
Auch heute noch verbindet viele Menschen ein besonderes Hobby: Die Jagd nach ihren Vorfahren. Auch wenn der Zeitgenosse im Internet viele Möglichkeiten findet, um online nach seinen Ahnen zu recherchieren, so bleiben doch die Standesamtsregister und Kirchenbücher die wichtigsten Quellen des Ahnenforschers. Groß ist die Freude dann, wenn man auf einen adeligen Vorfahren stößt. Nicht nur, weil dadurch die lang gehegte Hoffnung, dass wenigstens ein paar Tropfen blaues Blut durch die eigenen Adern fließen, zur Gewissheit wird, sondern vor allem, weil sich dadurch ein ganzes Potpourri von weiteren Quellen öffnet, die einem bei bürgerlichen oder bäuerlichen Vorfahren nur selten zur Verfügung stehen.
Vom Auf und Ab der Heiratspolitik
Für den Adel war es nämlich von größter Bedeutung über die eigene Abstammung Bescheid zu wissen. Beim Mitteleuropäer der Gegenwart erregt es größte Bestürzung, wenn er hört, dass die Liebe vor gar nicht allzu langer Zeit auch hierzulande nur von untergeordneter Bedeutung bei der Wahl des Ehepartners gewesen ist und dass es die Eltern waren, die bestimmten, mit wem der Sohn oder die Tochter den Bund fürs Leben schließen sollte. Dabei spielten Standesunterschiede eine große Rolle. Für den Sohn wünschte man sich eine Partnerin, die aus dem selben oder gar aus höherem Stand stammte, denn in der Zeit der Klassengesellschaft folgte der Ehemann mit seiner neu zu gründenden Familie „der schlechteren Hand“, wenn diesem Gebot nicht gefolgt wurde. Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert änderte da vieles, denn nun ermöglichte es sein Vermögen auch dem bürgerlichen Fabrikbesitzer, seine Tochter mit einer üppigen Mitgift in Adelskreise zu verheiraten und so Zutritt zu einer höheren Gesellschaftsschicht zu erlangen.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg war es den Giechs gelungen, einige sehr vorteilhafte Ehen zu arrangieren. Die Verbindung mit den wegen ihres evangelischen Glaubens aus Österreich vertriebenen Familien von Praunfalk und von Khevenhüller brachte den Thurnauer Schlossherrn Vermögen und Prestige. Vor allem die Grafen von Khevenhüller hatten vor ihrer Vertreibung in Kärnten und am kaiserlichen Hof in Wien höchste Ämter bekleidet. Die durch diese Ehen begründete Aufwertung seiner Familie spielte bei der 1695 erfolgten Erhebung Christian Carls I. von Giech in den Reichsgrafenstand sicherlich keine unerhebliche Rolle.
Die 1727 geschlossene Ehe des Grafen Carl Maximilian von Giech mit der Gräfin Henriette von Wolfstein führte wieder einen Schritt weiter hinauf. Die Tante der Braut, Sophia Christiana von Wolfstein, war nämlich mit Markgraf Christian Heinrich zu Brandenburg verheiratet, und damit die Mutter des damals in Bayreuth regierenden Markgrafen Georg Friedrich Carl. Damit waren die Grafen von Giech in enge verwandtschaftliche Beziehung zum fürstlichen Haus Brandenburg getreten, was ihnen die Tore zum Bayreuther Hof öffnete.
Eine wappengeschmückte Ahnenprobe
Eine adelige Abstammung öffnete früher viele Türen, die Angehörigen niedrigeren Standes fest verschlossen blieben. Doch konnte man nicht einfach behaupten von adeligen Eltern und Großeltern abzustammen. Der Schlüssel zu diesen Türen war vielmehr eine von ausgewählten Zeugen beglaubigte Abstammungsurkunde. Dies galt für die Zulassung zum ritterlichen Turnier ebenso wie für die Aufnahme in Domkapitel, Stifte oder Ritterorden. An die Seite der genannten Abstammungsurkunde trat bald eine graphisch gestaltete, wappengeschmückte Filiationsprobe.
Dieser Tradition folgt die hier abgebildete, auf Pergament gemalte Ahnenprobe. Ein rotes Band verknüpft die Familien der Grafen von Giech und der Grafen von Wolfstein. So ist anzunehmen, dass das Gemälde anlässlich der Eheschließung zwischen Carl Maximilian von Giech und Henriette von Wolfstein im Jahr 1727 entstanden ist. Um auf alle 255 Ahnen der dargestellten 7 Generationen einzugehen, fehlt hier der Platz, doch zeigt schon ein Blick auf die ersten drei Generationen zu welchen dynastischen Verbindungen diese Ehe geführt hat. Man war nun nicht nur mit gräflichen Familien in Österreich, sondern auch mit den fränkischen Grafen von Castell und Hohenlohe und sogar mit dem herzoglichen Haus Schleswig-Holsteins verschwägert. Dies hob das Ansehen der Grafen von Giech bei den Standesgenossen und auf diese Weise waren solche künstlerisch gestalteten Ahnenproben ein wichtiges Mittel der Repräsentation.
Harald Stark