfernt. Sicherlich wurde auch der Hauptaltar neu gestaltet und die vorreformatorischen Heiligenfiguren, die die Altäre bisher geschmückt hatten, verschwanden in der Versenkung.

Bei der Marienkrönungsgruppe handelt es sich wahrscheinlich auch um die Bekrönung des ehemaligen Marienaltars, von dem weitere Elemente des Altars in den Giechschen Sammlungen vorhanden sind. Bei einem Element sind noch die Rückwand und Teile der Rahmung vorhanden, was die wahrscheinlich ursprüngliche Anordnung der einzelnen Elemente in einem Flügelaltar erahnen lässt. Der Altar dürfte auf die erste Hälfte des 15. Jahrhundert zu datieren sein.

Bei dem hier besprochenen Altarelement fehlt die sich ursprünglich zuoberst zwischen Gottvater und Jesus befindliche Taube, Symbol des Heiligen Geistes. Vater und Sohn sitzen nebeneinander auf einem angedeuteten schmalen Holzbänklein. Beide tragen Insignien mittelalterlicher Herrscherwürde: Sie sind bekrönt und halten einen Globus in ihren Händen. Ihre jeweils freien Hände nehmen gemeinsam die Krönung Mariens vor. Gottvater ist in direkter Vorderansicht souverän, majestätisch, und über die Dinge der Welt erhaben dargestellt. Seinem menschgewordenen Sohn nimmt man hingegen durchaus ab, dass er die Welt durchlitten hat. Sein Blick sucht im Raum halt. Sein Obergewand wird von einer Spange so zusammengehalten wird, dass seine Brust teils freiliegt, was ihn wiederum verletzlich erscheinen lässt. Maria ist deutlich kleiner als die beiden sie krönenden Figuren. Mit ihrer hohen gewölbten Stirn, ihren mandelförmigen Augen und ihrer lieblichen Erscheinung ist ihre Darstellung vom Stil der so genannten schönen Madonnen beeinflusst.

Die Marienkrönungsgruppe ist gerade auch in ihrem nicht perfekten Zustand informativ. So sind in Bereichen, in denen der Anstrich auf den Figuren abgängig ist, die Spuren der Bearbeitung durch den Bildschnitzer direkt erfahrbar. Dieser holzsichtige Zustand kann auch durchaus für eine Weile der Zustand gewesen sein, in dem sich der Altar der Gemeinde präsentiert hat. Denn Bemalungen wurden oft nicht sofort, sondern erst zeitlich verzögert und dann gemäß der Zunftordnung in der Regel nicht durch den Bildschnitzer selbst, sondern durch einen Maler vorgenommen. Dieser hat zunächst den Malgrund mit geleimter Kreide sorgfältig vorbereitet, der nun in vielen Bereichen freiliegt. Teils hat er – wiederum gut zu sehen – Leinwand als Armierung des Kreidegrunds eingelegt. Eine sorgfältige Untersuchung der Fassungs- bzw. Farbreste ließe eine weitgehende Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit zu. An den Gewändern zeigen sich vergoldete, sowie in kräftigem Rot und damals aufgrund der Kostbarkeit der Pigmente teurem Blau gefasste Bereiche, sowie Reste von Ornamentik. Farbig zart angelegt waren hingegen die freiliegenden Körperpartien.

In Vorbereitung der Ausstellung wurde die Figurengruppe lediglich mit einem sehr weichen Fehhaarpinsel von aufliegendem Schmutz gereinigt. Als nächster Schritt wäre es konservatorisch sinnvoll gefährdete Partien der Bemalung wieder anzulegen und damit zu sichern. Eine weitgehende Restaurierung der Figur aber sollte unterbleiben. Der Gewinn an Information über ihr ursprüngliches Aussehen durch Rekonstruktion ihrer Fassung wäre mit derbem Verlust an Authentizität und dem Verlust des Einblicks in ihr kunsttechnologisches Innenleben verbunden. Es lohnt sich bei der Marienkrönungsgruppe, so wie sie ist, genau hinzuschauen.

Karl Hiller von Gaertringen / Harald Stark

Zur Einführung: Die Grafen von Giech und ihre Sammlungen

Schloss Thurnau von Südwesten, um 1825, Christoph Friedrich Carl Hoffmann

Die Grafen von Giech waren ein Adelsgeschlecht in Oberfranken. Die Familie ist 1938 “im Mannesstamme erloschen”, wie dies von Historikern früher gerne formuliert wurde. Die über Jahrhunderte stets kleine und infolgedessen schon in früheren Jahrhunderten immer wieder vom Aussterben bedroht gewesene Familie residierte in den Schlössern Thurnau und Buchau und besaß außerdem noch die Burg Wiesentfels und das Schlösschen Peesten. Machtpolitische Blütezeit der Familie war das 18. Jahrhundert, als es  ihnen nach der Erhebung in den Reichsgrafenstand 1695 gelang, Thurnau als zwar winzige, aber doch mehr oder weniger unabhängige Herrschaft zwischen den Territorien der Markgrafen von Bayreuth und dem Fürstbischof von Bamberg zu etablieren.

Durch geschickte Heiraten gelang es den Freiherrn und späteren Grafen von Giech immer wieder, reichere und mächtigere Familien zu beerben: zuerst in den 1660er-Jahren das österreichische Geldverleihergeschlecht der Freiherrn von Praunfalk, das des protestantischen Glaubens wegen nach Nürnberg ins Exil hatte gehen müssen, um 1700 die ebenfalls als “Exulanten” in Nürnberg gestrandeten österreichischen Grafen Khevenhüller, in der Mitte des 18. Jahrhunderts die aussterbenden oberpfälzischen Grafen von Wolfstein. Vor allem diese Verbindungen und Erbfälle waren es, die die Ausstattung des großen Thurnauer Schlosses vermehrten, welches sich die Grafen Giech bis 1731 mit den Freiherrn von Künsberg teilten und ab dann allein bewohnten. So waren die Giech’schen Sammlungen direkter Ausfluss politischen Handelns, und nicht etwa, wie die Bezeichnung es nahelegen könnte, Ergebnis von Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert (auch wenn einzelne Stücke noch gezielt hinzugekauft wurden).

Hermann Graf von Giech, 1791–1846, um 1818, Münchner Porträtmaler (?), Giech’scher Ahnensaal, Nr. 11

Carl Graf von Giech, 1795–1863, Kopie eines Gemäldes von Ferdinand von Rayski, Original 1837, Giech’scher Ahnensaal, Nr. 159

 

 

 

 

 

 

 

 

1796 war es mit der Unabhängigkeit der Giech’schen Grafschaft vorbei, Thurnau kam erst zu Preußen und dann 1815 zu Bayern. In die nun folgenden Jahrzehnte, nach dem Verlust der politischen Macht, fiel die Einrichtung und Präsentation der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen”. Begonnen wurde die Ordnung und Archivierung der vorhandenen Familienschätze von Hermann Graf von Giech (1790–1846), dem nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Carl von Giech (1795–1863) nachfolgte. Erst letzterer vollzog die entscheidenden Schritte zum Museum, als er im Jahr 1857 die Bestände für die Öffentlichkeit zugänglich machte und damit eines der ersten Schlossmuseen in Bayern schuf. Seine Geschichte und Bestände sollen in diesem Blog sukzessive dargestellt werden.