
Die Grafen von Giech waren ein Adelsgeschlecht in Oberfranken. Die Familie ist 1938 “im Mannesstamme erloschen”, wie dies von Historikern früher gerne formuliert wurde. Die über Jahrhunderte stets kleine und infolgedessen schon in früheren Jahrhunderten immer wieder vom Aussterben bedroht gewesene Familie residierte in den Schlössern Thurnau und Buchau und besaß außerdem noch die Burg Wiesentfels und das Schlösschen Peesten. Machtpolitische Blütezeit der Familie war das 18. Jahrhundert, als es ihnen nach der Erhebung in den Reichsgrafenstand 1695 gelang, Thurnau als zwar winzige, aber doch mehr oder weniger unabhängige Herrschaft zwischen den Territorien der Markgrafen von Bayreuth und dem Fürstbischof von Bamberg zu etablieren.
Durch geschickte Heiraten gelang es den Freiherrn und späteren Grafen von Giech immer wieder, reichere und mächtigere Familien zu beerben: zuerst in den 1660er-Jahren das österreichische Geldverleihergeschlecht der Freiherrn von Praunfalk, das des protestantischen Glaubens wegen nach Nürnberg ins Exil hatte gehen müssen, um 1700 die ebenfalls als “Exulanten” in Nürnberg gestrandeten österreichischen Grafen Khevenhüller, in der Mitte des 18. Jahrhunderts die aussterbenden oberpfälzischen Grafen von Wolfstein. Vor allem diese Verbindungen und Erbfälle waren es, die die Ausstattung des großen Thurnauer Schlosses vermehrten, welches sich die Grafen Giech bis 1731 mit den Freiherrn von Künsberg teilten und ab dann allein bewohnten. So waren die Giech’schen Sammlungen direkter Ausfluss politischen Handelns, und nicht etwa, wie die Bezeichnung es nahelegen könnte, Ergebnis von Sammeltätigkeit im 19. Jahrhundert (auch wenn einzelne Stücke noch gezielt hinzugekauft wurden).


1796 war es mit der Unabhängigkeit der Giech’schen Grafschaft vorbei, Thurnau kam erst zu Preußen und dann 1815 zu Bayern. In die nun folgenden Jahrzehnte, nach dem Verlust der politischen Macht, fiel die Einrichtung und Präsentation der “Gräflich Giech’schen Familiensammlungen”. Begonnen wurde die Ordnung und Archivierung der vorhandenen Familienschätze von Hermann Graf von Giech (1790–1846), dem nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Carl von Giech (1795–1863) nachfolgte. Erst letzterer vollzog die entscheidenden Schritte zum Museum, als er im Jahr 1857 die Bestände für die Öffentlichkeit zugänglich machte und damit eines der ersten Schlossmuseen in Bayern schuf. Seine Geschichte und Bestände sollen in diesem Blog sukzessive dargestellt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hans Georg Hiller von Gaertringen (26. März 2018). Zur Einführung: Die Grafen von Giech und ihre Sammlungen. Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p488
In Wirklichkeit war es kein Geheimnis, dass die Giiech „lang am Züchten und knapp bei Kasse“ waren. Nur als „gute Fänge“ konnten die Grafen von Geich Adlige heiraten, die ebenfalls „gute Fänge“ waren. (Bitte übersehen Sie eventuelle Fehler in der Google-Übersetzung)