
Wohl am Ende der 1830er-Jahre reiste der Direktor eines der ersten Museen Deutschlands, des Alten Museums in Berlin, der Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen durch Franken, um diese Regionen in seinem schließlich 1843 erschienenen Buch Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken vorzustellen. Qua seines Amstes war ihm bewusst, dass die Kunstwerke in Deutschland sich in zwei Klassen einteilen ließen: “Es sind nämlich entweder solche, welche in alter oder neuer Zeit auf dem vaterländischen Boden hervorgebracht worden und größtentheils noch an den Orten ihrer Entstehung vorhanden, oder Kunstdenkmale verschiedener Zeiten und Völker, welche meist erst im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte in der Regel von kunstliebenden Fürsten und Herren angelegt worden sind.” Er gab weiterhin sofort zu, dass die Tatsache, dass er sich nicht in den großen Städten, sondern im Erzgebirge und in Franken auf die Suche gemacht hatte, ungewöhnlich war. Es zeigte aber auch, wie fortgeschritten der Diskurs über Kunstwerke und Sammlungen in den großen Kunstmetropolen wie München, Dresden oder Wien bereits war und dass Waagen deren Beschreibung folgerichtig weniger reizte, um nicht zu sagen gelangweilt hätte. Im damals gerade unter diesem Namen etablierten Oberfranken besuchte Waagen allein Bamberg und das Schönborn’sche Schloss Weißenstein in Pommersfelden. Bayreuth und Kulmbach blieben außen vor, somit auch Thurnau. Jedoch gibt sein Band einen Eindruck davon, welche zu besichtigenden Sammlungen im weiteren Umfeld von Thurnau damals existierten: Waagen nennt öffentlich zugängliche Kunstsammlungen in Privatbesitz, die jedoch nicht in Schlössern untergebracht waren: So etwa eine 164 Gemälde umfassende, in fünf Zimmern gezeigte Sammlung im Kloster Michaelsberg in Bamberg. Weitere Bamberger Privatsammlungen zeigten, dass die Idee, private Kunstschätze in musealer Form zugänglich zu machen, sich damals auch in Franken zu verbreiten begann. Waagen nennt in Bamberg die Sammlungen des Präsidenten von Fechenbach (holländische Genremaler), des Baron von Horneck, des Joseph Heller (Kupferstiche) sowie des Martin Joseph von Reider (Elfenbeine). Erste staatliche Museen fand man damals erst in Nürnberg, so die 1829 auf Wunsch König Ludwigs I. in einen „Königlichen Bildersaal“ mit altdeutscher Malerei verwandelte profanierte Moritzkapelle in Nürnberg. Diese ersten einheimischen Museen dürften jedoch nur eine von mehreren Quellen gewesen sein, aus denen Carl Giech gedanklich schöpfte, als er 1857 die “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen” für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Weitere dürften andere Familiensammlungen verwandter oder bekannter Adelshäuser gewesen sein, und natürlich die wenigen damals bereits existenten Museen in den großen Städten wie München und Berlin. Selbst Städte wie Paris, das die Brüder Giech 1813 bereist hatten, und London, wo Carl Giechs älterer Bruder Hermann einst als bayerischer Gesandter tätig gewesen war, lassen sich als Anregung gebend in Betracht ziehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hans Georg Hiller von Gaertringen (7. Mai 2018). Öffentliche Sammlungen in Franken um 1840. Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p48c