Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Burg Thurnau im 13. Jahrhundert. Eine aktuelle Rekonstruktion

In der laufenden, gelungenen und sehenswerten Ausstellung Von der Trutzburg zum Museum in der Kemenate von Schloss Thurnau (Kuratoren Dr. Marcus Mühlnikel und Benedikt Ertl, Institut für Fränkische Landesgeschichte, sowie Studierende der Universitäten Bayreuth und Bamberg – ausführlicher Bericht folgt) war ich fasziniert von einem Modell von Jochen Lupprian, welches zeigt, wie das heutige Schlosses Thurnau  im 13. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Ich danke Jochen Lupprian herzlich für Bilder und seinen hier folgenden Beitrag! Hans Georg Hiller von Gaertringen

Blickrichtung Süden: links der Kernbau der Kemenate, rechts der Bergfried, im Vordergrund angedeutet mit den drei Rundtürmen die Wehrmauer aus dem 15. Jahrhundert vor dem Zwinger am Nordflügel.

Mein Modell ist das Ergebnis aus schriftlichen Überlieferungen, archäologischen Untersuchungen und vorhandenem Baubestand. Dies allein reichte jedoch nicht aus, da trotzdem zahlreiche Fragen offen blieben. Es bedurfte daher vieler Gespräche mit Heimatforscher Harald Stark und dem Archäologen Hartmuth Endres sowie der Masterarbeit Die Kemenate von Schloss Thurnau – Bauhistorische Untersuchung und Rekonstruktion der Bauphasen von Natalie Mielke und Ingeborg Hödl aus dem Jahr 2015.

Gefertigt wurde das Modell auf einer Basisplatte aus Styrodur, der Baukörper besteht im Kern aus Karton und Finnpappe, das verkleidende Mauerwerk aus gegossenen Gipsplatten aus dem Modellbahnbedarf. Die Bemalung wurde mit Acrylfarben vorgenommen. Alle sichtbaren Teile die in Weiß gehalten wurden, sind bisher nicht wissenschaftlich belegbar.

Das Modell soll einen Eindruck der Anlage vermitteln, wie sie um das 13. Jh. ausgesehen haben könnte. Der vermutlich älteste Teil der Burg ist der Bergfried, dessen Reste sich noch heute im Nordflügel finden lassen. Über seine Höhe ist nichts bekannt, beachtet man jedoch die verhältnismäßig tiefe Lage der Kernburg und zieht zusätzlich andere Bergfriede aus Zentraleuropa zum Vergleich heran, so ergibt sich eine mögliche Höhe von ca. 30 Metern.

Bergfried

Im Westen begrenzen zwei Mauerzüge die Burg, deren Bausubstanz vom heutigen Laufniveau im Schlosshof noch 11 bzw. 9 Meter in den Boden reicht und zusätzlich auf hölzernen Pfahlrosten ruht. Diese Erkenntnis verdanken wir den Untersuchen von Hartmuth Endres. Sie belegen die in den Schriftquellen genannte sumpfige Umgebung, die noch heute von Bächen durchzogen ist.

Die nördliche Mauer bildet heute die Außenmauer des Nordflügels. Davor sind als Orientierungshilfe die Fundamente der noch heute eindrucksvoll bestehenden Wehrmauer aus dem 15. Jh. mit ihren charakteristischen Rundtürmen sichtbar. Ob die Mauern im 13. Jahrhundert einen Zinnenkranz trugen ist heute auch nicht mehr nachweisbar, jedoch wahrscheinlich. Im Modell sind sie deshalb weiß geblieben.

Den größten und interessantesten Baukörper bildet die Kemenate. Schon im äußeren Mauerwerk sind zahlreiche Bauphasen erkennbar. Zugemauerte Fenster und Türen, erweiterte Fenster, angesetzte Erker, ehemalige Schießscharten. Das macht es besonders schwierig, wenn man herausfinden möchte, welche Teile wirklich aus dem Hochmittelalter stammen. Gerne werden die später verkleinerten Biforienfenster als Beweis angeführt, doch wurden Biforien vielerorts bis weit in die Renaissance verbaut. Auch die Archäologie tut sich an dieser Stelle schwer, denn Grabungen unterhalb der Grundmauern sind kaum möglich.

Kemenate, Blick von Osten

Tatsache ist, dass die Kemenate auf einem Felsen steht, der wahrscheinlich nicht so steil war, wie er sich heute zu erkennen gibt. Das beweisen die gut sichtbaren Bearbeitungsspuren. Von Westen nach Osten durchzieht den Felsen außerdem eine Kluft, die zur sehr gewagten Hypothese eines Torzuganges in diesem Bereich hinreißen lässt. Es gibt dafür jedoch noch ein paar wenige weitere Indizien. Zum einen befindet sich der spätere Zugang in unmittelbarer Nähe, zum anderen liegt der Klufteingang am weitesten entfernt vom Bergfried, dem letzten Rückzugspunkt im Falle eines Angriffs. Am wichtigsten ist jedoch die topographische Situation. Im Westen und Süden war die Gegend sumpfig und damit kaum zu durchqueren. Im Norden begrenzte ein tiefer und sehr breiter Graben (heutiger Marktplatz) die Burganlage, woraus sich ein logischer Zugang von Osten her ergibt. Sprichwörtlich untermauert wird diese Theorie von Mauerbefunden in diesem Bereich, die heute unterirdisch liegen, jedoch den Charakter einer sog. Schildmauer aufweisen.

Eine andere Zugangstheorie stützt sich auf einen Bogenansatz im heutigen Nordflügel, der aber nach Ansicht des Modellbauers viel zu hoch liegt und eine enorme Zugangskonstruktion hin zum heutigen Marktplatz benötigt hätte.

Ansicht der Kemenate von Westen, also vom Areal des heutigen Unteren Hofes aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach dem Aussehen der Burg Thurnau im 13. Jahrhundert zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr lückenhaft beantwortet werden kann. Aus den zahlreichen interessanten Gesprächen anlässlich der Austellungseröffnung ergab sich zudem auch die Frage nach einer Vorburg im heutigen Bereich des Oberen Marktes und der Kirche.

Das Modell zeigt lediglich eine Momentaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes, die sich jedoch recht gut in den Burgenbau dieser Zeit einfügt. Um zukünftigen Untersuchungsergebnissen aber nicht im Wege zu stehen, ist das Modell so konstruiert, dass es ohne großen Aufwand umgebaut und angepasst werden kann.

Jochen Lupprian


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hans Georg Hiller von Gaertringen (2. Juli 2018). Burg Thurnau im 13. Jahrhundert. Eine aktuelle Rekonstruktion. Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p48k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.