Obwohl sie möglicherweise von den Edelfreien von Schönbrunn (bei Staffelstein) abstammt, erscheint die Familie Giech 1149 unter den Ministerialen der Grafen von Dießen-Andechs, der späteren Herzöge von Andechs-Meranien. Die namengebende Burg ist die Giechburg bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg.
Archäologische Funde auf dem Giechburgplateau lassen den Schluss zu, dass der Berg seit der Jungsteinzeit den Menschen der verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Epochen als Wohnplatz und Zufluchtsstätte diente. Von den während der Keltenzeit, zwischen dem 5. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Zeit um Christi Geburt, entstandenen Befestigungsanlagen, lassen sich östlich der heutigen Burg noch ansehnliche Spuren finden. Letzterer Wurzeln liegen in der Zeit, als die Grafen von Schweinfurt über das Bamberger Umland herrschten. Der Kern des ältesten Bauteils der Giechburg, des mächtigen viereckigen Bergfrieds, könnte noch im 10. Jahrhundert entstanden sein.
Über die Erben des 1057 erloschenen Schweinfurter Grafenhauses gelangte die Giechburg an den aus dem Wertheimer Grafenhaus stammenden Grafen Reginboto. Dieser bezeichnete sich 1130 als comes de gicheburg, womit er zum ersten urkundlich verbürgten Burgherrn der Giechburg wurde. Seine Tochter Chuniza heiratete 1137 oder 1138 den Grafen Poppo von Blassenberg und brachte auf diese Weise die Giechburg an das Andechser Grafenhaus. Dieses betraute seinerseits Ministerialen, also Dienstadelige, mit dem Schutz der Neuerwerbung und diese casellani Eberhard de Giecheburc (1149), Heinricus de Gieche, sowie die Brüder Cunimundus et Eberhardus de Giche (1189) gelten als die Ahnherren der Herren und (ab 1695) Grafen von Giech.
Nach dem Aussterben der Herzöge von Andechs-Meranien gelangte die Giechburg zunächst an die Grafen von Truhendingen, die sie 1390 schließlich an den Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn veräußerten. Nach dem Übergang des Hochstifts Bamberg an Bayern im Jahr 1802 wurde die schon seit längerem baulich vernachlässigte Giechburg endgültig zur Ruine. Um den weiteren Verfall des seiner Familie den Namen gebenden Schlosses zu stoppen, entschloss sich Graf Hermann von Giech 1819 zum Kauf der Giechburg. Bis zum Aussterben der Familie 1938 blieb sie im Besitz seiner Nachkommen.
Das hier gezeigte, in den Sammlungen der Grafen Giech überlieferte Aquarell der Giechburg entstand um 1825 und wurde vom Thurnauer Künstler Christoph Friedrich Carl Hoffmann gemalt.
Harald Stark
Literatur:
Friedrich Karl Hohmann: Tage im Wind – Ein fränkisches Burgenschicksal, Norderstedt 2008
Gustav Voit: Der Adel am Obermain, Kulmbach 1969
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haraldstark (4. April 2018). Die Giechburg. Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p48a