Thurnau und die Denkwürdigkeiten und Schönheiten des Königreichs Bayern

Heutzutage sind wir es gewohnt im Urlaub in ferne Länder zu reisen, an den Wochenenden erkundet man die nähere oder weitere Umgebung, treibt Sport oder relaxt im Schwimmbad oder auf der Terrasse im Garten. Wir sind aktiv, mobil und genießen unsere Freizeit.
Für unsere Vorfahren wäre dieses Verhalten höchst verwunderlich. Wer nicht dem Adel oder der höheren Geistlichkeit angehörte, hatte kaum Mußestunden. Die den Menschen von Gott geschenkte Zeit hatten diese ihrem Lebensunterhalt und den Verpflichtungen gegenüber der Obrigkeit zu widmen. “Müßiggang” galt als Anfang aller Laster. Dies änderte sich erst im Zeitalter der Aufklärung und der Romantik. Durch die zunehmende Industrialisierung gewannen die Arbeitnehmer geregelte Arbeitszeiten und damit auch “Freizeit”, die sie nach ihrem Gefallen nutzen konnten. Man begann sich für seine Umgebung, aber auch für fernere Gegenden und Länder zu interessieren.
Hatte man schon im ausgehenden 18. Jahrhundert gerne Reiseliteratur gelesen, so wurde nun damit begonnen, reich bebilderte Landesbeschreibungen zu publizieren um das wachsende Interesse der Menschen für ihre nähere und weitere Umgebung zu stillen. Zu dieser Art von Literatur gehört auch das vom Schriftsteller Herman von Schmid (1815-1880) in den Jahren 1879 bis 1881 herausgegebene zweibändige Werk “Das Königreich Bayern – Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten”. Der zweite Band enthält die Schilderung von Ober-, Mittel- und Unterfranken aus der Feder des Theologen und Schriftstellers Friedrich Lampert (1829-1901). Auf Seite 50 schreibt dieser über Thurnau:
“Südlich von Kulmbach könnten wir über den alten Waltbotenbesitz Casendorf, in dessen Nähe eine Kriegswarte-Thurmruine auf dem Magnusberg emporragt, nach Thurnau gelangen, das sowohl in geschichtlicher, wie in lokaler Beziehung nicht außerhalb des Rahmens unserer Bilder gelassen werden darf. In ersterer ist es als altes Eigenthum und eigentlicher Residenzort des reichsgräflichen und einst reichsunmittelbaren Geschlechts von Giech zu nennen, nach der anderen wegen der alterthümlichen Schönheit seines Schlosses besuchenswerth.
Die Giech überkamen Thurnau, das einst von bambergischen Mönchen als Neugereut angebaute Thona oder Thonowe, von dem alten Rittergeschlecht der Meranischen Dienstmannen von Förtsch. Mit Jörg Förtsch zu Peesten war dasselbe 1564 ausgestorben. Die Ehegatten der drei Erbtöchter, Hans Georg von Giech, Hans Friedrich von Künßberg und Sigmund Fuchs von Rügheim, erkauften das dem Bisthum Bamberg heimgefallene Lehen und, indem Siegmund Fuchs sich abfinden ließ, konnten die beiden andern Schwäger den ganzen Hausbesitz unter sich theilen und das “Haus auf’m Stein” zu Thurnau zum Mittelpunkt einer bis in die neueste Zeit herein ansehnlichen Herrschaft machen.
Thurnau gehört zu den wenigen Stammschlössern standesherrlicher Familien, welche noch unverkümmert das Gewand der alten Zeit tragen und wohnlich doch allen Anforderungen der neuen angepaßt sind. Der Schloßhof ist der einer Burg des Mittelalters, auf der hohen Kemenate meint man jeden Augenblick das Ritterfräulein erscheinen zu sehen und in dem schönen Hofgarten, in der prächtigen Lindenallee sieht man wieder, was moderne Gartenkunst zu leisten vermag”
Diesen Ausführungen ist auch ein Bild beigegeben. Ein Stahlstich von Jobst Riegel (1821-1878), der den unteren Hof des Thurnauer Schlosses zeigt. Die Tracht der Staffagefiguren verweist auf eine Entstehung des Motivs in der Zeit um 1840. Die hölzerne Galerie zwischen dem Hinteren Schnecken und dem Storchenbau, der sogenannte “gotische Gang” über dem “Weinhöflein”, war 1839 fertiggestellt worden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haraldstark (4. Juni 2022). . Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p492