Wenn heutzutage zuweilen behauptet wird, die physische Bewahrung historischer Bücher sei im digitalen Zeitalter überflüssig geworden, so ist dieses Werk über die Papierherstellung ein besonders sprechendes Gegenbeispiel, indem es Buch und Papier als physische Objekte in außergewöhnlicher Weise erfahrbar macht. Schäffer, im Buch “Doctor der Gottesgelehrsamkeit und Weltweisheit” genannt, heftete nämlich Proben seiner diversen Experimente zur Papierherstellung in die beiden Bücher ein. Diese Musterseiten faszinieren durch ihre außergewöhnliche Materialität und Haptik, die nur am authentischen Buch-Objekt begreifbar ist.
Schaeffers eigentliches Anliegen war es, Ersatzrohstoffe für die Papierherstellung zu finden, da zur Zeit des Erscheinens, also 1765, eine “Papiernoth” aus Mangel an Lumpenresten und Leinen zu beklagen sei, womit traditionellerweise das Papier hergestellt wurde. So präsentiert er im ersten Band Muster von Papier, welche aus allerlei Surrogaten hergestellt wurden, und zwar aus “Pappelwolle”, “Wespennestern”, “Sägespähnen”, “Hobelspähnen”, “Buchenholze”, “Weidenholze”, “Weidenholze ohne Lumpenzusatz”, “Baummooße” (sehr grob, aber zugleich weich und haptisch besonders faszinierend), “Corallenmooß”, “Espenholze”, “Hopfenranken”, “Weinreben” und schließlich einem “Versuch mit Abschnitten oder Spähnen sämtlicher neuen Papierarten zugleich”. Die Experimentierfreude verließ Schäffer auch im zweiten Band nicht, hier heftete er selbstproduzierte Papierseiten aus “Hanfagen”, “Maulbeerbaumholz”, “Aloeblättern”, “Waldreben” (Clematis), “Brennnesseln”, “Weidenschaale”, “Schlotten oder Rohrkolben”, “Erdmoosen”, “Baumblättern”, “Blaukohlstrünken”, “Spähnen der unfärbigen Muster” und aus “Spähnen der färbigen Muster” ein.
Beide Bände werden von farbig “ausgemahlten Kupfertafeln” abgeschlossen, während auf dem schwarzweißen Frontispiz Putten die verschiedenen Phasen der Papierherstellung demonstrieren. Auch dieses Buch war von praktischer Relevanz für die Grafschaft Giech. Schließlich gab es im Thurnauer Land mit der 1709 erbauten “Schleichersmühle” bei Heubsch eine eigene Produktionsstätte für Papier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hans Georg Hiller von Gaertringen (18. Mai 2018). Aus der Biblioteca Giechiana (II): Jacob Christian Schäffer: Muster und Versuche Papier zu machen, Regensburg 1765. Gräflich Giech'sche Sammlungen Schloss Thurnau. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p48f