Die Giech’schen Sammlungen verfügten auch über eine umfangreiche Sammlung von Siegelstempeln, sogenannten Petschaften oder Typaren. Nach dem von Graf Carl von Giech verfassten, aber nie im Druck erschienenen Führer durch das Thurnauer Schlossmuseum, befand sich diese im sogenannten „Roten Zimmer“, also dem Raum mit dem Gebetserker in der Kemenate. Dort lagen die Siegelstempel in einem Schrank, dessen Türen mit den Wappen der Geschlechter Stein von Altenstein und Thüngen, sowie Giech und Hutten verziert waren. Dieser enthielt rund 130 Stück „Siegelstücke und Petschafte“ die von Giechischen Familienmitgliedern und von Personen aus verwandten Geschlechtern geführt wurden und unter der Rubrik „Privatsiegel“ inventarisiert waren, sowie Siegeln, die früher bei den gräflich Giechschen Aemtern in Gebrauch waren, und unter der Rubrik „Amtssiegel“ zusammengefasst waren. Die meisten dieser Amts- und Privatsiegel sind 2003 zusammen mit dem Thurnauer Schlossarchiv in das Staatsarchiv Bamberg gewandert. Ein kleiner Teil davon – besonders die aus Edelmetallen und edlen Steinen bestehenden Stücke – ist aber noch immer in den Händen der Familie Hiller von Gaertringen, den gegenwärtigen Eigentümern der Giech’schen Familiensammlungen.
Darunter befindet sich auch ein kleines Petschaft von vielleicht 4 cm Höhe. Es ist aus Gold gefertigt. Der Griff hat die Form eines sitzenden Greifs; eines Fabelwesens mit dem Körper eines geflügelten Löwen und dem Kopf eines Greifvogels. Von den Ohren des Greifs zu dessen Flügeln spannt sich ein ösenartiger Bogen, der wohl die Befestigung des Typars an einer Kette ermöglichen sollte. Der Greif sitzt auf einer Platte die auf einem achteckigen, nach oben leicht abgeschrägten Sockel befestigt ist. Die Seiten dieses Sockels sind mit Palmetten verziert. Der goldene Sockel fasst einen roten Schmuckstein, der als Siegelplatte dient. In ihn ist das von einer neunzackigen Grafenkrone bekrönte neunfeldrige Wappen der Grafen von Giech geschnitten.
Das Besondere an diesem sphragistischen Schmuckstück ist, dass es sich noch in seinem originalen Futteral befindet. Das aus einem mit grün gefärbtem Leder bezogenen Holzkern gefertigte Behältnis ist innen mit Samt ausgekleidet und genau an die Form des Greifensiegels angepasst. Außen ist das mit Haken und Öse verschließbare kleine Futteral mit der Jahreszahl 1814 bezeichnet. Im 1861 angefertigten Inventar der Giech’schen Familiensammlungen trug es die Nummer V.152 und wurde folgendermaßen beschrieben: „Ein goldenes Petschaft mit Giech’schem Wappen (9feldrig) in grünem Etui, Petschaftgriff ein Greif. Roter Stein, Griff Gold. Etui bezeichnet mit der Jahreszahl 1814.“
Als Eigentümer dieses Petschafts kommt wohl am ehesten eine Frau in Frage; der verspielten Form nach zu urteilen mag sie 1814 noch nicht sehr alt gewesen sein. Im Thurnauer Schloss lebte damals der regierende Graf Ernst Heinrich (1763-1818) mit seiner Familie und dessen unverheiratet gebliebener Bruder Friedrich Karl Heinrich (1768-1831). Ernst Heinrich hatte mit seiner Gemahlin Caroline Wilhelmine, einer geborenen Gräfin von Schönburg-Wechselburg, zwei Söhne und drei Töchter. Louise stand 1814 im 25. Lebensjahr, Agnes war 25, Hermann 23, Karl 19 und Juliane 13 Jahre alt. Wahrscheinlich waren es also Louise oder Agnes, die mit diesem Siegel siegelten. Es wäre interessant, versiegelte Briefe aus ihrer Feder mit dem Abdruck des Greifensiegels zu vergleichen.
Auf der Suche nach dem verschollenen Taufstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Buchau
(Gemeinde Mainleus, Regierungsbezirk Oberfranken)
Zeichnung des Taufsteins in Buchau von Friedrich Hofmann, um 1850 (StA. Bamberg G 65 A 16047, Bl. 36)
Im Sommer 1898 hatte der Buchauer Pfarrer Karl Kelber wohl eher zufällig Besuch von einem reisenden Antiquitätenaufkäufer bekommen. Dieser hieß Abraham Klein und hatte in Würzburg seinen Wohnsitz. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Buchau hatte erst kürzlich einen neuen, modernen Taufstein gestiftet erhalten. Der alte, „ein wertloses Produkt im Barockstil“, erregte das Mißfallen des Pfarrers und so war er froh, dass Klein sich dazu bereiterklärte, ihn mitzunehmen und auch noch 17 Mark dafür zu bezahlen. Zurück in Würzburg verkaufte Abraham Klein den Buchauer Taufstein für 100 Mark an das Antiquitätenhaus S. Seligsberger, wo sich seine Spur verliert.1
2015 ist es mir gelungen im Staatsarchiv Bamberg eine Abbildung dieses aus der Buchauer Kirche verschwundenen Taufsteins zu entdecken. Die Zeichnung ist mit den Initialen F. H. signiert und stammt somit aus der Feder des für Carl Graf von Giech tätigen Kunstmalers Friedrich Hoffmann aus Kasendorf. Das von ihm abgebildete oktogonale Taufbecken ruht auf einem reich mit Bildhauerarbeit und Engelsköpfen geschmückten Fuß. Von unten her wachsen steinerne Akanthusblätter über die acht Seiten des Taufbeckens. Diese tragen Wappen, die der Zeichner zu beiden Seiten der Abbildung des Taufsteins wiedergegeben und mit den Familiennamen der Wappeninhaber bezeichnet hat. Es ist aus Hoffmanns Zeichnung nicht ersichtlich, ob der Taufstein damals steinsichtig oder polychrom gefasst war. Durch die Aufschrift „Kirche zu Buchau – Taufstein“ ist sie jedoch eindeutig dem aus dem Buchauer Gotteshaus verschwundenen Objekt zuzuweisen.2
Die Wappen der Familien von Giech, Künßberg, Schaumberg (2mal), Wolfstein, Gottsfeld, Truchseß und Bibra, die die acht Seiten des Taufbeckens schmücken, entsprechen der im Gebetserker des Thurnauer Schlosses angebrachten Ahnenprobe Hans Georgs von Giech († 1613). Dieser entstammte der Buchauer Linie der Familie von Giech. Von 1562 bis 1570 bekleidete er das Amt eines bischöflich Bambergischen Amtmanns in Niesten. 1564 wurde Hans Georg gemeinsam mit seinem Bruder Georg Wolf zum ersten Mal durch den Bamberger Bischof Veit II. von Würtzburg mit dem von ihrem Vater Heinz von Giech ererbten Anteil am Schloss und der Herrschaft Buchau belehnt. 1562 hatte er sich mit Barbara, einer Tochter Wolff Förtschs von Thurnau, vermählt. Sein Schwiegervater war bereits 1551 verstorben, worauf sein Erbe seinen Vettern Hans und Jorg Förtsch in Peesten zugefallen war. Als jedoch 1564 die Familie Förtsch mit dem Tod des genannten Jorg erlosch, trat Hans Georg zusammen mit seinem Schwager Hans Friedrich von Künßberg deren reiches Erbe an.3
Hans Georg von Giech starb hochbetagt 1613 in Thurnau und wurde in der Gruft unter der dortigen Laurentiuskirche bestattet. Er war aber auch Patronatsherr der Kirchengemeinde Buchau und hatte um 1600 der dortigen Kirche den 1898 durch Pfarrer Kelber verschleuderten Taufstein gestiftet. Ich habe mich nun auf die Suche nach diesem barocken Kleinod gemacht. Meine Anfragen beim Bayerischen Nationalmuseum in München, dem Referat für Dokumentationswesen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, der Projektstelle für kunstwissenschaftliche Inventarisierung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dem Diözesankonservator des Bischöflichen Ordinariats Würzburg und dem dortigen Museum für Franken auf der Festung Marienberg blieben leider ohne Ergebnis. Aber vielleicht wurde der Taufstein ja auch nicht in ein großes Museum oder in eine andere Kirchengemeinde, sondern an einen privaten Sammler verkauft. So hege ich die Hoffnung, dass ein Leser dieses Blogs einen Hinweis auf den heutigen Standort des verschollenen Buchauer Taufsteins geben kann.
1Uta von Pezold: „Denkmalpflege“ im Thurnauer Land Anno dazumal, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 75, Bayreuth 1995, S. 395-401
2Die Zeichnung Hoffmanns befindet sich im Staatsarchiv Bamberg, G 65 A 16047, Bl. 36
3Harald Stark: Die Keimzelle des Thurnauer Adels, in: Bayerische Rundschau – Tageszeitung für Kulmbach Stadt und Land, Ausgabe vom 1. August 2020, S. 11
Deduction oder kurze Beschreibung des uralt rittermäßigen Turnier-Adels derer von Leubelfing, aniezo im Freiherrnstand, auf des Geschlechts Urkunden und anderen Documentis zu Ehren dem wohlgebornen Herrn, Herrn Joh. Christoph Freiherrn von Leubelfing, 1617
Handschrift, 124 Blätter mit Goldschnitt in braunem Leder gebunden, davon 60 Blätter beschrieben. Illustriert mit zahlreichen farbigen Wappenzeichnungen und einer beigehefteten Kampfszene in Aquarellmalerei.
dav
Seit Anbruch der Neuzeit wurde die Genealogie zu einem wichtigen Mittel der Repräsentation. Durch die Präsentation besonders ruhmreicher Ahnen wurde versucht, die Würde der eigenen Abstammung hervorzuheben. Zum Vorbild dienten die Genealogien, die Kaiser Maximilian I. (1459-1519) hatte erstellen lassen. In diesen wurden die Ursprünge des Hauses Habsburg auf den trojanischen Helden Hektor zurückgeführt.
Was dem Hochadel Recht erschien, war auch dem niederen Adel und dem Patriziat in den Städten billig. Die niederbayerische Familie von Leublfing, deren Stammreihe nach heutigem Kenntnisstand bis 1287 zurück zu verfolgen ist, ließ sich 1617 eine reich mit farbigen Wappendarstellungen illustrierte Familienchronik anfertigen. Diese führt den Ursprung der Familie auf einen Ritter Wilhelm von Leublfing zurück, der 933 vor den Toren Merseburgs „einen fürnemen vngerischen oder hunnischen Obristen, Crozcho genant, in einem Kampf und scharpf Rennen erlegt“ haben soll. Ein in die Handschrift eingebundenes Gemälde illustriert dieses wohl auf die Ungarnschlacht bei Riade am 15. März 933 Bezug nehmende Ereignis anschaulich.
Der Autor dieser Chronik, Johann Sigmundt Brechtel von Sittenbach, hat mehrere solche Geschlechterbücher und Chroniken verfasst. Bekannt sind eine ebenfalls 1617 datierte Chronik des Klosters Mallersdorf, die ebenso in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, wie ein 1625 entstandenes Register Bayerischer Turnieradelsgeschlechter. 1626 überarbeitete und vermehrte er eine ältere Chronik der Weißensteiner und Bodensteiner Linie der Familie Notthafft. Schon im Jahr zuvor hatte er eine Genealogie des Wernberger Zweiges dieses bayerischen Uradelsgeschlechts verfasst. Exemplare beider Handschriften befinden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München. Prechtels Aufzeichnungen über die Familie von Leublfing wurden schließlich durch den Grafen Johann Friedrich von Leublfing auf Rain bis in die Zeit um 1700 ergänzt. Sie beginnen mit einem Verzeichnis der in das Geschlecht der Leublfing eingeheirateten Familien. Es folgt eine alphabetische Auflistung der Sitze und Güter, welche die Leublfing im Lauf der Zeit in ihrem Besitz hatten, dann werden die Orte und Klöster benannt, in denen sich Begräbnisstätten der Familie befinden. Im Anschluss werden die Turnier-Teilnahmen von 948 bis 1487 aufgezählt, wobei die – wohl aus Georg Rüxners 1530 erschienenem Turnierbuch entnommenen – Erwähnungen bis 1284 dem Reich der Fabel zuzuweisen sind. Nun beginnt Brechtel mit der Erläuterung des Stammbaums und stellt die bereits erwähnte sagenhafte Heldentat Wilhelms von Leublfing an dessen Anfang. Auf Blatt 21 startet er die Stammreihe mit Wilhelms von Leubelfings Kindern, denen er auch gleich die Wappen ihrer Ehepartner zuordnet. Ab Blatt 24 erläutert er die verschiedenen Linien der Familie und beginnt dabei mit Ulrich d. J. von Leublfing, der nach Brechtel „An. 1323 in der grossen schlacht zu Ampfing auf der Rechtwisen bey Müldorf gewesen“. Die Schlacht bei Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen von Österreich war allerdings bereits am 28. September 1322 ausgetragen worden. Die Aufzeichnungen enden mit den Kindern des 1749 verstorbenen Franz Ignatius Freiherrn von Leublfing und dessen Ehefrau Adelheid, geb. v. Pruckberg, sowie des Herrn Johann Joseph Veit, der sich 1699 mit Maria Magdalena Theresia v. Aufseß verehelicht hatte und 1719 in der Schlosskapelle zu Rain begraben wurde.
dav
Dem vorderen Vorsatzblatt des Bandes ist das Exlibris des Grafen Johann Joseph von Leublfing (* 1675) aufgeklebt. Wie die Leublfingische Familienchronik in die Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau gelangte, ist ungeklärt.
Die Giech‘schen Familiensammlungen beinhalten auch eine Sammlung von Siegelabdrücken. Darunter befinden sich auch einige Original-Siegel, die sich von den Urkunden gelöst haben und den Dokumenten, zu deren Beglaubigung sie einst dienten, nicht mehr zugeordnet werden konnten. Ich habe für meinen heutigen Beitrag das Siegel mit der laufenden Nummer 92 ausgewählt. Es ist zwar leider stark beschädigt, doch lässt sich daran wunderbar erkennen, wie ein spätmittelalterliches Wachssiegel hergestellt wurde.
In unserem Fall wurde zunächst ungefärbtes Bienenwachs, das – um dem Siegel eine größere Dauerhaftigkeit zu verleihen – vielleicht mit Harz, Weißpech, Leinöl oder Terpentin versetzt worden war, zunächst in eine spezielle Gußform geschüttet, wodurch die Unterseite des Siegels eine halbkugelige Gestalt erhielt. In diese Wachshalbkugel bettete man einen Pergamentstreifen, die sogenannte Pressel, mit dem das Siegel an der Urkunde befestigt war. Oft wurden zur Befestigung des Siegels an der Urkunde aber auch Schnüre verwendet. Dann wurde eine dünne Lage gefärbtes Wachs auf den Siegelstempel gestrichen, so dass sich die in diesen geschnittenen Wappen und Schriftzüge klar darin abbildeten. Die auf diese Weise angefertigte Siegelplatte wurde dann in die flache Oberseite der noch weichen Wachshalbkugel gedrückt. Nach dem Erkalten des Wachses wurde der Siegelstempel vorsichtig vom Wachssiegel gelöst.
Beim vorliegenden Siegel ist die aus braun gefärbtem Wachs bestehende Siegelplatte zu etwa einem Drittel ausgebrochen. Erkennbar ist noch der obere Teil des Familienwappens der Giechs in seiner Form nach der Wappenmehrung durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1482. Zu den Schafscheren des Stammwappens waren damals noch zwei Schwäne in dem nun einmal geteilten und gespaltenen Schild gekommen. Auf dem Schild zeigen sich zwei Helme. Der eine mit einem zwischen zwei Büffelhörnern hervorwachsenden Frauenrumpf als Helmzier. Der andere, gekrönte Helm, mit zwei Adlerflügeln die mit Schafscheren belegt sind. Um die Helmzieren windet sich ein Spruchband. Auf der erhaltenen Seite ist darauf „v. GIECH“ zu lesen. Die Seite mit dem Vornamen des Siegelbesitzers ist leider verloren gegangen.
Durch Vergleich mit anderen, besser erhaltenen Siegeln, wäre der Name des Siegelbesitzers sicherlich zu ermitteln. Das Siegel entstand wohl im frühen 16. Jahrhundert.
1910 feierte die Stadt Kulmbach das 100jährige Jubiläum ihrer Zugehörigkeit zum Königreich Bayern. Am Samstag den 3. September des genannten Jahres kam der lange ersehnte Ehrengast im festlich geschmückten Kulmbach an: Prinz Alfons von Bayern. Er entstammte der Ehe des Prinzen Adalbert von Bayern mit der Spanischen Infantin Amalia del Pilar und war ein Enkel König Ludwigs I. 1862 war er in München geboren worden und starb dort 1933. 1880 hatte er die Offizierslaufbahn bei der Bayerischen Armee angetreten; seit 1905 war er General der Kavallerie.
1910 war er allerdings nicht zu Pferd oder in einer prächtigen Staatskarosse nach Kulmbach gekommen, sondern mit der Eisenbahn. Vielleicht waren die alten Dampflokomotiven pünktlicher als die heutigen Züge der Deutschen Bahn, oder vielleicht lag es auch am hohen Rang des Passagiers. Auf jeden Fall kam der Zug der ihn beförderte – so schrieb zumindest die Bayerische Rundschau in ihrer Ausgabe vom 4. September 1910 – fahrplanmäßig um 1,05 Uhr (heute würde man sagen um 13.05 Uhr) in Kulmbach an. Am Bahnhof wurde er von den Kulmbacher Honoratioren empfangen, die Kapelle des 7. Infanterie-Regiments in Bayreuth spielte einen Begrüßungsmarsch und nachdem auch die zahlreichen Schaulustigen am Bahnhof ein “dreimaliges brausendes Hoch” hatten erschallen lassen, musste der Prinz eine ganze Reihe von Festveranstaltungen in Kulmbach über sich ergehen lassen.
Der für den Empfang des Prinzen festlich geschmückte Kulmbacher Bahnhof (Foto: Stadtarchiv Kulmbach)
Zunächst aber durfte der hohe Gast gegen 14.00 Uhr sein Quartier im Haus des Kommerzienrates Müller beziehen. Dort bekam er einige “Erquickungen” gereicht bevor es um 15.30 Uhr zur Plassenburg ging, wo er durch die Räume des im Vorjahr aufgehobenen Zuchthauses wandelte und danach den Königseichen im Buchwald einen Besuch abstattete. Nach diesem straffen Programm freute er sich sicherlich auf die Festtafel im Saal des Vereinshauses, wo er im Anschluss verdiente Kulmbacher mit königlichen Auszeichnungen und Orden ehren durfte. Den krönenden Abschluss fand der Tag mit einer Serenade auf dem “wunderschön beleuchteten Marktplatz” und einem “Fackelzug der vaterländischen Vereine”.
Die Bürger der Stadt Kulmbach empfangen den Prinzen auf dem Marktplatz vor dem Vereinshaus (Foto: Stadtarchiv Kulmbach)
Der Sonntag begann mit Festgottesdiensten in den beiden großen Kirchen der Stadt, wobei Prinz Alfons natürlich dem in der katholischen Stadtpfarrkirche beiwohnte. Um 11.00 Uhr begann der Festakt zur 100-Jahr-Feier auf dem Marktplatz, der mit der Eröffnung des Luitpoldmuseums endete. Dann folgte ein Empfang der Bürgermeister der im Bezirksamt Kulmbach vereinigten Gemeinden im Kulmbacher Rathaussaal. Ab 16.00 Uhr führte die Schuljugend verschiedene Tänze auf dem Marktplatz auf und huldigte dem Prinzen. Den Abend verbrachte Alfons dann bei der Kulmbacher Schützengesellschaft.
Am Montag musste sich der hohe Besuch wohl erst einmal ein wenig erholen. Auf dem Programm stand nur eine Festtafel mit den Honoratioren der Stadt im Saalbau Wittelsbach, die wiederum von der Kapelle des 7. Infanterie-Regiments in Bayreuth musikalisch umrahmt wurde. Am Abend folgte der Prinz der Einladung des Grafen von Giech und machte sich mit dem Automobil auf den Weg nach Thurnau.
Plakat zum Empfang des Prinzen Alfons von Bayern (Stadtarchiv Kulmbach)
Prinz Alfons in Thurnau
Wie die Thurnauer den Ehrengast empfingen erfahren wir ebenfalls aus der in Kulmbach erschienenen “Bayerischen Rundschau”. In ihrer Ausgabe vom 7. September 1910 lesen wir in dieser Zeitung folgenden Bericht:
“Der Markt Thurnau hatte zum Empfang des Prinzen Alfons, der beim Grafen von Giech vom 5. bis 7. September zu Besuch weilte, ein herrliches Festgewand angelegt. Wenn auch ein seit Samstag Nachmittag niedergehender Regen den Zuzug von Auswärts etwas aufhielt, hatte sich trotz des schlechten Wetters eine ansehnliche Menschenmenge in den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages eingefunden, die – ungewiß über die Ankunft – den Markt auf und ab zog und die Häuserdekorationen bewunderte. Amtsgericht, Rentamt, die gräflichen Beamtenhäuser, dann viele Bürgerhäuser sind sehr schön und mit Geschmack dekoriert.
Die Ankunft des Prinzen war gegen 7 Uhr Abends zu erwarten. Um 6 Uhr verkündeten jedoch bereits Böllerschüsse sein Erscheinen. An der Ehrenpforte beim Ortseingang hatten die Gemeindevertretung, die Ehrenjungfrauen und die Veteranenvereine von hier und auswärts mit ihren Fahnen Aufstellung genommen. Anschließend bildeten hiesige und auswärtige Feuerwehren, dann der hiesige Turnverein Spalier. Die Schuljugend hatte vor dem Schloßeingang mit ihren Lehrern Platz genommen. Bürgermeister Hofmann begrüßte den Prinzen in einfachen herzlichen Worten. Prinz Alfons entstieg dem Automobil und dankte dem Bürgermeister. Auch er freute sich, den königstreuen Markt besuchen zu können. Dann sprach Fräulein Winter, Dekanstochter dahier, unter Ueberreichung eines prachtvollen Rosenstraußes ein Empfangsgedicht.
Sichtlich erfreut über den schönen Empfang überreichte der Prinz dem Bürgermeister eine Krawattennadel mit Namenszug, Fräulein Winter eine Brosche. Unter brausenden Hochrufen ging die Fahrt durch den Markt zum gräflichen Schloß. Hier empfing Graf Giech den hohen Gast. Gräfin Agnes überreichte ihm unter freundlicher Begrüßung ein schönes Blumenbukett. Der Prinz trug die Uniform des 7. Chevauleger-Regiments. In seiner Begleitung befanden sich Adjutant Oberst Freiherr von Reitzenstein, Regierungspräsident von Brenner und Regierungsrat Braun aus Kulmbach.
Dieses Foto aus den Giech’schen Familiensammlungen zeigt Prinz Alfons vor dem oberen Tor des Thurnauer Schlosses
Abends 9 Uhr veranstalteten die sämtlichen anwesenden Vereine einen imposanten Fackelzug. Gegen 300 Fackel- und Lampionträger zogen vom oberen Markt in den Schloßhof, wo bereits eine tausendköpfige Menschenmenge Platz genommen hatte. Es war ein herrlicher Anblick, als unter den schneidigen Klängen des Musikvereins der Fackelzug den geräumigen Schloßhof durchschritt und in geschulter Uebung Aufstellung nahm. Die Vorstände der Vereine traten vor das Schloßportal, der Musikverein nahm links, die Sänger rechts vom Portal Platz. Gesang- und Musikstücke lösten einander ab. Beigeordneter Eckenberger hielt namens der Vereine eine Ansprache an den Prinzen mit einem Hoch auf den Prinzregenten. Nach Absingen der Hymne wurden die Vorstände zu den hohen Herrschaften gerufen und von denselben in ein Gespräch gezogen. Der Prinz zeigte sich sehr erfreut über die Ehrungen und unterhielt sich in leutseligster Weise.
Während des Fackelzuges hatte der Regen nachgelassen; am Montagmorgen zeigte der Himmel zwar ein freundlicheres Gesicht, doch als die hohen Herrschaften sich anschickten gegen 9 Uhr auf die Jagd zu fahren, regnete es wieder in Strömen. Trotzdem wurde die Jagd abgehalten. Der Prinz war vom Jagdglück nicht begünstigt, dagegen konnte Adjutant Oberst v. Reitzenstein einen Rehbock schießen. Nach dem Mittagsmahl fand der Festauszug der Vereine und der Schuljugend mit Huldigung der letzteren vor dem Prinzen im Schloßhofe statt. Hier brachte Herr Dekan Winter in sinnigen Worten das Hoch auf den Regenten aus. Der Festzug ging hierauf zum Schützenfestplatz, wo sich der Prinz mit Gefolge und Graf Giech um 3 Uhr einfanden. Auf die Begrüßung des Herrn Schützenmeisters Wölfel dankte Prinz Alfons freundlich für den liebenswürdigen Empfang, sah den ihm zu Ehren aufgeführten Kinderreigen unter Bezeugung seines Beifalles an und leistete dann bei der königlich privilegierten Schützengesellschaft einen glücklichen Schuß auf die Ehrenscheibe, die von seinem Gastgeber gestiftet war. Für einen silbernen Becher, den der Prinz der Gesellschaft stiftete (mit seinem Namenszug versehen) dankte wiederum Schützenmeister Wölfel, dessen kurze Ansprache in ein Hoch auf den Prinzregenten ausklang. Graf Giech ließ der Schuljugend Bratwürste spenden.
Die Scheibe auf die Prinz Alfons seinen Ehrenschuss abgegeben hat befindet sich noch heute im Schützenhaus der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft Thurnau (Foto: Wilfried Spielbühler)
Um 7 Uhr abends fand im gräflichen Schlosse ein Festmahl zu 16 Gedecken statt, zu dem der Ortsvorstand, die Geistlichen und die Amtsvorstände Thurnaus eingeladen waren. Hierauf huldigten die Turner bei Fackelschein dem Prinzen auf dem Marktplatze durch hübsch, wohlgelungene Darbietungen.
Heute Dienstag begab sich der Prinz mittels Automobils nach Bayreuth, von wo er die Rückreise nach München mit der Bahn antrat.”
Bildzeugnisse des königlichen Besuchs im Thurnauer Pfarrarchiv
Im Thurnauer Pfarrarchiv fand ich im Akt Nr. 12, der Beilagen zur Pfarrbeschreibung enthält, einen Umschlag mit drei Fotos, die an diesen königlichen Besuch in Thurnau erinnern.
Das erste darin enthaltene Bild zeigt die Schlossherrschaft mit ihren Ehrengästen vor der geöffneten Tür zur Hausvogtei. Das Foto wurde von einem gewissen “L. Gebhard” am 15. September 1910 als Postkarte mit folgenden Zeilen als Begleitschrift an “Fräulein E. Moschenbach, Teleph[on] Assistentin” nach Bayreuth geschickt:
“Sehr geehrtes Fräulein!
Gestatte mir die während der Anwesenheit Sr. K. Hohheit des Prinzen Alfons in Thurnau gefertigten Aufnahmen ergebenst zu übermitteln.”
Es scheint demnach, als ob L. Gebhard der Fotograf gewesen sei, der die drei im Akt Nr. 12 des Thurnauer Pfarrarchivs überlieferten Fotos aufgenommen hat. Vielleicht arbeitete er für das Fotostudio Christian Sammet in Bayreuth und hat auch die oben abgebildete Aufnahme aus den Giech’schen Familiensammlungen auf Zelluloid gebannt. Jedenfalls trägt diese in der rechten unteren Ecke die Aufschrift “Christian Sam[m]et Bayreuth 1910”.
Gebhard hat die auf der Vorderseite der Postkarte abgebildeten Personen der Reihe nach durchnummeriert und am linken Bildrand folgende Legende notiert:
Reg. Präs. v. Brenner
Gräfin von Giech
Reg. Rat Braun
Prinz Alfons
Oberst von Reitzenstein
Graf Giech
Comtesse Agnes von Giech
General Krane [?]
Der Herr am linken Rand der Personengruppe mit der Melone auf dem Kopf und der Zigarre in der Rechten ist also der damalige Regierungspräsident von Oberfranken, Gustav Ritter von Brenner (* 1861 + 1916). Die Dame mit dem dunklen Brokatkleid und der Rose in der Hand, die rechts neben dem Prinzen steht ist die Gastgeberin, Gräfin Maria von Giech (* 1843 + 1940), eine geborene Gräfin von Hegnenberg-Dux. Hinter ihr steht mit Fliege und Zylinder der Kulmbacher Bezirksamtmann, Regierungsrat Otto Braun. Vor ihm, ihn fast verdeckend, steht der Ehrengast Prinz Alfons von Bayern. Der Uniformträger rechts hinter dem Prinzen ist sein Adjutant Oberst Freiherr von Reitzenstein. Zur Linken des Prinzen folgt dann der Gastgeber Carl Gottfried Graf Giech (* 1847 + 1914) zusammen mit seiner Tochter Agnes (* 1887 + 1958). Der Herr neben ihr – bezeichnet mit der Nummer 8 – gibt Rätsel auf. Sein Name lässt sich in der handschriftlichen Legende schwer entziffern. Ich lese “General Krane”. In der Entourage des Prinzen Alfons während seines Besuchs in Kulmbach, ließ sich ein Herr dieses Namens nicht festellen. Ein bayerischer General hätte auf dem Foto sicher auch kein Zivil, sondern Uniform getragen. Wahrscheinlich war er ein Gast des Grafen Giech, der sich zusammen mit dem Ehrengast hier ablichten ließ.
Das zweite Bild aus dem Akt Nr. 12 im Thurnauer Pfarrarchiv zeigt den hohen Gast samt seiner Entourage und den Gastgebern, ähnlich wie das Foto aus den Giech’schen Familiensammlungen, vor dem oberen Tor des Thurnauer Schlosses. Nur ist die in den Pfarramtsakten überlieferte Aufnahme leicht von der rechten Seite aus fotografiert, während das Bild des Bayreuther Fotografen Sammet frontal aufgenommen wurde.
Das letzte der drei Fotos zeigt die Ausfahrt des Prinzen aus dem festlich geschmückten oberen Schlosstor. Er sitzt im Fonds des zweiten Automobils und verabschiedet sich von den weiß gekleideten Ehrenjungfrauen, die vor dem oberen Schlosstor Aufstellung genommen haben. Der Herr im Fonds des ersten Fahrzeugs ist sein Adjutant Oberst von Reitzenstein.
Das Recht über Hals und Hand zu richten, also die Hochgerichtsbarkeit auszuüben, war im Mittelalter ein zentrales Privileg des Hochadels; seit ihrer Erhebung in den Reichsfürstenstand 1363 leiteten die Hohenzollern ihre Landeshoheit insbesondere von der in ihren Händen ruhenden Hochgerichtsbarkeit über ihr Territorium ab. Doch auch die Familie Förtsch war 1392 durch den Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn und 1397 sogar durch den römischen König Wenzel mit der Hochgerichtsbarkeit über Thurnau begabt worden. In der Folge versuchten die Hohenzollern den Förtschen ihre Hochgerichtsbarkeit über Thurnau mit allen Mitteln streitig zu machen. Ein vorläufiges Ende erreichten die ständigen Streitigkeiten erst durch den sogenannten Crailsheimer Rezeß von 1539, in dem Wolf Förtsch die Hochgerichtsbarkeit der Hohenzollern über die Herrschaft Thurnau anerkannte, diese aber gleichzeitig von Markgraf Georg dem Frommen „aus Gnaden und sonderer unterthäniger Fürbitt“ als Reichsafterlehen verliehen erhielt. Als Afterlehen wurden Lehen bezeichnet, die ein Lehensnehmer von einem Lehensherrn erhielt, diese aber an eine dritte Person weiter verlieh.
Als nach dem Aussterben der Familie Förtsch die mit dieser verschwägerten Herren von Giech und von Künsberg das Thurnauer Erbe antraten, belehnte Bischof Veit II. von Bamberg diese mit der Hochgerichtsbarkeit und ließ dadurch den über Jahrhunderte schwelenden Streit zwischen den Hohenzollern und dem Hochstift Bamberg um das Thurnauer Hochgericht wieder aufleben. Der Streit wurde auf dem Rücken der Thurnauer Kondominatsherren ausgetragen. Als Kondominat wird die gemeinsame Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger über ein Gebiet bezeichnet. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts kam es immer wieder, vor allem von markgräflicher Seite, zu gewaltsamen Eingriffen in die Thurnauer Hochgerichtsbarkeit. Ihren Höhepunkt erreichten die Auseinandersetzungen 1688, als der brandenburgische Vogt von Kasendorf mit 250 Bewaffneten in Thurnau einrückte, um dort einen künßbergischen Jäger zu verhaften, dem in Kasendorf ein Hochgerichtsprozess gemacht werden sollte.
Die prekäre Finanzlage des Bayreuther Markgrafen Christian Ernst brachte gegen Ende des 17. Jahrhunderts das Ende des Problems. Am 26. Mai 1699 verkaufte dieser dem Grafen Carl Gottfried II. von Giech für 26.000 rheinischen Gulden die Hochgerichtsbarkeit sowie jede andere Art von Gerichtsbarkeit und das Territorialrecht in und um Thurnau, sowie in Peesten als Reichsaftermannlehen. Auf diese Weise war ein geschlossener Hochgerichtsbezirk entstanden, der 340 Haushaltungen in 32 Ortschaften umfasste. Dieser vier Jahre nach ihrer Erhebung in den Grafenstand geschlossene Vertrag war das Fundament auf dem nun das eigenständige Staatsgebilde der Grafen von Giech fußte.
Zehn Jahre später ließ Graf Giech sein junges, etwa sieben Kilometer im Durchmesser messendes Territorium, in einer vom renommierten Nürnberger Landkartenverlag Homann als Kupferstich herausgegebenen Landkarte dokumentieren. Links oben trägt diese Karte den Titel „Geographica Descriptio | MONTANI CUIUSDAM DISTRICTUS IN FRANCONIA | in quo | ILLUSTRISSIMORUM S R I COMITUM a GIECH | PARTICULARE TERRITORIUM | cum incorporatis Præfecturis Pagis ac Pertinentiis, quæ partim in suo | proprio partim in alieno finitimorum S.R.I. Utpote Circ. Franc. Directo | rum Primcipum Territorio sitæ sunt | Auspiciis | Illustrissimi S. R. Imp. Comitis ac Domini | Dni. CAROLI DODOFREDI COMITIS a GIECH | Dynastæ in Thurnavia et Buchavia | æri incisa.“ Dieser Titel lautet in Deutsch (für die Übersetzung danke ich herzlich meinem Heimatpflegerkollegen Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner): „Geographische Beschreibung eines gewissen gebirgigen Gebietes in Franken, in welchem sich die zerstueckelte Herrschaft der Erlauchtigsten des Heiligen Roemischen Reiches Grafen von Giech samt den dazugehoerigen Verwaltungsbezirken, Orten und Besitzungen befindet, die teils in ihrem eigenen, teils in fremdem Gebiet der benachbarten Regierenden Fuersten des Fraenkischen Kreises des Heiligen Roemischen Reiches gelegen sind; auf Befehl des Erlauchtigsten des Heiligen Roemischen Reiches Grafen und Herrn, des Herrn Karl Gottfried Grafen von Giech, Oberherr zu Thurnau und Buchau, als Kupferstich herausgegeben.“ Unter der Titelvignette lehnt links der Flussgott als Allegorie des Thurnauer Aubachs auf dem die Wappentiere der Giechs, die Schwäne, schwimmen.
In der Mitte des Blattes, unter der Richtungsbezeichnung SEPTENTRIO (= Norden), tragen Putten die Symbole der Gerichtsbarkeit und das Wappenschild der Grafen von Giech mit dem Familienwahlspruch „ORE ET CANDORE“ (Mit Klugheit und Aufrichtigkeit). Daneben, am rechten oberen Bildrand, folgt die Legende mit der Erklärung der auf der Karte abgedruckten Zeichen. Am linken unteren Bildrand befindet sich eine Vedute mit der ältesten bisher bekannt gewordenen Darstellung Thurnaus. Das Schloss im Zentrum des Bildes ist noch ohne den Carl-Maximilians-Bau dargestellt. Vor den Häusern des Oberen Marktes zieht sich die 1706 gepflanzte Baille-Maille-Lindenallee durch den herrschaftlichen Steingarten und links am Rand des Marktes ist die mit einem turmzwiebelbekrönten Dachreiter versehene Friedhofskappelle zu sehen. Auf dem Hügel links im Vordergrund des Bildes droht der gemauerte, „dreischläfrige“ Thurnauer Galgen.
Die auf der Landkarte dargestellte Geographie reicht im Nordosten nach Presseck und Grafengehaig, im Südosten nach Weidenberg, im Südwesten bis Memelsdorf und Heiligenstadt und im Nordwesten bis Kloster Banz und Staffelstein. Interessant ist im Südosten die Darstellung des Brandenburger Weihers und der „Georgenstadt“ vor den Toren von Bayreuth. Im Zentrum des Blattes liegt der flächig grün kolorierte markgräfliche Teil des Amtes Thurnau und der nördlich direkt daran angrenzende, gelb kolorierte markgräfliche Teil des Amtes Buchau. Beide Ämter ragen in westlicher Richtung in Bambergisches Gebiet hinein; die Grenze des Hochstifts Bamberg ist durch eine dicke rote Linie markiert. Das hellgrün umrandete Amt Wiesentfels liegt ebenso auf Bambergischem Gebiet, wie die dunkelgrün umrandeten, zum Amt Thurnau (gekennzeichnet mit der Buchstabenkombination A. T.) gehörenden Gebiete um Wallersberg, Witzmannsberg und Friedrichsberg, sowie um Kirchlein, Schwarzach und Mainleus. Ebenso auf dem Territorium des Hochstifts Bamberg liegt der gelb umrandete, mit den Buchstaben A. B. gekennzeichnete und damit zum Amt Buchau gehörige Besitz um Prügel, Krögelstein, Schneeberg und Roßdach.
Die aufwändig gestaltete Karte diente dazu die Eigenständigkeit des noch jungen Giech’schen Staatsgebildes in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es kam darauf an, den Umfang dieses Gebiets genau zu umschreiben und die darauf haftenden Rechtsansprüche für alle Welt sichtbar zu dokumentieren. Wie Anton Friedrich Büsching in seiner 1761 in Hamburg erschienenen Neuen Erdbeschreibung (3. Teil, 3. Band, S. 2948) schreibt, war die Karte vom Verlag der Homann’schen Erben in Nürnberg auch deren Atlas von Deutschland einverleibt worden.
Harald Stark
Literatur:
Rüdiger Bart: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe I, Heft 38/I: Kulmbach, Stadt und Altlandkreis, München 2012, S. 164 f., 504 – 509
Hans Georg und Karl Hiller von Gaertringen: Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau, Berlin 2016, S. 205
Thurnau und die Denkwürdigkeiten und Schönheiten des Königreichs Bayern
Heutzutage sind wir es gewohnt im Urlaub in ferne Länder zu reisen, an den Wochenenden erkundet man die nähere oder weitere Umgebung, treibt Sport oder relaxt im Schwimmbad oder auf der Terrasse im Garten. Wir sind aktiv, mobil und genießen unsere Freizeit.
Für unsere Vorfahren wäre dieses Verhalten höchst verwunderlich. Wer nicht dem Adel oder der höheren Geistlichkeit angehörte, hatte kaum Mußestunden. Die den Menschen von Gott geschenkte Zeit hatten diese ihrem Lebensunterhalt und den Verpflichtungen gegenüber der Obrigkeit zu widmen. “Müßiggang” galt als Anfang aller Laster. Dies änderte sich erst im Zeitalter der Aufklärung und der Romantik. Durch die zunehmende Industrialisierung gewannen die Arbeitnehmer geregelte Arbeitszeiten und damit auch “Freizeit”, die sie nach ihrem Gefallen nutzen konnten. Man begann sich für seine Umgebung, aber auch für fernere Gegenden und Länder zu interessieren.
Hatte man schon im ausgehenden 18. Jahrhundert gerne Reiseliteratur gelesen, so wurde nun damit begonnen, reich bebilderte Landesbeschreibungen zu publizieren um das wachsende Interesse der Menschen für ihre nähere und weitere Umgebung zu stillen. Zu dieser Art von Literatur gehört auch das vom Schriftsteller Herman von Schmid (1815-1880) in den Jahren 1879 bis 1881 herausgegebene zweibändige Werk “Das Königreich Bayern – Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten”. Der zweite Band enthält die Schilderung von Ober-, Mittel- und Unterfranken aus der Feder des Theologen und Schriftstellers Friedrich Lampert (1829-1901). Auf Seite 50 schreibt dieser über Thurnau:
“Südlich von Kulmbach könnten wir über den alten Waltbotenbesitz Casendorf, in dessen Nähe eine Kriegswarte-Thurmruine auf dem Magnusberg emporragt, nach Thurnau gelangen, das sowohl in geschichtlicher, wie in lokaler Beziehung nicht außerhalb des Rahmens unserer Bilder gelassen werden darf. In ersterer ist es als altes Eigenthum und eigentlicher Residenzort des reichsgräflichen und einst reichsunmittelbaren Geschlechts von Giech zu nennen, nach der anderen wegen der alterthümlichen Schönheit seines Schlosses besuchenswerth.
Die Giech überkamen Thurnau, das einst von bambergischen Mönchen als Neugereut angebaute Thona oder Thonowe, von dem alten Rittergeschlecht der Meranischen Dienstmannen von Förtsch. Mit Jörg Förtsch zu Peesten war dasselbe 1564 ausgestorben. Die Ehegatten der drei Erbtöchter, Hans Georg von Giech, Hans Friedrich von Künßberg und Sigmund Fuchs von Rügheim, erkauften das dem Bisthum Bamberg heimgefallene Lehen und, indem Siegmund Fuchs sich abfinden ließ, konnten die beiden andern Schwäger den ganzen Hausbesitz unter sich theilen und das “Haus auf’m Stein” zu Thurnau zum Mittelpunkt einer bis in die neueste Zeit herein ansehnlichen Herrschaft machen.
Thurnau gehört zu den wenigen Stammschlössern standesherrlicher Familien, welche noch unverkümmert das Gewand der alten Zeit tragen und wohnlich doch allen Anforderungen der neuen angepaßt sind. Der Schloßhof ist der einer Burg des Mittelalters, auf der hohen Kemenate meint man jeden Augenblick das Ritterfräulein erscheinen zu sehen und in dem schönen Hofgarten, in der prächtigen Lindenallee sieht man wieder, was moderne Gartenkunst zu leisten vermag”
Diesen Ausführungen ist auch ein Bild beigegeben. Ein Stahlstich von Jobst Riegel (1821-1878), der den unteren Hof des Thurnauer Schlosses zeigt. Die Tracht der Staffagefiguren verweist auf eine Entstehung des Motivs in der Zeit um 1840. Die hölzerne Galerie zwischen dem Hinteren Schnecken und dem Storchenbau, der sogenannte “gotische Gang” über dem “Weinhöflein”, war 1839 fertiggestellt worden.
Auf Initiative des Architekten und Burgenforschers Bodo Ebhardt war 1899 die “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen” in Berlin gegründet worden. Seit 1953 ist dieser Verein als “Deutsche Burgenvereinigung” bekannt. Von Anfang an begab sich der Verein gerne auf Reisen, um seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die deutschen Burgenlandschaften kennenzulernen, wobei oft auch sonst nicht öffentlich zugängliche Bauwerke auf dem Besuchsprogramm standen und stehen.
Vom 18. bis zum 23. Juni 1913 bereiste die “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen” Bayern. Den Auftakt bildete ein Besuch in Kulmbach, wo am Abend des 18. Juni der spätere Mitbegründer des “Vereins Freunde der Plassenburg” (gegründet 1928) Professor Dr. Fritz Limmer einen Lichtbildervortrag zum Thema “Kulmbach und die Plassenburg” hielt.Am 19. Juni fand dann ab 9.00 Uhr eine Besichtigung der Plassenburg statt. Anschließend fuhr man ab 11.45 Uhr mit einem Sonderzug nach Thurnau, wo man das Schloss besichtigte. Am Nachmittag stand dann eine Führung in der Burg Wernstein auf dem Programm und noch am Abend ging es weiter nach Nürnberg, wo man gegen 22.00 Uhr am Bahnhof ankam.
Der offizielle Bericht der “Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen”, in dem auch das oben gezeigte Foto abgedruckt wurde, widmet dem Aufenthalt in Thurnau folgende Zeilen:
“(Von der Plassenburg) nach der Stadt zurückgekehrt, brachte der Sonderzug die Burgenfahrer in kurzer Fahrt nach Schloß Thurnau, dem köstlichen Besitz Seiner Erlaucht des Grafen Giech. Unter Geleit einer Militärkapelle zog man vom Bahnhof durch den malerisch gelegenen Marktflecken zum Schloß. Im Schloßhof empfing der ehrwürdige Besitzer Graf Giech mit seiner Familie die Gäste und hieß sie mit warmen Worten herzlich willkommen, dann wurde die Besichtigung dieses einzigartigen Herrensitzes vorgenommen.
Auch hier gab Freiherr (Franz Karl) von Guttenberg, ein naher Verwandter der gräflichen Familie, die geschichtlichen Erläuterungen. Das Schloß besteht aus einer Reihe von Bauten, die sich unregelmäßig um drei Höfe gruppieren. Acht Türme zieren den Bau, an dem alle Jahrhunderte gearbeitet und ihn allmählich zu einem großartigen und weiträumigen Renaissanceschloß gestaltet haben. Das älteste Haus, die hohe Kemenate, stammt noch aus dem Mittelalter; sie ist um eine mächtige Felsspitze herumgebaut, die im Innern bis in den dritten Stock reicht. Die Wanderung durch diesen prächtigen Besitz mit seinen unermeßlichen Kunstschätzen wird zu den schönsten Erinnerungen der Fahrt gehören. Graf Giech und die Damen des Hauses gaben in liebenswürdiger Weise überall selbst Erläuterungen und man verstand wohl den Stolz des Besitzers auf diese seit Jahrhunderten im Besitz der Familie befindlichen Sammlungen. Als besonders hervorragend ist zu erwähnen, die große Anzahl von Gobelins, köstliche Erzeugnisse der deutschen Bildweberei aus der Zeit der Frührenaissance. Auch alte Fayencen und Porzellane, eine umfangreiche Gewehrsammlung, Geweihe und Gehörne aus den ältesten Zeiten, Bilder und Autographen dürfen nicht unerwähnt bleiben. Alle Sammlungen sind liebevoll gepflegt von der Hand ihres kunstsinnigen Besitzers.
Beim Imbiß, den Graf Giech in wahrhaft fürstlicher Art seinen Gästen bot, begrüßte er noch einmal in gewinnendster Weise den Besuch und dann widmete Exzellenz von Dirksen von Herzen kommende Dankesworte dem erlauchten Gastgeber.”
Die “Bayerische Rundschau” widmete der Burgenfahrt 1913 zwei ausführliche Berichte, wobei hier nur die Thurnau betreffenden Absätze zitiert werden sollen:
Aus der Bayerischen Rundschau vom 19. Juni 1913:
“(Im Saalbau Wittelsbach in Kulmbach) überbrachte Freiherr (Franz Karl) von Guttenberg auf Steinenhausen von Sr. Erlaucht, Herrn Grafen von Giech-Thurnau, die besten Grüße mit der Versicherung, es werde Sr. Erlaucht eine besondere Freude sein, die Damen und Herren der Burgenfahrt in Thurnau begrüßen zu können. Als besondere Gabe ließ Se. Erlaucht Graf von Giech eine kleine vom Freiherrn von Guttenberg verfaßte Broschüre über den Burg- und Schloßbau zu Thurnau. […]”
Aus der Bayerischen Rundschau vom 20. Juni 1913:
Bei dem Abstieg (von der Plassenburg) wurden noch die Trümmer der alten Befestigungen den Burgenfahrern gezeigt. Dann begab man sich in die Bahnhofsrestauration zu dem Imbiß der Stadt Kulmbach. Dieser wurde in dem Wartesaale zweiter Klasse serviert und mundete den Burgenfahrern nach der langen Abstinenz auf der Plassenburg vorzüglich. Die Militärkapelle hatte sich draußen auf dem Bahnsteige postiert und ließ frohe Weisen ertönen. Erfreulicherweise war für den Imbiß genügend Zeit gelassen, sodaß es dabei nicht in dem bekannten Eilzugtempo hergehen mußte, wie es sonst bei ähnlichen Veranstaltungen bereits vorgekommen sein sollte. Während des Imbisses fuhr ein Extrazug an, mit dem darauf die Burgenfahrer um 10.45 Uhr nach Thurnau reisten.
Auf dem Bahnhofe begrüßten eine Anzahl Vertreter des Städtchens die neu Angekommenen und Herr Beigeordneter Wilhelm Eckenberger gab durch eine Ansprache dem Gruße Thurnaus an die Burgenfahrer beredten Ausdruck. Dann formierte sich aus den Teilnehmern der Burgenfahrt ein kleiner zwangloser Zug, an dessen Spitze sich die Militärkapelle setzte und unter klingendem Spiele, gefolgt von der Jugend Thurnaus, marschierte man nach dem Malerischen gräflich Giech’schen Schlosse.
Im Schloßhofe wurden die Burgenfahrer von Sr. Erlaucht Grafen v. Giech, seiner Gemahlin und der Junggräfin empfangen. Se. Erlaucht richtete eine kleine Ansprache an die Teilnehmer der Burgenfahrt, worin auch der Verdienste des Freiherrn von Guttenberg auf dem Gebiete historischer Forschung gedacht wurde. Die Rede klang in den Wunsch aus: „Fröhliche Fahrt und glückliche Heimkehr!“
Nun wurden die architektonisch interessanten Partien der Burg, dann die stattlichen Sammlungen von Familienstücken, Waffen, Jagdtrophäen, Bibliothek besichtigt. Sehr viele Zustimmung fand in einem der Zimmer folgendes Kapitel aus der gräfl. Hausordnung, das als Wandspruch aufgehängt war. Es lautet:
„Wir legen unsern Nachkommen ans Herz, nicht abzulassen von dem Bestreben, die schriftlichen und andern Zeichen und Denkmäler des Lebens und Wirkens ihrer Vorfahren zu erforschen, zu sammeln und zu erhalten. Das Geschlecht ehrt dadurch sich selbst und seine Vergangenheit. (Hausgesetz vom 5. März 1855)“
Jetzt wurden die Burgenfahrer zu einem Frühstück (kalte Platte) eingeladen. Diese Gelegenheit benutzte Exz. v. Dirksen, um der gräflichen Familie für die Zulassung zur Burg und für die fürstliche Aufnahme zu danken. Dann zollte der Redner den Sammlungen der gräflichen Familie große Anerkennung, da man durchaus die Familiengeschichte von der Wiege bis zur Bahre verfolgen könne. Im Namen der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen überreichte Exz. v. Dirksen Sr. Erlaucht die silberne Medaille des Vereins.
Während des Essens konzertierte fleißig vom Hofe aus die Militärkapelle der 95er, die sich später wiederum an die Spitze des Zuges des Burgenfahrer nach der Bahn setzte. Selbstredend erfolgte der Abmarsch erst, nachdem man sich noch den gräflichen Park mit seiner 200jährigen Linden-Allee angesehen hatte. Am Bahnhofe herrschte natürlich wieder großer Betrieb, denn wer gerade abkömmlich war, nahm auf dem Bahnhofe und dem Platz davor Aufstellung. Rasch füllte sich der Extrazug und unter lebhaften Tücherschwenken hüben und drüben rollte er wieder ins Tal nach Kulmbach.”
Die gräflich Giech’sche Schlossbibliothek Thurnau birgt unter ihren Schätzen auch eine Schrift mit dem Titel “Abbildungen der seltensten und schoensten Stuecke des Hochfuerstlichen Naturalienkabinets zu Bayreuth” aus dem Jahr 1762. Die erste der darin enthaltenen farbigen Tafeln zeigt einen “sehr kleine(n) americanische(n) Affe(n) mit kurzen Bart, langen Schwanz, schwarzblauen Mund und langen Nägeln, Todten Köpflein genannt”.
Über dieses Präparat berichtet die Schrift: “… Unter der zweyten Haupt Art aber, von welcher besonders noch viele unbekannt und nicht gehörig abgebildet sind, ist derjenige wegen seiner Seltenheit, zarten Leibes und besonders zahmen Freundlichkeit hoch zu schätzen, welcher auf unserer I. Kupfer Tafel denen Liebhabern natürlicher Seltenheit vorgestellet wird, so wie ihn unser Durchlauchtister Fürst und Herr (Markgraf Friedrich zu Brandenburg-Bayreuth) mit eigener hohen Hand nach dem Leben abgemahlet und dadurch das wahre Bildniß dieses beliebten Thiers der Vergessenheit entrissen, nachdeme Sie solchen einige Zeit lebendig ernähret und endlich befohlen haben, daß er nach seinem Tod in Dero Naturaliensammlung in Weingeist aufbehalten werde, allwo er noch Jedermann vorgezeigt werden kann.”
Heute ist dieses Präparat zusammen mit den meisten Stücken des ehemals markgräflichen Naturalienkabinetts in Bayreuth leider verschollen.
Wenn die Thurnauer Schlossherrn schon „Grafen von Giech“ heißen, dann werden sie wohl auch von der Giechburg stammen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Graf Carl Gottfried von Giech (1847-1914), als er auf dieser 1854 entstandenen Lithographie des Münchener Künsters Carl August Lebschée notierte: „gebaut 933. Cunitza, des Grafen Reginboto v. Giech Tochter, gibt sie 1125 dem Bistum Bamberg zum Geschenk. Zurückerworben als unveräusserlich nach 675 Jahren von Christian. C(arl) Gottfried v. Giech“. Doch so einfach ist das nicht.
Ursprünglich war die Giechburg eine Reichsburg, die spätestens zur Zeit der ab etwa 900 für rund fünf Jahrzehnte anhaltenden Ungarneinfälle an Stelle eines vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes errichtet worden war. Ein urkundlicher Nachweis für den Bau der Giechburg 933 existiert natürlich nicht. Im ausgehenden 10. Jahrhundert gelang es den Grafen von Schweinfurt, die seit 960 vom Reich mit der Grafschaft über den Radenzgau betraut waren, die ursprünglich reichslehenbare Giechburg in ihren Eigenbesitz zu bringen. Als nämlich 1007 Kaiser Heinrich II. aus dem Lehensbesitz des Grafen Hezilo von Schweinfurt das Bistum Bamberg formte, blieb die Giechburg auch weiterhin dessen Eigentum. Mit Hezilos Sohn Otto – seit 1048 Herzog von Schwaben – erlosch 1057 das Schweinfurter Grafenhaus. Während Ottos Besitztümer um Kulmbach und Bayreuth seinem Schwager, dem Grafen Arnold von Dießen, zufielen, blieb die Giechburg in den Händen seiner Witwe Irmingard.
Nach einem Jahrhundert weiblicher Erbfolge gelangte die Giechburg schließlich in die Hände Chunizas von Beichlingen. Diese vermählte sich um 1135 mit dem Grafen Poppo von Blassenberg, einem Enkel des eben genannten Grafen Arnold von Dießen. Allerdings wurde diese Ehe 1142 durch Bischof Egilbert von Bamberg wieder geschieden, worauf Chuniza ihr gesamtes elterliches Erbe mit den Burgen Giech, Lichtenfels und Mistelfeld dem Hochstift Bamberg schenkte. Poppo von Blassenberg ließ sich das Heiratsgut seiner geschiedenen Frau jedoch nicht so einfach abnehmen, sondern erkämpfte sich mit Waffengewalt den Mitbesitz an demselben. Der daraus erwachsende andauernde Streit übertrug sich nach dem Aussterben der Andechs-Meranier 1248 auf die Grafen von Truhendingen, welche die Besitzrechte an der Giechburg geerbt hatten und endete erst 1390, als der Bamberger Bischof Lambrecht von Brunn dieselben den Grafen Johann und Oswald von Truhendingen um stolze 44.000 Gulden abkaufte. Damit war die Giechburg in den Besitz des Hochstifts Bamberg übergegangen.
Doch was haben jetzt die vormaligen Thurnauer Schloßherrn mit der Giechburg zu tun? Weder die Grafen von Dießen-Andechs und späteren Herzöge von Meranien noch deren Erben, die Grafen von Truhendingen, bewohnten die Giechburg über einen längeren Zeitraum selbst. Den Schutz der Burg und die Verwaltung der dazugehörigen Güter überließen sie ihren Gefolgsleuten. 1149 erscheint mit Eberhard de Gicheburg der erste dieser andechs-meranischen Statthalter. Der Umstand, dass sich dieser mit einem im Folgejahr erscheinenden Eberhard de Sconenbrunnen identisch erweist und sich der später in den Händen der Herren von Giech befindliche Besitz in der Umgebung von Staffelstein häuft, erlaubt den Schluss, dass die Herren von Giech von den Edelfreien von Schönbrunn bei Staffelstein abstammen. Diese werden 1125 erstmals mit Pabo de Sconenbrunnen erwähnt und finden sich seit 1135 in Bamberger Diensten, ab 1187 aber ebenfalls unter den Gefolgsleuten der Andechs-Meranier.
Von all diesen verwickelten Herrschafts- und Familienverhältnissen wusste Graf Friedrich Carl Hermann von Giech (1791-1846) nichts, als er 1819 die Ruine der Giechburg für 300 Gulden dem Bayerischen Staat abkaufte, denn sie wurden erst später erforscht. Er hielt die Giechburg für die Stammburg seiner Familie und hatte damit ja auch nicht unrecht. Auch wenn sie seiner Familie niemals gehört hat, so hatte diese ihren Namen doch von ihrem einstigen Dienstsitz erhalten. Graf Hermann wollte die Giechburg vor weiterer Zerstörung bewahren, denn kurz zuvor hatte der königlich bayerische Landbauinspektor Ferdinand von Hohenhausen die Dächer von mehreren Gebäuden und den Türmen der zwar baufälligen aber sonst noch intakten Giechburg abbrechen lassen um sie, dem Zeitgeschmack folgend, in eine „malerische Ruine“ zu verwandeln. Dass sie nicht gleich ganz auf Abbruch verkauft worden war, hatte die Giechburg ihrer Nutzung als Dienstsitz eines Forstbeamten zu danken.
Die Lithographie von Lebschée zeigt den Blick von der Kapelle auf dem Gügel hinüber zur Giechburg. Im Vordergrund erreicht der vom Tal heraufführende, von Bildstöcken und Kreuzen gesäumte Wallfahrtsweg die Höhe des Berges. Zwei Frauen im Sonntagsstaat knien vor der obersten der steinernen Bildsäulen. Im Tal wallen weitere Pilger dem Gügel entgegen. Die meisten Gebäude der Giechburg waren bedacht. Allein das Gebäude im Südwesten der Burg erscheint als völlige Ruine. Links unterhalb der Burg ist der Schrautershof zu sehen.
Heute gehört die Giechburg dem Landkreis Bamberg. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern, die in der Burggaststätte auch trefflich bewirtet werden. Im Bergfried finden Kunstausstellungen statt.
Harald Stark
Literatur:
Friedrich Karl Hohmann: Giech – Stationen einer fränkischen Bergfeste, Bamberg 1991
Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Bamberg 2008
Georg Krauß: Die Oberfränkische Geschichte, Hof 1981
Als Veröffentlichung des Colloquium Historicum Wirsbergense publizierte Helmuth Meißner 1996 ein Inventar der Taufengel in Oberfranken. Es gelang ihm darin, in 71 Orten der Region Taufengel nachzuweisen. Die ältesten davon entstanden in den 1680er Jahren, der weitaus größte Teil jedoch zwischen 1710 und 1750. 17 davon sind von ihm als verschollen bezeichnet, darunter auch der Taufengel von Thurnau.
In den Kirchen der Barockepoche sind Engelsfiguren allgegenwärtige Begleiter. Der mit Beginn des 18. Jahrhunderts in den protestantischen Teilen Frankens immer mehr an Einfluss gewinnende Pietismus beschäftigte sich ausgiebig mit den geflügelten Gottesboten. Ein Anliegen des Pietismus war der Ersatz des toten Buchstabenglaubens durch wahre Gottesfurcht und werktätige Liebe. Dabei setzte man auch auf die sinnliche Erfahrbarkeit der Glaubensinhalte. Und was konnte die Bedeutung der Taufe als Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinschaft besser vor Augen führen als eine vielleicht gar von der Kirchendecke hernieder schwebende Engelsgestalt, die dem Geistlichen beim Sakrament der Taufe assistiert?
So sah es wohl auch der Thurnauer Geistliche Georg Christoph Brendel, der als Pionier der pietistischen Bewegung in Franken den Neubau der Thurnauer Laurentiuskirche in den Jahren 1701 bis 1704 leitete. Er ließ für das Gotteshaus einen hölzernen Taufengel fertigen. Er wurde von dem Erlanger Bildhauer Johann Philipp Göbel geschaffen. Dieser stammte aus Weilburg in Hessen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts arbeitete er in der Werkstatt des Bildhauers Johann David Räntz in Bayreuth, wo er 1692 auch heiratete. 1699 findet er sich dann als Bildhauer in Erlangen. Mit der Fassung, also der Bemalung des Taufengels, beauftragte Brendel seinen pietistischen Gesinnungsgenossen Johann Adam Raab. Dieser war zwar eigentlich Notar in Erlangen, malte aber die Deckengemälde und vier heute nicht mehr vorhandene Gemälde für die Emporen in der Thurnauer Kirche.
Die Zeit der Aufklärung brachte die Taufengel seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts allmählich wieder aus der Mode. Im 19. Jahrhundert wurden sie von vielen protestantischen Geistlichen abschätzig als Bauernvorliebe beurteilt und das theatralische Geschehen des Herabschwebens von der Kirchendecke als abgöttisch oder gar katholisch verworfen, obgleich sich schwebende Taufengel in katholischen Kirchen bis jetzt gar nicht nachweisen ließen. Schließlich wanderten die meisten Taufengel auf den Kirchen- oder Pfarrhausdachboden und wurden durch klassische Taufsteine ersetzt.
Dieses Schicksal teilte auch der Thurnauer Taufengel, doch musste er nicht allzu lange in einem kirchlichen Dachbodengelass schmachten, denn Graf Carl von Giech erwarb ihn für seine 1857 im Thurnauer Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Familiensammlungen und stellte ihn zusammen mit spätgotischen Schnitzfiguren aus der Thurnauer Kirche im Vorzimmer zum Ahnensaal im Hans-Georgen-Bau aus. Im leider unveröffentlicht gebliebenen Museumsführer aus dem Jahr 1863 heißt es über ihn: „Ein Engel in blauem Gewand der ehedem ein Becken in seinen Händen trug und bis vor ohngefähr 40 Jahren noch als Taufstein in der Thurnauer Ortskirche benützt wurde.“
Helmuth Meißner konnte dies vor 25 Jahren noch nicht wissen, weil damals weder das Thurnauer Schlossarchiv noch die Giech’schen Familiensammlungen zugänglich waren. In der Zwischenzeit macht die Eigentümerfamilie Hiller von Gaertringen die eingelagerten Sammlungen der Forschung zugänglich, und so konnte ich ihn dort studieren. Die lebensgroße Knabengestalt ist heute flügellos. Sie trägt ein rockartiges, innen rot gefüttertes blaues Untergewand, das das gebeugte Knie und den nackten Unterschenkel frei lässt. Die nackten Füße stehen auf einem kleinen Podest, das der leicht zur linken Seite geneigten Skulptur sicherlich nicht genügend Stabilität gibt, um dauerhaft auf dem Boden zu stehen. Deshalb gehört der Thurnauer Taufengel zum Typ 3.3 der von Meißner definierten Taufengeltypen, die normalerweise unter der Kirchendecke schwebten und mit Hilfe eines Seilzuges zum Taufakt herunter gelassen wurden. Da er wohl um 1704 entstanden ist, zählt der Thurnauer Taufengel damit zu den ältesten Vertretern dieses Typs in Oberfranken.
Das hemdartige blaue Obergewand wird von einem in einer Gewandfalte versteckten Band mit einer gelben Schleife zusammengehalten. Das über der Schleife befindliche rote Revers gibt einen schmalen Blick auf die flache Knabenbrust des Engels frei. Die Ärmel des Obergewandes sind über die Ellenbogen gerafft, die Unterarme und Hände zum Halten der Taufschüssel ausgebreitet. Die Gewänder des Taufengels sind durch reichen Faltenwurf bewegt, sein Gesicht von dunklen Haarsträhnen umrahmt.
Nach dem Taufengel von Gärtenroth, den ich 2011 beim Besteigen des dortigen Kirchturms wiederentdeckte, ist dies schon die zweite von den 17 durch Helmuth Meißner als verschollen bezeichneten Engeltaufen, deren Verbleib ich durch meine Forschungen aufklären konnte. Interessant wäre es zu erfahren, ob sich die Taufschüssel, die der Taufengel einst in seinen Händen hielt, vielleicht noch in der Obhut der Kirchengemeinde Thurnau befindet.
Auch heute noch verbindet viele Menschen ein besonderes Hobby: Die Jagd nach ihren Vorfahren. Auch wenn der Zeitgenosse im Internet viele Möglichkeiten findet, um online nach seinen Ahnen zu recherchieren, so bleiben doch die Standesamtsregister und Kirchenbücher die wichtigsten Quellen des Ahnenforschers. Groß ist die Freude dann, wenn man auf einen adeligen Vorfahren stößt. Nicht nur, weil dadurch die lang gehegte Hoffnung, dass wenigstens ein paar Tropfen blaues Blut durch die eigenen Adern fließen, zur Gewissheit wird, sondern vor allem, weil sich dadurch ein ganzes Potpourri von weiteren Quellen öffnet, die einem bei bürgerlichen oder bäuerlichen Vorfahren nur selten zur Verfügung stehen.
Vom Auf und Ab der Heiratspolitik
Für den Adel war es nämlich von größter Bedeutung über die eigene Abstammung Bescheid zu wissen. Beim Mitteleuropäer der Gegenwart erregt es größte Bestürzung, wenn er hört, dass die Liebe vor gar nicht allzu langer Zeit auch hierzulande nur von untergeordneter Bedeutung bei der Wahl des Ehepartners gewesen ist und dass es die Eltern waren, die bestimmten, mit wem der Sohn oder die Tochter den Bund fürs Leben schließen sollte. Dabei spielten Standesunterschiede eine große Rolle. Für den Sohn wünschte man sich eine Partnerin, die aus dem selben oder gar aus höherem Stand stammte, denn in der Zeit der Klassengesellschaft folgte der Ehemann mit seiner neu zu gründenden Familie „der schlechteren Hand“, wenn diesem Gebot nicht gefolgt wurde. Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert änderte da vieles, denn nun ermöglichte es sein Vermögen auch dem bürgerlichen Fabrikbesitzer, seine Tochter mit einer üppigen Mitgift in Adelskreise zu verheiraten und so Zutritt zu einer höheren Gesellschaftsschicht zu erlangen.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg war es den Giechs gelungen, einige sehr vorteilhafte Ehen zu arrangieren. Die Verbindung mit den wegen ihres evangelischen Glaubens aus Österreich vertriebenen Familien von Praunfalk und von Khevenhüller brachte den Thurnauer Schlossherrn Vermögen und Prestige. Vor allem die Grafen von Khevenhüller hatten vor ihrer Vertreibung in Kärnten und am kaiserlichen Hof in Wien höchste Ämter bekleidet. Die durch diese Ehen begründete Aufwertung seiner Familie spielte bei der 1695 erfolgten Erhebung Christian Carls I. von Giech in den Reichsgrafenstand sicherlich keine unerhebliche Rolle.
Die 1727 geschlossene Ehe des Grafen Carl Maximilian von Giech mit der Gräfin Henriette von Wolfstein führte wieder einen Schritt weiter hinauf. Die Tante der Braut, Sophia Christiana von Wolfstein, war nämlich mit Markgraf Christian Heinrich zu Brandenburg verheiratet, und damit die Mutter des damals in Bayreuth regierenden Markgrafen Georg Friedrich Carl. Damit waren die Grafen von Giech in enge verwandtschaftliche Beziehung zum fürstlichen Haus Brandenburg getreten, was ihnen die Tore zum Bayreuther Hof öffnete.
Eine wappengeschmückte Ahnenprobe
Eine adelige Abstammung öffnete früher viele Türen, die Angehörigen niedrigeren Standes fest verschlossen blieben. Doch konnte man nicht einfach behaupten von adeligen Eltern und Großeltern abzustammen. Der Schlüssel zu diesen Türen war vielmehr eine von ausgewählten Zeugen beglaubigte Abstammungsurkunde. Dies galt für die Zulassung zum ritterlichen Turnier ebenso wie für die Aufnahme in Domkapitel, Stifte oder Ritterorden. An die Seite der genannten Abstammungsurkunde trat bald eine graphisch gestaltete, wappengeschmückte Filiationsprobe.
Dieser Tradition folgt die hier abgebildete, auf Pergament gemalte Ahnenprobe. Ein rotes Band verknüpft die Familien der Grafen von Giech und der Grafen von Wolfstein. So ist anzunehmen, dass das Gemälde anlässlich der Eheschließung zwischen Carl Maximilian von Giech und Henriette von Wolfstein im Jahr 1727 entstanden ist. Um auf alle 255 Ahnen der dargestellten 7 Generationen einzugehen, fehlt hier der Platz, doch zeigt schon ein Blick auf die ersten drei Generationen zu welchen dynastischen Verbindungen diese Ehe geführt hat. Man war nun nicht nur mit gräflichen Familien in Österreich, sondern auch mit den fränkischen Grafen von Castell und Hohenlohe und sogar mit dem herzoglichen Haus Schleswig-Holsteins verschwägert. Dies hob das Ansehen der Grafen von Giech bei den Standesgenossen und auf diese Weise waren solche künstlerisch gestalteten Ahnenproben ein wichtiges Mittel der Repräsentation.
Malerisch liegt der Luftkurort Wirsberg zwischen den Höhen der Fränkischen Linie. Das älteste Bild, das der Wirsberger Chronist Karl Hahn von seinem Heimatort finden konnte, ist eine Federzeichnung aus der Zeit um 1853. In der Bibliotheca Giechiana, der Thurnauer Schlossbibliothek, ist unter der dort reichlich vorhandenen Literatur über Franken nun eine ältere Abbildung des Marktes aufgetaucht.
Sie stammt aus den „Gesammelten historischen Nachrichten über alle zum ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gehörigen Ortschaften“, einer Handschrift des Bayreuther Regierungsregistrators Johann Georg Heinritz, und befindet sich dort in der Mappe mit den Materialien zu den Orten im Landgericht Kulmbach. Es handelt sich um eine in Grautönen lavierte Federzeichnung aus der Zeit um 1800. Eine Beschriftung am unteren Bildrand benennt das dargestellte Motiv: „Die orlamündische Burg-Ruine im Mkt: Wirsberg vom Knieberg aus“. Das neben der Bemerkung „nach der Natur gezeichnet“ am linken unteren Bildrand stehende Künstlermonogramm JM konnte bislang nicht gedeutet werden.
Die Burg Wirsberg
Dort, wo Schorgast und Koserbach mit vereinigten Kräften die Fränkische Linie durchbrechen, entstand wohl gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf einem auf drei Seiten von den genannten Bächen umflossenen Felsen die Burg Wirsberg. Es scheint, als ob sie ihren Namen von jener andechs-meranischen Minsterialenfamilie erhalten hatte, der sie anvertraut war. Diese erscheint 1202 erstmals mit einem Urkundenzeugen „Eberhard hospes“, also „Eberhard Wirt“. Knapp drei Jahrzehnte später – 1231 – erscheint dann mit den Brüdern „Albert und Eberhart von Wirtesperc“ erstmals die deutsche Schreibweise des Namens. Sollte jener Eberhard Wirt seinem Dienstsitz seinen Namen gegeben haben? Ihre Stammburg hatten die Herren von Wirsberg allerdings im nahegelegenen Lanzendorf.
Die sich am Fuße des Burgfelsens jenseits der Schorgast entwickelnde Siedlung Wirsberg war gegen Ende des 14. Jahrhunderts von den Hohenzollern mit dem Marktrecht privilegiert und 1433 vom Bamberger Bischof zum Sitz einer selbstständigen Pfarrei erhoben worden. Unser Bild entstand zu einer Zeit, als nicht nur die Nebengebäude, sondern auch die Wohnhäuser in der Regel aus Holz, zumindest aber aus Fachwerk errichtet und mit Schindeln gedeckt waren. Jedoch waren die Küche und der sich darüber erhebende deutsche Kamin in der Regel gemauert. Das hatte brandschutztechnische Gründe und wurde schon im 18. Jahrhundert bei den regelmäßig durchgeführten Feuerbeschauen streng überprüft.
Zwischen Mühlbach und Koserbach
Der Künstler steht am Hang des 454 Meter über Meereshöhe gelegenen Kniebergs. Der Markt Wirsberg liegt malerisch zwischen den Höhen des Lindenberges, der Winterleite und des Galgenberges. Im Vordergrund steht ein hölzerner Wegweiser an einer Weggabelung. Die bergan steigende Fahrbahn führt hinauf nach Neufang, der dem Kosertal folgende Weg strebt über die Goldene Adlerhütte und Cottenau nach Stammbach. Etwa 130 Meter oberhalb dieser Weggabel teilte damals ein Wehr den Mühlbach vom Koserbach. So sieht man im Vordergrund, hinter der Straße, den auf dem felsigen Untergrund doch zu einer ziemlichen Breite auseinander getretenen Koserbach talwärts fließen. Hinter den auf der „Insel“ errichteten Häusern rauscht der Mühlbach der Wiedervereinigung mit dem Koserbach entgegen. Links, jenseits des Mühlbaches steht die im Jahr 1600 erbaute Auferstehungskirche hinter der sich der Friedhof ausbreitet.
Dann erhebt sich der Schlossfelsen, an den sich die Dächer zahlreicher kleiner Hütten schmiegen. Auf der langgestreckten Höhe des Felsens sind zwischen Büschen und Bäumen die Mauerreste der im Dreißigjährigen Krieg endgültig untergegangenen Burg Wirsberg zu sehen. Rechts davon die nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg in den Jahren von 1643 bis 1645 wieder auferstandene Johannis-Kirche mit ihrer von einer Turmlaterne bekrönten Welschen Haube. Hinter den Häusern ziehen sich die Äcker und Wiesen der damals neben ihrem Handwerk auch noch Landwirtschaft betreibenden Wirsberger weit die Berghänge hinauf.
Ein verdienstvoller Chronist und Sammler
Johann Georg Heinritz (1772-1853), der die in der Thurnauer Schlossbibliothek befindlichen historischen Nachrichten über die im ehemaligen Markgrafthum Bayreuth gelegenen Ortschaften gesammelt hat, bekleidete in preußischer Zeit das Amt des Regierungsregistrators in Bayreuth. Seine wichtigste Aufgabe war es, die zur Bearbeitung der an die Regierung gelangten Eingaben notwendigen Fakten und Hintergründe aus den Akten der Bayreuther Registratur oder des Plassenburger Archivs herauszusuchen und diese für die mit den Fällen befassten Referenten zusammenzustellen und aufzuarbeiten. Dadurch wurde er zu einem außerordentlichen Kenner der Geschichte, Landes- und Ortskunde der beiden hohenzollerischen Fürstentümer in Franken, zu welchen Themen er sich auch fleißig als Autor in Zeitschriften und Büchern betätigte. Als nach dem Übergang des Landes an Bayern viele Akten aus der Registratur aber auch aus dem Plassenburger Archiv der Vernichtung zugeführt werden sollten, rettete er, was er konnte und verleibte zahlreiche Originalschriftstücke seiner eigenen Sammlung ein.
Die in der Bibliotheca Giechiana überlieferte Sammlung ist nur ein Teil seines Nachlasses. Der weitaus größere Teil befindet sich heute im Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken und wird im Stadtarchiv Bayreuth und in der dortigen Universitätsbibliothek aufbewahrt.
Hand auf Herz, was sammeln Sie? Ich glaube, ich habe keinen unter meinen Bekannten und Freunden, der nicht irgend etwas sammelt. In jungen Jahren habe ich einmal angefangen Briefmarken zu sammeln, doch war mein Interesse daran nicht von langer Dauer. Andere sammeln Bierdeckel oder Mineralien. Auch die Grafen von Giech teilten sich mit vielen anderen Menschen eine Leidenschaft: Sie sammelten Münzen.
Die ältesten in ihrer Sammlung enthaltenen Geldstücke dienten den alten Römern als Zahlungsmittel. Den Kern derselben bilden Kursmünzen aus Franken und den benachbarten wettinischen und reußischen Landen in Sachsen und Thüringen. Aber auch viele Gedenkmünzen und Medaillen befinden sich in ihrem Münzkabinett.
Ein kurioses Stück, das mich von Beginn meiner Beschäftigung mit der Giech’schen Münzsammlung an besonders interessierte, ist eine im Durchmesser knapp 4 Zentimeter messende Silbermedaille, die auf der Vorderseite ein in einer sonnenbeschienenen Landschaft stehendes Panzernashorn zeigt. Es hat die gehörnte Nase neugierig in die Luft gereckt und scheint mit seinen kleinen Ohren zu spielen. Unter seinen massigen Füßen ist der Städtename Nürnberg in Großbuchstaben auf die Medaille geprägt.
Auf der Rückseite informiert folgender Text über die Ursache dieser Münzprägung: „Dieser Rhinoceros ist 1741 durch den Capitain David Moul von der Meer aus Bengalen in Europa gebracht und ist im Jahr 1747, als er 8 1/2 Jahr alt war, 12 Schuh lang und 12 Schuh dick und 5 Schuh 7 Zoll hoch gewest. Er frist täglich 60 lb Heu, 20 lb Brodt und sauft 14 Eimer Wasser, 1748.“ Ein Nürnberger Fuß entspricht nach heutigem Maß einer Länge von 30,397 Zentimetern. So war das achteinhalb Jahre alte Tier 1747 also 3,65 Meter lang, genau so dick (!) aber nur 1,80 Meter hoch gewesen. Das Kürzel „lb“ steht übrigens für die Maßeinheit Pfund, wobei ein Nürnberger Pfund nach heutigem Maß einem Gewicht von 509,5 Gramm entspricht.
Doch wie kam dieses Nashorn vor 273 Jahren ins fränkische Nürnberg? Der aus Leiden in Holland stammende Seemann Douwe Mout van der Meer war 1740 im Auftrag der niederländischen Ostindien-Kompanie nach Bengalen, einer Region in Nordosten des indischen Subkontinents, gesegelt. Dort war die Mutter des Nashorns von Eingeborenen mit Pfeilen getötet worden. Jan Albert Sichterman, der Direktor der Ostindien-Kompanie in Bengalen, hatte sich des Jungtiers angenommen, es großgezogen und gezähmt. Als das Nashorn, dem er den Namen Clara gegeben hatte, zu groß für Sichtermans Haushalt geworden war, verkaufte er es 1740 an Douwe Mout van der Meer, der mit ihm 1741 nach Holland zurückkehrte.
Hier hängte Mout van der Meer sein Ölzeug an den Nagel und wechselte seine Profession vom Seemann zum Schausteller. Nachdem das Tier zunächst an verschiedenen Orten in den Niederlanden zu sehen gewesen war, startete es mit seinem Besitzer 1746 zu einer großen Europatournee. Diese hatte der Kapitän hervorragend organisiert. Er hatte verschiedene Werbezettel drucken lassen, die meist mit einer gelungenen Darstellung Claras geziert waren und die Geschichte des Tieres mehr oder wenig ausführlich darlegten.
Anfangs 1748 tourte Clara mit ihrem Herrn noch in der Schweiz. Dann kamen die beiden von Stuttgart über Augsburg, wo der berühmte Kupferstecher Johann Elias Ridinger Clara portraitierte, nach Nürnberg. Am 22. Juli hatte Clara ihren Einzug in Frankens Metropole gehalten. Ihr Herr hatte ihr auf der Schütt, einer von der Pegnitz umflossenen Insel im Osten der Nürnberger Altstadt, eine Bretterhütte errichten lassen, in der das Nashorn knapp einen Monat lang, bis zum 20. August, zu sehen war. Über Ansbach ging es dann weiter nach Würzburg, wo „Jungfer Clara“ vom Hofmaler Anton Clemens Lünenschloss in seinem Skizzenbuch festgehalten wurde. Bis 1758 tourte Douwe Mout van der Meer mit seinem Rhinozeros kreuz und quer durch Europa, bis das arme Tier am 14. April 1758 im 21. Lebensjahr in London verendete.
Als Erinnerung an den kurzen Besuch Claras in Nürnberg hatte der Stempelschneider Peter Paul Werner fünf verschiedene Medaillen mit dem Konterfei des Panzernashorns prägen lassen, von denen eine durch ihre lange Rückseitenaufschrift aus dem Rahmen fällt. Und gerade dieses seltene Stück ist in der Giech’schen Münzsammlung mit einem Exemplar vertreten.
Als Erkennungszeichen im Kampf oder Turnier entstanden, war das Wappen für die Adelsgesellschaft des Mittelalters und der Neuzeit das sichtbare Zeichen ritterlich-adeliger Abstammung, wie auch der Familienzugehörigkeit seines Trägers. Das ursprüngliche Wappen der Familie Giech zeigt auf silbernem Schild zwei nebeneinander stehende rote Schafscheren. So hat es bereits Claes Heynen, der Herold des Herzogs von Geldern, in sein zwischen 1369 und 1396 gefertigtes Wappenbuch gezeichnet. Dieses als Codex Gelre bekannte, zu den frühesten Wappensammlungen in Europa zählende Werk, wird in der königlichen Bibliothek in Brüssel aufbewahrt. Auf Blatt 30 enthält es die Wappen von Lehenleuten der Burggrafen von Nürnberg, darunter auch das des „H[errn] Hans vo[n] Gyech“.
Den wappenkundigen Herolden des Mittelalters kam besonders bei den damals als Sportveranstaltungen beliebten Turnieren eine wichtige Rolle zu. In ihrer Rüstung hinter den zugeklappten Visieren sonst unkenntlich, war es ihre Aufgabe, die gegeneinander antretenden Ritter an ihren Wappen zu erkennen und das Geschehen auf dem Turnierplatz lautstark zu kommentieren, ähnlich wie es heutzutage die Stadionsprecher bei Fußballspielen zu tun pflegen. Dabei hatten es die Herolde nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Denn das Rennen und das Stechen, bei dem zwei Gegner versuchten sich mit Lanzen vom Pferd zu stoßen, waren nicht die einzigen Arten des ritterlichen Turniers. Da gab es noch den Buhurt, bei dem zwei Gruppen von berittenen Kämpfern mit stumpfen Schwertern aufeinander losgingen um sich die auf dem Helm befestigten Helmzieren und Helmkleinode vom Kopf zu schlagen. Als Helmzier trugen die Giech zwei silberne, über Eck rot geteilte Büffelhörner. Das Helmkleinod bestand aus einem aus dem Helm wachsenden silbernen Schwan, dessen Flügel je mit einer roten Schafschere belegt waren. Es gab aber auch Giechs, die als Helmkleinod einen rot gekleideten, gekrönten Frauenrumpf trugen. Zu einem vollständigen Wappen gehören dann noch die unter Helmzier und Kleinod über den Helm gelegten farbigen Helmdecken, die den Helm ein wenig vor den Sonnenstrahlen schützen und den darin steckenden Ritter vor einem Hitzschlag bewahren sollten.
1482 vermehrte Kaiser Friedrich III. das Wappen der Giechs in der Art, dass das Schild in vier Felder geteilt wurde. Bei solchen Feldteilungen, wird das obere – vom Schildträger aus gesehen – rechte Feld mit der Nummer 1, das obere linke Feld mit der Nummer 2, das untere rechte Feld mit der Nummer 3 und das untere linke Feld mit der Nummer 4 bezeichnet. Das Giech’sche Wappen zeigte fortan also in den Feldern 1 und 4 das Stammwappen mit den beiden roten Schafscheren. In den Feldern 2 und 3 jedoch einen wohl vom Helmkleinod entlehnten silberen Schwan in rotem Feld.
Bei dem Objekt, das ich heute vorstellen möchte, handelt es sich um einen Briefbeschwerer aus weißem Porzellan, auf den jenes Wappen gemalt wurde, dass die Giechs seit ihrer Erhebung in den Grafenstand 1695 führten. Dieses ist in neun Felder geteilt, wobei das in der Mitte des Schildes gelegene Feld 5 das vornehmste ist und das ursprüngliche Familienwappen mit den beiden Schafscheren zeigt. Die Felder 1 und 9 enthalten auf silbernem Grund einen aus der rechten, beziehungsweise linken unteren Ecke hervorragenden rot gekleideten Arm, der je drei goldene Kleeblätter hält. Dieser ist dem Wappen der durch Einheirat mit den Giechs verbundenen, ausgestorbenen österreichischen Exulantenfamilie Praunfalck entlehnt und war schon 1680 bei der Erhebung der Familie in den Freiherrnstand in deren Wappen gelangt. Die Felder 2 und 8 zeigen dann den seit 1482 im Giech’schen Wappenschild enthaltenen Schwan. In den Feldern 3 und 7 folgen dann in Blau drei goldene Pfennige und in den Feldern 4 und 6 auf rotem Grund je ein achtspeichiges silbernes Mühlrad.
Der Briefbeschwerer dürfte wohl um 1870 entstanden sein. Er misst 14 x 8,5 Zentimeter und ist 2 Zentimeter hoch. Nach dem um 1900 entstandenen Stammgutinventar befand er sich damals im Großen Salon auf der breiten Galerie in der 1. Etage des Carl-Maximilian-Baus, wurde dann aber von Friedrich Carl von Giech mit nach Wiesentfels genommen. Er ist ein Beispiel dafür, wie das Wappen in Adelsfamilien in späterer Zeit zum Signet wurde, das auch auf vielen im Alltag genutzten Gegenständen angebracht wurde.